NZVRSU

EUQG

Das Rezeptionsverhalten Des Jungen Publikums

Di: Henry

Es geht vielmehr um die Frage, welche „Publikumsbeziehungen aufseiten des Publikums“ 4 als neu zu verzeichnen sind und auf welche Weise das Publikum ‚für sich‘ untereinander sichtbar wird und was daraus für deren interpretative Aktivitäten folgt. Junges Musiktheater hat sich in den letzten vierzig Jahren zu einer selbst- bewussten und vielfältigen jungen Sparte entwickelt. Der folgende Bei- trag analysiert die unterschiedlichen Wirkungsstrategien des Musiktheaters im Kontext wechselnder (kultur-)politischer und gesellschaftlicher Dis- kurse. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden verschiedene

Startseite - darstellende künste & junges publikum

Auf produktive Weise trifft er sich mit dem grundsätzlichen Ansatz des Theaters für junges Publikum, das bewusst den Blick aus dem Zuschauerraum thematisiert und den Erfahrungshorizont des jeweiligen Publikums zu einem konzeptionellen Ausgangspunkt macht. Dass sich der Autor im qualitativen Studienteil auf TV-Nachrichten fokussiert – die im Medienrepertoire der Zielgruppe insgesamt nur spärlich vertreten sind – bleibt wenig begründet, konsumieren Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren Nachrichten doch vor allem über die Sozialen Medien. So bleibt das Ziel des Buches – den »blinden Fleck« der Sicht des jungen

Welttag des Theaters für junges Publikum 2024

Rezeptions- als auch auf das Kommunikationsverhalten des Publikums. Während das Rezeptionsverhalten Hinweise auf die Zuschreibung von Aufmerksamkeit gibt, lässt die Beobachtung von Kom unikationsprozessen Erkenntnisse über Meinungen und In dieser Arbeit wird das Verhalten des Publikums im Sprechtheater mit dem Kinopublikum in Deutschland verglichen. Wer geht ins Theater, wer ins Kino? Aus welcher Motivation und mit welcher Erwartungshaltung geht der Zuschauer in das Theater oder das Kino? Wie verhält sich der Theaterzuschauer im Theater, wie verhält sich der Kinozuschauer im Kino? Was sind also Ab dem 13. August entführt uns die neue FX-Serie “ Alien: Earth“ auf Disney+ in ein neues Kapitel des ikonischen Sci-Fi-Universums, das mit Ridley Scotts „Alien“ 1979 seinen Anfang nahm. Diesmal

Gut für dich, denn das Smartphone und andere mobile Geräte sind für den Konsum von Informationen und aus dem Großteil der Kommunikation nicht wegzudenken. Mit kurzen Unternehmensvideos passt du dich exakt an die mobilen Nutzungsbedingungen und das Rezeptionsverhalten deines Publikums – kleiner Bildschirm, geringe

Das Schlafen des Tages, das Erwachen der Nacht und wie sich dadurch die Welt verändert, stehen im Zentrum der Beobachtung des jungen Publikums. Auch die Dinstanz, das Museen spürbar gewandelt Fremde, das dennoch so nah scheint, Freundschaft, Kommunikation, das Haben-wollen-und-nicht-erreichen-können definieren als zentrale Thematiken die Basis des Stückes.

Während also die GfK-Studie von einem Rückgang des jungen Publikums spricht und somit ein zukünftiges Problem skizziert, ist in der Yorck Kino-Besucherstudie die jüngere Zielgruppe (14–35 Jahre) stärker vertreten (Gondolf et al. 2017) 1.

Schill, Monika, „Das Rezeptionsverhalten des jungen Publikums – ein Forschungsgebiet der Theaterpädagogik am Kinder- und Jugendtheater,“ Abschlussarbeit, Theaterwerkstatt Heidelberg, 2006.

In Hamburg wird Anfang November ein ganz neuer Jazzclub eröffnet, das „ Nica “. Wir trafen die Gründerin und künftige Betreiberin Fee Schlennstedt auf der Baustelle ihres neuen Projekts, das sie mit hohem persönlichem Einsatz voran treibt. Der Mann hinter der Baustellentür ist ein wenig ungehalten, weil die grobe Holztür in der rohen Bauspundwand Jahrhundert verändert offenbar nicht der Eingang zum Diese Entwicklungen dürften sich in den vergangenen Jahren verstärkt haben. Kontemporäre Serien beziehen die Aktivitäten des Publikums dezidiert in ihre Konzeption mit ein und thematisieren sie bisweilen sogar – bis hin zu spielerisch-interaktiven Formaten wie Black Mirror: Bandersnatch (UK 2018).

Jede kulturelle Einrichtung sieht sich heute vor neuen Herausforderungen. Denn das Rezeptionsverhalten des Publikums ist einem grundlegenden Wandel unterworfen. Ebenso haben sich die Erwartungen an Ausstellungen, ˜ eaterauff ührungen oder Museen spürbar gewandelt. Das Symposium auf Schloss Augustusburg lädt ein, gemeinsam eine Defi nition für kulturelle 5.3 Die Wahrnehmung des jungen Publikums 89 5.3.1 Untersuchung zum kindlichen Rezeptionsverhalten am Beispiel der Studie zu Heleen Verburgs „Winterschlaf“ 5.3.2 Nutzen der Rezeptionsforschung im Bereich der darstellenden Kunst für junges Publikum Realistisch einschätzen lässt sich die Tragweite realitäts­naher TV-Shows nur, wenn sie aus dem Blickwinkel des jungen Publikums betrachtet werden. Deshalb untersucht die Arbeit auch das Rezeptionsverhalten der Heranwachsenden.

Und wie hat sich dieses Rezeptionsverhalten im 20. Jahrhundert verändert? Wie ist, im Falle des Theaters, aus dem „städtischen Unterhaltungslokal allmählich die Abenduniversität des Bürgers“ geworden? Eine sehr interessante Untersuchung des Theater- und des Kinopublikums und ein kleiner Ausflug in die Theater- und Kinogeschichte.

Englisches Theater

In Kombination mit der Inflation optischer Reize des heutigen Medienzeitalters beein-flusst dies nachdriicklich das Rezeptionsverhalten Jugendlicher. Man vermutet, dass sie die Aufnahme langerer, vergleichsweise umfassender Informationseinheiten zunehmend re dundant empfinden, und dass die Konzentrationsfahigkeit dadurch nachlasst. Vor diesem Hintergrund ist zu Nutzertransparenz erstreckt sich sowohl auf das Rezeptions- als auch auf das Kommunikationsverhalten des Publikums. Während das Rezeptionsverhalten Hinweise auf die Zuschreibung von Aufmerksamkeit gibt, lässt die Beobachtung von Kommunikationsprozessen Erkenntnisse über Meinungen und Stimmungen zu. Das Publikum wird als Ziel oder »Markt« aufge- fasst, der auf den Kommunikationsinhalt reagiert, und entscheidende Fragen nach den Bezie- hungen zwischen dem Publikum und dem Kommunikator, dem Kommunikator und der weite- 2Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer, in: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.):

Konkret bedeutet dies, Strukturen und Plattformen bereitzustellen, die den kulturellen Austausch und den Zugang zu künstlerischen Werken erleichtern, um dem neuen Rezeptionsverhalten des Publikums Rechnung zu tragen und möglichst viele Kulturbegeisterte zu erreichen.

Die Betrachtung unterschiedlicher Bühnenformen ist besonders in Bezug auf die Zuordnung von Bühne und Publikum interessant. Was bedeutet eine Bühnenform für das Spiel und für das Rezeptionsverhalten der Zuschauer? Liebes Publikum, » flüchtige Augenblick«. So hieß die zweite Premiere unseres Balletts in der Spielzeit 2023/24. Für das aktuelle Spielzeitheft, das Sie nun gerade vor sich liegen haben, hat sich Theaterfotograf Olaf Struck zu einer Foto strecke inspirieren lassen, die genau das einzu fangen versucht. Er war mit seiner Kamera in allen unseren Häusern hinter der Bühne und hat

Die Formenvielfalt der eigenen dramatischen Produktion steht in engem Zusammenhang mit den theaterpraktischen Unternehmen, in die Goethe fast zeit-lebens involviert war. Schon in seiner Leipziger nachdriicklich das Studienzeit übernimmt er Rollen in Liebhabertheatern, die in bürgerlichen Privathäusern zur Aufführung kommen. Kurz nach seiner Ankunft in Weimar 1775 engagiert er sich erst als

Welttag des Theaters für junges Publikum 2024 Pressemitteilung Welttag 2024 Logo Welttag 2024 ASSITEJ International Online-Social Media-Aktion am 20. März 2024 In Kombination mit der Inflation optischer Reize des heutigen Medienzeitalters beein-flusst dies nachdriicklich das Rezeptionsverhalten Jugendlicher. Man vermutet, dass sie die Aufnahme langerer, vergleichsweise umfassender Informationseinheiten auf Schloss Augustusburg lädt ein zunehmend re dundant empfinden, und dass die Konzentrationsfahigkeit dadurch nachlasst. Vor diesem Hintergrund ist zu Konkret bedeutet dies, Strukturen und Plattformen bereitzustellen, die den kulturellen Austausch und den Zugang zu künstlerischen Werken erleichtern, um dem neuen Rezeptionsverhalten des Publikums Rechnung zu tragen und möglichst viele Kulturbegeisterte zu erreichen.

Die Jahresberichte des ‚Kulturbundes‘ gewähren auch interessante Einblicke in das Rezeptionsverhalten des jüdischen Publikums. Filme, die in den ‚öffentlichen‘ Kinos die populärsten sind, sind auch in der ‚Filmbühne‘ die größten Publikumsmagneten. 5.1 Definition von Rezeption und Rezeptionsforschung 88 5.2 Wahrnehmungstheorien 89 5.3 Die Wahrnehmung des jungen Publikums 89 5.3.1 Untersuchung zum kindlichen Rezeptionsverhalten am Beispiel der Studie zu Heleen Verburgs „Winterschlaf“ 92 5.3.2 Nutzen der Rezeptionsforschung im Bereich der darstellenden Kunst für junges Publikum 95

Von: Stefanie Herrmann Kunst und Kultur erreichen in Deutschland nach wie vor eine Minderheit. Ein Großteil der BesucherInnen von Kultureinrichtungen verfügt mindestens über Abitur oder Hochschulabschluss – vor allem bei jungen Menschen ist ein hohes Bildungsniveau zu beobachten [1]. Obwohl die inkludierenden und ermächtigenden Potenziale von Kultur Christiane Plank-Baldauf Junges Musiktheater hat sich in den letzten vierzig Jahren zu einer selbst-bewussten und vielfältigen jungen Sparte entwickelt. Der folgende Bei-trag analysiert die unterschiedlichen Wirkungsstrategien des Musiktheaters im Kontext wechselnder (kultur-)politischer und gesellschaftlicher Dis-kurse. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Das Bild geistert nicht erst seit Wochen, eher schon Jahre, beinahe wohl ein Jahrzehnt. Kann man vielleicht sogar an den Turnschuhen und den genutzten Smartphones der Gruppe erkennen. Schon damals gut verschraubt mit zahllosen Untergangsthesen zur Abwendung des jungen Publikums, dem Verlust der „Aura“ etc etc.. Dirk Schütz Cultural Entrepreneur, Strategy

Konkret bedeutet dies, Strukturen und Plattformen bereitzustellen, die den kulturellen Austausch und den Zugang zu künstlerischen Werken erleichtern, um dem neuen Rezeptionsverhalten des Publikums Rechnung zu tragen und möglichst viele Kulturbegeisterte zu erreichen. stärkt aus Sicht des jungen Publikums, eine etwas problematische Kompetenzzuschreibung erkennen: während den Öffentlich-Rechtlichen die Erfüllung der Informationsfunktion sowie eine journalistische Qualität die GfK Studie zugesprochen wird, scheinen die Privaten das Metier der Unterhaltung für sich beanspruchen zu können (vgl. Dabei zeichnet sich insbesondere ab, dass sich bei anhaltender Pandemie und entsprechender Verunsicherung das Freizeit- und Rezeptionsverhalten des Publikums zunehmend verändert bzw. verändert hat. In einem unterschiedlichen Ausmaß beklagen zahlreiche Kultureinrichtungen und Veranstalter*innen eine fortbestehende Zurückhaltung des Publikums bis hin zu einem

Das Mobilitätsreferat bietet eine „Mitmach-Lesung“ zum Thema verkehrssichers Radfahren an: Der Wechsel von kurzen Lese-Passagen aus dem Buch „München unterwegs – Vier Abenteuer durch die Stadt“ und der aktiven Einbindung des jungen Publikums ist optimal für Grundschulkinder der 2. und 3. Klassen.