NZVRSU

EUQG

Das Müssen Gründer Zum Neuen Eu-Recht Für „Digitale Produkte“ Wissen

Di: Henry

Mit der neuen Ökodesign-Verordnung sollen nachhaltige Produkte zur neuen Norm in der EU werden: Die beiden Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU, Ab 2025 gilt die E-Rechnungspflicht und mit Rechnungen in Papierform oder als PDF ist dann Schluss. Höchste Zeit für Selbstständige und Gründer, sich mit dem Thema Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie (EG) 2024/2853 ist verabschiedet worden.Die EU-Produkthaftungsrichtlinie wurde überarbeitet, um den technologischen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025

Trendprodukte 2025: 20 Top-Produkte Wir stellen dir die Trendprodukte 2025 vor, die Inspiration für neue Geschäftsideen bieten. Hol dir neuen Input! Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten und Dienstleistungen: Wie funktioniert ein Widerruf Verträge über digitale bei E-Books, Streaming & Co.? Dezember 11, 2024 Was tun, wenn Sie zum Beispiel Neue EU-Vorschriften schützen uns vor Online-Betrug: Meldung illegaler Inhalte, mehr Wettbewerb bei digitalen Diensten und volle Datenkontrolle.

Das neue EU-Datenschutzgesetz einfach erklärt | St.Galler Tagblatt

Ab 2022 sollen digitale Produkte länger als bisher Aktualisierungen erhalten Mit digitalen Produkten ist es in Deutschland nach bislang geltender Rechtslage so eine Sache für

Wie hoch ist Umsatzsteuer für digitale Produkte, Onlinekurse, eBooks und beim Verkauf von Veranstaltungen? Was ist das das sogenannte Digitale-Dienste-Gesetz? Das Digitale-Dienste-Gesetz ist ein Gesetz der Bundesregierung, welches den Digital Services

Kennzeichnung des Herstellers: Name und Adresse des Herstellers oder Importeurs müssen dauerhaft auf dem Produkt angebracht sein. CE-Kennzeichnung: Produkte, Der Als Bürgerin Verbraucherschutz gegenüber den Herstellern digitaler Produkte wird verbessert. Die Umsetzung der EU-Richtlinien 2019/770, 2019/771 und 2019/2161 bringt zum

Verträge über digitale Produkte, §§ 327 ff. BGB

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
  • Die richtige Umsatzsteuer bei digitalen Produkten
  • eRecht24: Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Verbraucherschutz: Update-Pflicht für digitale Produkte und Software gilt Seit Jahresbeginn greifen zwei Verbraucherpakete, womit Sanktionen bei Pflichtverletzungen Die Nichtbeachtung der neuen Pflichten kann in den meisten EU-Mitgliedstaaten als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. In Deutschland

1. Gilt die GPSR auch für digitale Produkte? Wer physische Produkte anbietet, kommt in der Regel nicht um die neuen Informationspflichten nach der GPSR herum. Doch wie Die General Product Safety Regulation (GPSR) gilt seit dem 13.12.2024 in Kraft. Ziel ist die Sicherung des Verbraucherschutzes unter Ausweitung des bisherigen Rechtsrahmens für die

Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) entsteht ein neuer, europäischer Rechtsrahmen für digitale Dienste. Wir geben einen Überblick über die Von Prof. Dr. Markus Artz, Bielefeld* Seit dem 1. Januar 2022 gelten für Verträge über digitale Produkte neu eingeführte Regelungen im Bürgerlichen Gesetz-buch.1 Dazu gibt es seit Als Bürgerin bzw. Bürger oder Unternehmen in der EU haben Sie das Recht: in allen EU-Ländern unter denselben Bedingungen wie Einheimische Unternehmen zu gründen

Das neue Kaufrecht ab 01.01.2022: Umfangreiche Änderungen in Rechtstexten erforderlich! Zum Jahresbeginn treten umfassende Änderungen im Kaufrecht in Kraft. Grund Genau hier greifen die §§ 327 ff. BGB, die Sonderregeln für Verträge über digitale Produkte enthalten. Diese Vorschriften bilden keinen eigenen Vertragstyp, sondern enthalten allgemeine Die neuen EU-Regelungen beim Widerrufsrecht werden im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in deutsches Recht übersetzt. Speziell geht es dabei um das

Der Begriff DSGVO ist die Abkürzung für die Datenschutz Grundverordnung. Mit dieser neuen Verordnung, die im Mai 2018 in Kraft getreten ist, verfolgt die EU das Ziel, einen einheitlichen Produkthaftung stellt bereits heute ein erhebliches Risiko für Unternehmen dar. Der Entwurf der neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie wird dieses Risiko noch verschärfen. Der

Autos sind heute voller Hightech, daher wird auch das Kaufrecht digital. Diese Regelungen für Kaufverträge und Rechte für Verbraucher sind für Autokäufer interessant. Vor In der EU wird Sicherheit großgeschrieben! Erfahren Sie, welche Anforderungen in Sachen Lebensmittel- und Produktsicherheit, Pflanzen- (6) Die demokratische Kontrolle über die digitale Gesellschaft und Wirtschaft sollte unter uneingeschränkter Achtung der Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit und der wirksamen Justiz

„Recht auf Reparatur“: Was Verbraucher jetzt wissen müssen

Eigens für Verträge über digitale Daten und Dienstleistungen wurden die §§ 327 bis 327u BGB geschaffen. Diese haben Vorrang und verdrängen die

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Überblick Rechtliche Pflichten Anforderungen & Umsetzung Checkliste Leitfaden jetzt online lesen! Die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR) wurde im Mai 2023 veröffentlicht und ist seit dem 13. Dezember 2024 für Wirtschaftsakteure in den EU Die neuen Regularien für digitale Märkte und digitale Dienste haben bereits Vorbildfunktion über die Grenzen der Europäischen Union hinaus, analysiert der Journalist Eduard Müller.

Seit Januar 2022 gelten neue Händlerpflichten beim Verkauf von digitalen Produkten und Waren Dazu gibt es seit mit digitalen Elementen. Insbesondere kommt es zu einer längeren Beweislastumkehr bei

Wann tritt das Recht auf Reparatur in Kraft? Wie machen Verbraucher ihr Recht auf Reparatur geltend? Gibt es eine Garantie auf reparierte Produkte? Was erhofft sich die EU Seit dem 25. Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzrecht – die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Erstmals wird damit europaweit einheitlich geregelt, wie Unternehmen mit Der Inhalt dieses Artikels ist Teil der Arbeit im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«. Dieses Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im

Im April 2024 hat das Europaparlament die Richtlinie über das sogenannte „Right to Repair“ – also das Recht auf Reparatur – verabschiedet. Nun