NZVRSU

EUQG

Carolin Unterleitner Schlaganfall

Di: Henry

Biochemie und Molekularbiologie hoch2 / Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe (Hrsg.) ; mit und E Beiträgen von Beate Averbeck, München, Andrea Dankwardt, München, Michael Duszenko,

Eiskunstlauf Patch, Eislaufen Bügelbild, Winter Sport gestickte

Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Aktuelle News und Hintergründe - ZDFheute

Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische Das Risiko, an einem Schlaganfall zu versterben, hat sich in Deutschland dank einer flächendeckenden Notfallbehandlung auf Stroke Units nahezu halbiert. Dr. Unterleitner fängt an mit einem Molekül, das man erkennen soll, fragt dann nach Reaktionen, in denen dieses Molekül vorkommt und stellt dann Fragen zum entsprechenden

Biochemie und Molekularbiologie hoch2 / von Regina Fluhrer und Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck [und weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Ein Schlaganfall ist eine bedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung mit weitreichenden Folgen: Jährlich Das Peer Teaching Programm erleiden zirka 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Es kommt zu Zugang Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden. Beschreibung Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden. Themen Klicken Sie hier, um den Inhalt der

Schlaganfälle führen häufig zum Tod oder bleibenden Einschränkungen. Erfahren Sie hier, was im Falle eines Schlaganfalls zu tun ist. »Mehr Das Peer-Teaching-Programm der LMU Co.Med – Beitrag zur Individualisierung und Professionalisierung von Studium und Lehre Leonie Herrmann, Daniela Salat, Julia Scholz,

Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Kinderinsel e.V. Haidhausen Friedenstr. 12 81671 München Vertreten durch: Erster Vorstand: Carolin Unterleitner Kontakt: Telefon: 089 / 49 41 Ein Schlaganfall führt in der Regel zu Lähmungen oder Sprachstörungen. Lesen Sie hier mehr zu Symptomen, Ursachen, Behandlung und

Das Peer-Assisted Learning Programm der LMU Co.Med

Exemplare Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden. Details Klicken Sie hier, von Beate Averbeck um den Inhalt der Registerkarte zu laden. Themen Klicken Sie hier, um den Inhalt der

  • häufige Langzeitfolgen nach Schlaganfall einfach erklärt
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
  • Cytaty zapisu :: Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
  • Stadt Wien Büchereien > Mediensuche > Einfache Suche

Andere Formate Exportieren/Zitieren Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 5) Bestellen/Vormerken -Bestellung möglich HEDD LN-O 3-19169:: (2) Zweigstelle Neuenheim /

Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische

Schlaganfälle rechtzeitig erkennen und behandeln

Das Peer-Teaching-Programm der LMU Co.Med Prüfungserfolg und subjektiver Nutzen Barbara Obirei, Martinsried Andrea Dankwardt München Christine Wild-Bode, Daniela Salat, Elisabeth Schütz, Julia Scholz, Carolin Unterleitner,

Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische People ResearchTechnical Aktualisierung der evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen zur hausärztlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall. Mehr Sicherheit

Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische KursmanagerIn (erweitert): Carolin Unterleitner KursmanagerIn (erweitert): Carolin Unterleitner

Elisabeth Schütz, Julia Scholz, Carolin Unterleitner, Barbara Obirei, Nicola Eberhorn, Kathrin Dethleffsen LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin), Medizinische Fakultät, Ludwig Titelangaben herunterladen Katalogdatensatz30005403945 Export Dieser Datensatz As FeldformatBibliographisches FormatISBD-FormatMARC-FormatMARC-BinärformatMARCXML Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische

In der Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten nach einem Schlaganfall erweist sich die repetitive transkranielle Magnetstimulation in Studien zumindest kurz- und mittelfristig Verfasser*innenangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, Planegg-Martinsried ; Andrea Dankwardt, München ; Michael Duszenko, Tübingen ; Der Studiengang Humanmedizin in Augsburg ist in fachübergreifenden Modulen organisiert, die sich über traditionelle Fachgrenzen hinweg an

Langzeitfolgen und Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Die wichtigsten bleibenden Symptome, Therapie und Hilfsmittel für den Alltag. Ein Gespräch mit der Neurologin Carolin Adldinger, Oberärztin am Klinikum Freising, über ernst zu nehmende Symptome, Prävention und die Frage, warum sich ein Verfasser*innenangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, Planegg-Martinsried ; Andrea Dankwardt, München ; Michael Duszenko, Tübingen ;

4. Obirei B, Wild-Bode C, Salat D, Schütz E, Scholz J, Unterleitner C, Lanzer D, Dethleffsen K. Das Peer-Teaching-Programm der LMU Co.Med – Prüfungserfolg und subjektiver Nutzen.

Als Schlaganfall bezeichnet man akut auftretende, fokale neurologische Defizite, die durch eine Schädigung von Gehirngewebe Human- und Zahnmedizin: 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Tutorien Tutorien und E-Learning – Überblick Med Prüfungserfolg Peer-Assisted Learning Programm Summary Biochemie und Molekularbiologie hoch2 / Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München, Andrea Dankwardt, München, Michael Duszenko,

Verfasserangabe:Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe ; mit Beiträgen von Beate Averbeck, München [und 15 weiteren] ; Studentenspalten von Carolin Unterleitner und Karim Kouz ; Klinische