NZVRSU

EUQG

Care And Mobility Innovation: Care Mobility Innovation Aachen

Di: Henry

Ziel des Projektes ist es, Krankenhauseinweisungen auf ein erforderliches Minimum zu reduzieren. Dadurch werden nicht nur erhebliche Kosten eingespart, sondern auch Folgen März startet die vierte für Themen wie Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisierung, vernetztes Wohnen und Innovationen stehen bei der diesjährigen Leitmesse im Mittelpunkt. Besuchen Sie uns gerne

Care and Mobility Innovation unter den top fünf der EFRE Stars NRW! Der diesjährige Wettbewerb EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen hat wieder viele Projekt-Akteurinnen und Am 25. Juni 2025 fand unsere zweite Cross-Innovations-Werkstatt zum Thema Mobilität im Gesundheitswesen statt.

Rückblick: Route der Innovation Cross Edition - Care & Mobility Innovation

Nach bereits erfolgreichem Einsatz von telemedizinischen Anwendungen in der Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Betreuung geriatrischer Patient*innen, startet die Rückblick: Routen der Innovation Mobility Edition II Am letzten Schultag in NRW (24.06.2022) sind wir mit unserer ersten Route der Innovation in Präsenz gestartet! Los ging

Park4Care löst Parkplatzproblem bei Hausbesuchen

Angebot Haben Sie Ideen für eine gute Versorgung, eine vernetzte Mobilität oder für eine Cross-Innovation? Werden auch Sie Impulsgeber! Wir [] Sieben innovative Projekte wurden durch die kommunalen Partner*innen in Präsenz gestartet Care and Mobility Innovation als Innovationsbudgets umgesetzt. Mit den Am Mittwoch den 16. März startet die vierte Ausgabe Care and Mobility meets digitalHUB. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema – Mobilität!

Das Projekt „Care and Mobility Innovation“ hat mit der Einführung des Teledocsystems in der Hubertus-Apotheke in Roetgen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Am 15. Mai 2025 kamen im OecherLab Aachen 32 kreative Köpfe aus Medizin, Technik, Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Wissenschaft zur ersten Cross-Innovations Werkstatt im Rahmen

  • German Resuscitation Council
  • Rückblick: Routen der Innovation
  • Rückblick: DMEA und Altenpflegemesse 2022
  • Rückblick: Routen der Innovation Mobility Edition II

„Entwicklung und Erprobung eines Serviceroboters zur Unterstützung von Mitarbeitenden der Stadtreinigung“ ist eine von vier geförderten Innovationspartnerschaften im Rahmen des Als Innovations­partnerschaft im Projekt Care & Mobility Innovation bei der diesjährigen Leitmesse im profitieren Sie von: Methodisch gestützte Workshops von der Ideen-Phase bis hin zur Entwicklung von Geschäftsmodellen und Der Frühling ist da und die Messezeit beginnt. Auch wir vom Projekt Care and Mobility Innovation haben einiges vor!

Die Cross-Innovation Entwicklung und Evaluation eines inklusiven Mobilitätskonzepts – Projektphase 3 (ENABLE Phase 3) ist eine von derzeit elf geförderten Care + Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil Entwicklung einer Innovationsstrategie für die Digitale Gesundheitswirtschaft und Intelligente Mobilität in der

Das Projekt Care and Mobility Innovation hat bei den EFRE-Stars den zweiten Platz erzielt und freute sich über eine Ehrung im MWIKE.

Im Projekt Care and Mobility Innovation stärken und vernetzen wir digitale Projekte für die Gesundheitsversorgung und die Mobilität der Zukunft. Ziel des Treffens ist es Diesen April war das Projekt Care and Mobility Innovation gleich auf zwei Messen in Berlin und Essen vertreten. Intelligenter Betrieb batterieelektrischer Shuttle-Flotten zur Realisierung nachhaltiger Mobilität (B2Cab) ist eine von derzeit elf geförderten Innovationspartnerschaften im Rahmen des

Startschuss für „Care for sustainable Innovation“: 3,8 Millionen Euro für digitale und nachhaltige Gesundheitsinnovationen Mit der Übergabe der Zuwendungsbescheide durch Dr. Thomas “Care and Mobility im Jahr 2030” – unter diesem Motto fand am 28.09.2022 die Innovationskonferenz für die Region von morgen statt. 30.11.2020 Care and Mobility Innovation – Regionaler Dialog Euskirchen am 10.12.2020 ab 15:00 Uhr „In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil!“ Das ist das Motto in dem Projekt „Care +

  • Care + Mobility Innovation
  • Care and Mobility Innovation auf Gesundheit#digital
  • Ähnliche Suchvorgänge für Care and mobility innovation
  • Innovationspartnerschaften: Die 3. Bewerbungsfrist steht!
  • Rückblick Innovationskonferenz

Seien Sie dabei: Innovationskonferenz am 28. September vom Projekt Care and Mobility Innovation Was sind unsere Potenziale, Stärken, Bedarfe und []

Im Projekt „Care and Mobility Innovation“ fördert ein regionales Konsortium innovative Lösungen für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität. Die „Innovationskonferenz Care and Mobility Innovation“ im Energeticon Alsdorf am 28.09.2021 diente als Bühne für Innovationen, Visionen und Zukunftsperspektiven der

Wir machen Innovationen der digitalen Gesundheitswirtschaft und intelligenten Mobilität mit unseren „Routen der Innovation“ für Sie erlebbar!

Das Projekt Care and Mobility Innovation hat bei den EFRE-Stars den zweiten Platz erzielt und freute sich über eine Ehrung im MWIKE.

Gleich 4 Initiativen überzeugen die Jury und gewinnen wertvolle Preise! Lösungs- und umsetzungsorientierte Projekte mit einem hohen Neuheitsgrad haben die Nasen vorn. Mit Die Cross-Innovation erwirkt einen Nutzen für die Akteure der ambulanten Gesundheitsversorgung und verbessert die Mobilität in den Städten der Region Aachen: Die

Routen der Innovation – Innovationen zum anfassen Unser Veranstaltungsformat Routen der Innovation geht im Rahmen unseres

In DISTANCE wird ein technisches Konzept zur Bereitstellung von Routinedaten für die Erforschung des PICS-Syndroms auf regionale Versorger und Praxen ausgeweitet. Der Roll Dabei unterstützt Care & Mobility Innovation dabei die passgenauen Projektpartner für Mit den Am Mittwoch eine Realisierung zu finden, so dass diese sich gemeinsam auf eine Innovationspartnerschaft Dann sollten Sie unsere dritte, branchenübergreifende Ausgabe von „ Care and Mobility Innovation meets digitalHUB“, auf der wir zusammen mit Expert:innen beider

Zum Abschluss unseres Projekts „Care and Mobility Innovation“, das im Jahr 2020 an den Start ging und durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union