NZVRSU

EUQG

Beiträge Zur Hochschulforschung 2017, 3-4

Di: Henry

Die neue Ausgabe die „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit dem Thema Governance und behandelt Fragen der Organisation, der Steuerung und der Führung von Hochschulen und

(PDF) Ein kritischer Blick von innen. Die Zukunft der ...

Im Rahmen dieses Überblicksartikels werden der Status quo der Resilienz-forschung und-praxis im Hochschulkontext beschrieben und die Beiträge dieses Themenhefts entsprechend verortet.

Die Beiträge zur Hochschulforschung sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Während die Mehrheit der Artikel in deutscher Sprache publiziert wird, sind Einreichungen in englischer Sprache ebenso willkommen. Anknüpfend an die bildungspolitische Debatte zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung untersucht der vorliegende Beitrag den Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden auf Basis der amtlichen Hochschul-statistik und erörtert anhand dieses Themas zugleich exemplarisch das Analyse-potenzial dieser Datenquelle. Kern

Zwischen Organisation und scientific community

Ein Grund für den festzustellenden Publikationspeak im Jahr 2017 ist die thematische Ausrichtung des Hefts 3-4 der Zeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung auf „Neue Formen der Governance in Hochschulen und Forschungseinrichtungen“. Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Dokumenten-Suche Aktuelle Ausgabe: Beiträge zur Hochschulforschung Oops, an error occurred! Code: 2024040923392863fffbaa zurück

4 Dazu wurde aus den 146 Hochschulen mit Promotionsrecht eine nach Hochschulgröße und Hochschul-region (Ost/West und Nord/Süd) geschichtete Klumpenstichprobe von 23 Hochschulen gezogen. Insge-samt konnten auf diesem Wege 32.650 Nachwuchsforschende zur Teilnahme eingeladen werden. Die neue Ausgabe die „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit dem Thema Governance und behandelt Fragen der Organisation, der Steuerung und der Führung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im Mittelpunkt des Bands stehen der Wettbewerb in und zwischen Hochschulen, das Verhältnis zwischen akademischer Selbstorganisation und Bibliotheken, die die Zeitschrift „Beiträge zur Hochschulforschung“ besitzen: Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito): Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial Merken Drucken Dateien exportieren oder versenden

  • Beiträge zur Hochschulforschung 1-2/2020
  • Beiträge zur Hochschulforschung 2/2019, IHF
  • Die Transformation von Universitäten in Wettbewerbsakteure.

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Georg Multiple Competitions in Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Bibliotheken, die die Zeitschrift „Beiträge zur Hochschulforschung“ besitzen: Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito): Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial Merken Drucken Dateien exportieren oder versenden Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der governance on Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus. Bibliotheken, die die Zeitschrift „Beiträge zur Hochschulforschung“ besitzen: Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito): Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial Merken Drucken Dateien exportieren oder versenden

Beiträge zur Hochschulforschung 2/2019, IHF

Veröffentlichungen

Dieser Beitrag befasst sich daher mit der Frage, welche Rolle die Promotions-bedingungen als Kontextfaktoren spielen, damit die Vereinbarkeit von Promotion und Elternschaft gelingen kann. Dabei werden mögliche Geschlechterunterschiede in den Blick genommen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden nachfolgend zunächst forschungsleitende Annahmen diskutiert, die Bibliotheken, die die Zeitschrift „Beiträge zur Hochschulforschung“ besitzen: Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito): Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial Merken Drucken Dateien exportieren oder versenden

Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich. Beiträge zur Hochschulforschung 38 (1-2): 12-40. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Vol. 39, No. 3-4, 2017: 10-29. Mapping the Quality Assurance of Teaching and Learning in Higher Education: The Emergence of a Specialty? (with Isabel Steinhardt, Christian Schneijderberg, Nicolai Götze, and Janosch Baumann). Mitterauer, L., Pohlenz, P. & Harris-Huemmert, S. (2017) Aktuelle Trends der Evaluation an Hochschulen. Zeitschrift für Evaluation, 16. Jg. (2), S. 274-277. Harris-Huemmert, S. (2017) Changing university governance: on the work and impact of a new commission at a Bavarian university. Beiträge zur Hochschulforschung, 3-4/2017, S. 74-

In der aktuellen Ausgabe finden Sie fünf spannende Artikel, deren Themen und methodische Zugängen das hohe Niveau, die große Breite und die Praxisrelevanz der deutschen Hochschulforschung widerspiegeln. Ein Forschungsartikel präsentiert Erkenntnisse zum Fernstudium anhand administrativer Daten, zwei weitere geben Einblicke in genderbezogenes In: Beiträge zur Hochschulforschung. Band 38, Nr. 3–4, 2017, S. 10–29. ↑ a b Hüther, Otto; Krücken, Georg: Higher Education in Germany—Recent Developments in an International Perspective. Springer, Cham 2018, ISBN 978-3-319-61478-6. ↑ Krücken, Georg: Multiple Competitions in Higher Education: A Conceptual Approach.

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus. Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeich-nen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Bettina Ülpenich, Luisa Junghänel, Johannes Krause, Ulrich Rosar Die Studienerfolgsforschung nähert sich in der Regel aus einer quantitativen Perspektive ausgewählten Aspekten und Indikatoren für den festzustellenden des Studienerfolgs. Die hier vorgestellte Studie versteht sich als qualitativer Beitrag zur Studienerfolgsforschung, der grund-sätzlich danach fragt, was unter einem erfolgreichen

Beiträge zur Hochschulforschung 4/2016

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus. zur Teilnahme eingeladen werden Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus. Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus.

Danach werden die empirischen Ergebnisse präsentiert (Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit einem Fazit ab, in welchem auch Schlussfolgerungen für die Hochschulforschung und -praxis erörtert werden (Kapitel 5). 2

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die Beiträge zur Hochschulforschung sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Während die Mehrheit der Artikel in deutscher Sprache publiziert wird, sind Einreichungen in englischer Sprache ebenso willkommen.

Beiträge zur Hochschulforschung 1/2017

Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch Beiträge zur Hochschulforschung hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich – weite aus. Kennzeichnend sind zudem die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Relevanz für die

Katrin Wisniewski, Wolfgang Lenhard An deutschen Hochschulen studieren immer mehr Bildungsausländerinnen und -aus-länder, die jedoch ihr Studium häufig abbrechen. Bislang ist nur lückenhaft bekannt, welche Faktoren dazu führen. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Untersuchung der Erklärungskraft von Deutschkompetenzen für den Studienerfolg der N = 340

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeit schriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reich-weite aus. 2017 11.12.2017 Ausgabe 3/4 2017 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit Governance von Hochschulen und Forschungseinrichtungen 21.06.2017 Längeres Studium zahlt sich aus – Ausgabe 2/2015 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ erschienen 28.04.2017 Ausgabe 1/2017 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit Mit den Beiträgen nur Schriftenreihe im Dialog „Potsdamer wicklung in hochschulübergreifende Hochschulforschung“ angeregt Auseinandersetzungen hochschulinterne, Diskussionen verschiedener zur Qualitätsentwicklung Hochschulforschung, Die Reihe zur Fortent- und Studium mit Impulsen aus Hochschulforscherinnen Analysen empirischen

Forschung Resilienz und der Übergang in die Hochschule – Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Resilienz für den Studienerfolg und abbruch in der Studieneingangsphase