Bienenwachstücher richtig reinigen & pflegen
Tipps & Ticks rund um die Reinigung & Pflege deines Bienenwachstuches

Bienenwachstücher sind vielseitig verwendbar, nachhaltig und sehen auch noch schön aus. Du kannst sie einige Jahre benutzen, wenn du ein paar Dinge beachtest. Nach jeder Anwendung solltest du dein Bienenwachstuch reinigen und immer gut pflegen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du das am besten machst.
Los geht‘s!
Inhaltsverzeichnis
Wie reinige ich mein Bienenwachstuch, …
… bei kleineren Verschmutzungen?
Egal ob du mit deinem Bienenwachstuch eine Schüssel mit Müsli abgedeckt oder einen Käse eingepackt hast, es kann immer sein, dass Reste auf dem Tuch zurückbleiben. Damit das Bienenwachstuch für die nächste Verwendung wieder sauber ist, spülst du es einfach unter kaltem (!), fließendem Wasser ab. Wenn du mit der Hand oder einem Spüllappen darüber reibst, kannst du Rückstände noch besser entfernen.

… bei groben Verschmutzungen und starken Gerüchen?
Falls z. B. Krümel deines Sandwiches oder des Kuchens an deinem Bienenwachstuch kleben geblieben sind, kannst du diese vorsichtig mit einer weichen Bürste (niemals eine harte Bürste verwenden, da sonst die Wachsbeschichtung beschädigt wird) oder mit der weichen Seite eines Schwammes entfernen. Starke Gerüche kannst du mit einem milden Spülmittel ohne Alkohol beseitigen. Spüle das Tuch anschließend aber gründlich mit klarem Wasser ab!

… bei Schimmelbildung?
Bienenwachstücher sind antibakteriell und atmungsaktiv. Schimmelbildung auf den verpackten Lebensmitteln wird so vermieden. Allerdings kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass sich trotzdem einmal Bakterien und Sporen auf dem Tuch festsetzen. Damit sich diese nicht von deinem Tuch auf andere Lebensmittel übertragen, solltest du entweder …
… das Bienenwachstuch mit einem sauberen, in Essig getränkten Spüllappen oder Tuch abwischen und anschließend gut mit kaltem Wasser nachspülen,
… oder aber das Bienenwachstuch im Backofen für 5-10 Min. auf 80-100 °C erhitzen. Folge hierzu der Anleitung zum Auffrischen deines Bienenwachstuches.
Gebe das Bienenwachstuch niemals in die Spül- oder Waschmaschine!
Wie trockne ich mein Bienenwachstuch?
Nachdem du dein Bienenwachstuch gereinigt hast, kannst du den Großteil des Wassers einfach abschütteln. Anschließend gibt es 3 Möglichkeiten, um auch noch die restliche Feuchtigkeit zu entfernen:
- Du tupfst das Bienenwachstuch vorsichtig mit einem sauberen Küchenhandtuch trocken.
- Du hängst das Bienenwachstuch zum Trocknen an einen Wäscheständer oder eine Wäscheleine.
- Du breitest das Bienenwachstuch auf einem Geschirrtuch aus und lässt es an der Luft trocknen.



Achtung!
Trockne das Bienenwachstuch niemals …
… im Wäschetrockner.
… in der heißen Sonne.
… im, vor, oder auf dem Ofen.
… mit dem Föhn.
Trockne dein Bienenwachstuch mit einem Handtuch oder an der Luft.
Wie hebe ich mein Bienenwachstuch richtig auf?
Bienenwachstücher, die gerade nicht im Gebrauch sind, kannst du an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Hierzu eignen sich z. B. Schubladen oder die Speisekammer. Um zu vermeiden, dass unschöne Falten entstehen (dies ist der Fall, wenn du die Tücher gefaltet aufbewahrst), rolle die Tücher locker zusammen. Alternativ kannst du sie auch einfach ausgebreitet verstauen.

Lagere dein Bienenwachstuch kühl und dunkel.
Wie frische ich mein Bienenwachstuch auf?
Bienenwachstüchern, die häufig im Gebrauch sind, können mit der Zeit an einigen Stellen ausdünnen oder brüchig werden. Auch Bakterien und Schimmelsporen könnnen bei nicht sorgfältiger Reinigung ein Problem werden. Das ist aber kein Grund, dass du dich von deinem Tuch trennen musst! Mit folgenden Schritten kannst du es wieder „auffrischen“ und von Bakterien und Sporen befreien:
Tipp:
Auf dem Backpapier werden noch Wachsreste vom Abtropfen bleiben. Diese Reste solltest du aufheben. Beim nächsten Auffrischen kannst du sie über dein Bienenwachstuch streuen und somit die Wachsschicht ganz einfach selbst wieder aufbessern.
Wenn du deine Bienenwachstücher ab und zu auffrischst, wirst du jahrelang Freude an ihnen haben.
Häufig gestellte Fragen:
Bei sorgfältigem Gebrauch und regelmäßiger Reinigung kannst du 1-2 Jahre Freude an deinem Bienenwachstuch haben. Anschließend ist dein Bienenwachstuch kompostierbar oder sogar noch als Grillanzünder zu gebrauchen.
Bekommt dein Bienenwachstuch einen “weißen Belag”, ist das nicht weiter schlimm. Es ist KEIN Schimmel! Ganz im Gegenteil. Es ist ein natürliches Phänomen des Bienenwachses bei Kälte und zeugt von seiner Reinheit. Wenn es dich aber stört, kannst du den “Belag” ganz einfach entfernen, indem du dein Bienenwachstuch kurz erwärmst. Dies gelingt am besten mit einem Föhn. Aber VORSICHT! Zu viel Hitze lässt dein Bienenwachstuch schmelzen.
Nein! Dein Bienenwachstuch riecht zwar angenehm nach Bienenwachs, der Geruch wird jedoch nicht von den eingepackten oder abgedeckten Lebensmitteln angenommen.
Ja! Sollte dein Bienenwachstuch mit der Zeit Gebrauchsspuren aufweisen, kannst du dieses im Ofen ganz einfach selbst wieder auffrischen.
Lese dazu einfach unsere verständliche Schritt für Schritt Anleitung durch, um alle wichtigen Infos zu erfahren!
Falls dein Bienenwachstuch einmal dreckig sein sollte, hältst du es einfach unter fließendes Wasser oder wischt es mit einem feuchten Tuch ab. Bei Fettrückständen oder hartnäckigen Verschmutzungen kannst du ein mildes, alkoholfreies Spülmittel verwenden. Heißes Wasser verträgt es NICHT!
Lese doch unseren Ratgeber zur Reinigung & Pflege deines Bienenwachstuches, um alle wichtigen Tipps & Tricks zu erfahren.
Du kennst noch weitere Tipps zur Reinigung, hast Fragen oder möchtest uns ein Feedback geben?
Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar