NZVRSU

EUQG

Branchentreff Für Den Tourismus In Mecklenburg-Vorpommern

Di: Henry

Landesspezifische Zahlen und Ergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern stellt der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) im Rahmen der MV-Tourismustage am 10. und 11. Oktober 2024 in Rostock vor.

Karriere im Tourismus in MV

dwif: Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern: Branche mit ...

Beim Bürgerdialog am 26. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Demmin und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 10 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der vom Nordkurier-Chefreporter Karsten Riemer moderiert wurde. Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie denken die Einwohnerinnen und Einwohner Im Mai 2022 gab es in MV 723.000 Gästeankünfte (mehr als verzehnfacht gegenüber 2021; -9,5 Prozent gegenüber 2019) und 2,83 Millionen Gästeübernachtungen (+808,4 Prozent gegenüber 2021; -2,7 Prozent gegenüber 2019). Somit wurde das Vor-Pandemie-Niveau im Mai bei den Übernachtungen fast wieder erreicht. In Deutschland insgesamt wurden im Mai Wie hoch ist die Tourismusintensität in Mecklenburg-Vorpommern? Erfahren Sie, wie viele Gäste pro Einwohner übernachten und entdecken Sie aktuelle Daten im Bundesvergleich. Jetzt Einblicke gewinnen!

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet in Kooperation mit dem Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst eine kostenlose Online-Workshopreihe im Juni, September und Oktober 2023 zum Thema „Fachkräfte und Mitarbeitende gewinnen“ an.

Die Anerkennung von Tourismusorten und Tourismusregionen gehört zu den Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit. Seit der Änderung des Kurortgesetzes und des Kommunal­abgaben­gesetzes am 11. Juni 2021 können sich touristisch relevante Orte, die nicht als Kur- oder Erholungsort anerkannt sind, um die neuen im Tourismus in Mecklenburg Prädikate Am 2. Dezember 2024 kamen rund 80 Touristikerinnen und Touristiker aus Schwerin und Westmecklenburg erstmals zu einem gemeinsamen Branchentreff zusammen. Im Fokus standen zentrale Themen wie Tourismusfinanzierung, innovative Gästemanagement-Strategien, Employer Branding, Bürokratieabbau und die Chancen des UNESCO-Welterbe-Titels.

Zusammenfassung der touristischen Entwicklungen in MV in den ersten acht Monaten 2023 aus dem August-Bericht des Statistischen Amtes MV. Transformationsprozesse hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftsstruktur zu beschleunigen. Die ausgewählten Fördervorhaben werden durch den Bund und die Länder jeweils zu gleichen Teilen finanziert. So stehen dem Land Mecklenburg-Vorpommern jährlich etwa 120 bis 130 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Veranstaltungsdatenbank des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern ist mit über 10.000 touristisch relevanten Veranstaltungen pro Jahr einer der umfangreichsten Veranstaltungskalender in Mecklenburg-Vorpommern. Die Veranstaltungsdatenbank ist Teil der gemeinsamen Informationsdatenbank der touristischen Akteure in MV, die touristische Daten

In diesem Zusammenhang stellt das Statistische Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Sonderveröffentlichungen zur Verfügung, welche Daten zu Ferienhäusern sowie Ferienwohnungen gesondert nach Gemeinden und Städten ausweist. Gegenstand der Auswertungen sind die Anzahl der geöffneten Betriebe, die angebotenen Schlafgelegenheiten, Beim Bürgerdialog am 21. Oktober 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Zingst und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 30 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von OZ-Reporterin Luisa Schröder moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut? Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ist am 11. August 2025 auf ihrer MV-Tour auf Schlossgut Groß Schwansee mit dem Präsidium des DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern zusammengetroffen.

  • NDR Talk im Funkhaus: Tourismus in MV
  • Tourismuspolitische Themen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Bilanz Tourismus 2023 und Ausblick 2024
  • Tourismusorte und Tourismusregionen

Incoming-Tourismus Im Incoming-Tourismus vermeldet Mecklenburg-Vorpommern von Januar bis Juni 2023 rund 120.000 Gästeankünfte (+29,8 Prozent zu 2022; -19,7 Prozent zu 2019) und 315.000 Übernachtungen (+25,5 Prozent zu 2022; Gründerplattform Die Gründerplattform gibt einen Überblick über die vielfältigen Geschäftsideen, mit denen Sie sich in der Tourismusbranche selbstständig machen können. Außerdem wird ein Ausblick auf die Zukunft des Tourismus gegeben und die wesentlichen Trends der Branche präsentiert. Mehr erfahren Fördermöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern Das

Tourismuspolitische Themen in Mecklenburg-Vorpommern

Nach intensiver Abstimmung zwischen der Landesregierung, dem Wirtschaftsministerium, dem Finanzministerium, dem Dehoga und dem Tourismusverband MV haben die Teilnehmenden eine “Gemeinsame Erklärung zur Stärkung und Sicherung der strategischen Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern” unterzeichnet, die die Gründung der landeseigenen Landesbericht der amtlichen Tourismusstatistik in Mecklenburg-Vorpommern für den Oktober 2022 erschienen

19 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Ueckermünde und Umgebung beteiligten sich am 31. März 2023 an der dritten Ideenwerkstatt, die den Fokus auf das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus setzte. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass die Entwicklung unserer Orte und Regionen vom Tourismus Im Rahmen der Digitalisierung soll mit digitalen Werkzeugen die Qualität des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern verbessert und am 9 die Zusammenarbeit im Land digital ausgebaut werden – datensouverän, plattformunabhängig, verständlich für alle Beteiligten und wo immer möglich mit Expertise aus MV. Eine Umfrage des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) unter rund 170 Freizeit- und Erlebnisanbietern, darunter Zoos, Erlebnisbäder, Natur-Informationszentren und Museen, zeigt die Relevanz von Urlaubern für deren Geschäftsgrundlage. Demnach waren in der Zeit vor der Corona-Pandemie rund 80 Prozent

Das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern hat am 8. März 2023 den finalen Bericht zum Tourismus im Jahr 2022 vorgelegt, der hiermit kurz zusammengefasst wird.

Aktuelle Stellenausschreibungen von Tourismusbetrieben und -organisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Angebote zur Weiterbildung oder Ausbildung von Fachkräften sowie zum Studium touristischer Fächer in den Hochschulen des Bundeslandes. Für den Tourismus bietet Mecklenburg-Vorpommern hervorragende Tourismusregionen gehört Voraussetzungen: Fast 2.000 Kilometer Ostseeküste, mehr als 2.000 Seen, ausgedehnte Wälder, Naturschutzgebiete sowie 3 Nationalparks mit Buchenwäldern, die in Teilen zum UNESCO-Welterbe gehören, und eine beeindruckende Zahl von Architektur-, Kunst- und Kulturdenkmälern sind

Beim Bürgerdialog am 14. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Stralsund und der Umgebung zum Tourismus in der Region gefragt. 15 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Kay Steinke (Leiter OZ-Lokalredaktion Stralsund) moderiert wurde live vor Ort und viele weitere über einen Live-Stream im Internet. Im Zentrum des Haus- und Postadresse Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 381 4030600 Telefax: +49 381 4030555 E-Mail: [email protected] Anfahrt und Parkmöglichkeiten Die Geschäftsstelle befindet sich in Sichtweite der Haltestelle „Maßmannstraße“, die von den Straßenbahnlinien 1, 2 und 5 bedient wird. Vom Ostdeutschland leicht über dem Bundesdurchschnitt – der Kurzbericht 2|2025 des dwif gibt einen Einblick in die Entwicklungen im Ostdeutschland-Tourismus in den ersten vier Monaten des Jahres 2025.

Beim Bürgerdialog am 14. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Rostock-Warnemünde und der Umgebung zum Tourismus an der Ostseeküste gefragt. 38 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von OZ-Reporterin Luisa Schröder moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut? Beim Bürgerdialog am 9. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Redakteur und Cornelia Einwohner der Insel Usedom zum Tourismus auf der Insel gefragt. 35 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Alexander Loew (Leitender OZ-Redakteur) und Cornelia Meerkatz (Leiterin OZ-Lokalredaktion Zinnowitz) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhard Meyer hat für das Tourismusjahr 2023 zum Jahresausklang Bilanz gezogen.

Beim Bürgerdialog am 31. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Waren (Müritz) und der Umgebung zum Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte gefragt. 41 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der vom Nordkurier-Chefredakteur Ingmar Nehls moderiert wurde. Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie denken die Die Medienbibliothek des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist eine landesweite Plattform zur zentralen Verwaltung und externen Nutzung von Bildern und Videos für Ihre Marketing- und Pressearbeit. Emotional, warm und einladend sprechen die Bildwelten potenzielle Gäste an – und machen Lust auf Urlaub in MV. Im Rahmen des 29. Tourismustages Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2019 in Rostocks Seebad Warnemünde ist Tobias Woitendorf zum Geschäftsführer des Landestourismusverbandes berufen worden. Der 44-Jährige, der seit 2007 im Verband mit stetig gewachsenen Aufgaben tätig ist, folgt auf Bernd Fischer (65), der in den Ruhestand geht.

Im April 2022 wurden in Mecklenburg-Vorpommern 572.000 Gästeankünfte (mehr als verzehnfacht gegenüber 2021; -16,6 Prozent im Vergleich zu 2019) und 2,27 Millionen Gästeübernachtungen (+707,1 Prozent gegenüber 2021; -11,3 Prozent gegenüber 2019) gezählt. Damit lag der Gründerplattform gibt einen April 2022 im Hinblick auf die Übernachtungszahlen zwar noch hinter dem April Basierend auf der Corona-Landesverordnung hat die Landesregierung die visualisierte Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln in Mecklenburg-Vorpommern am 04. März 2022 aktualisiert.

Marketing Mit vielfältigen Marketingmaßnahmen und -instrumenten setzt der TMV das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern in Szene. Hier finden Sie alle Informationen zu den gegenwärtigen Aktivitäten, Zielgruppen und Beteiligungsmöglichkeiten an den jeweiligen Hintergrund: Sie wie viele Die Elektromobilität auf dem Wasser ist ein zentrales Thema für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft im Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Themen wie Ladeinfrastruktur, energieeffiziente Antriebssysteme und Gewässerschutz gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Die Anerkennung von Tourismusorten und Tourismusregionen gehört zu den Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit. Seit der Änderung des Kurortgesetzes und des Kommunal­abgaben­gesetzes am 11. Juni 2021 können sich touristisch relevante Orte, die nicht als Kur- oder Erholungsort anerkannt sind, Amtes MV um die neuen Fortschritte in den Zukunftsbereichen Tourismusakzeptanz, Digitalisierung, Qualität und Nachhaltigkeit werden ebenso hervorgehoben wie Auswertungen aus den Bereichen Kommunikation, Entwicklung, Daten & Digitales sowie vom Verband selbst. Download: Jahresbericht 2023 des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern