Der Krebsinformationsdienst Des Deutschen Krebsforschungszentrums
Di: Henry
Eine allgemeine Einführung in das Thema bietet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums im Text Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien.
Leukämie : Symptome, Diagnose, Therapie

Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der Krebsforschung Eine Möglichkeit, Patientinnen und Patienten stärker in die Krebsforschung einzubeziehen, bietet die Plattform www.fragdiepatienten.de des Deutschen Krebsforschungszentrums. Hier können Betroffene ihre Sichtweise in Umfragen einbringen. Der Krebsinformationsdienst ist ein Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte
fragdiepatienten ist eine Internet-Plattform des Deutschen Krebsforschungszentrums. Hier haben Forschende und Selbsthilfevertreter die Möglichkeit, Meinungs-Umfragen zu aktuellen Forschungsprojekten aus der Onkologie anzubieten, die Betroffene anonym ausfüllen können. Zur Unterstützung von Krebspatient:innen bietet Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums auf seinen Internetseiten ein aktuelles Verzeichnis Empfehlungen für eine gesunde Ernährung psychosozialer Krebsberatungsstellen mit praktischer Umkreissuche. Darmkrebs (kolorektales Karzinom) Aktualisiert am: 12.12.2023 Darmkrebs ist in Deutschland bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Viele Betroffene sind bereits älter, wenn sie an Darmkrebs erkranken, es gibt aber auch jüngere Darmkrebspatientinnen und -patienten. Bei manchen von ihnen liegt Darmkrebs in der Familie.
Zellveränderungen im Bereich des Afters und der Geschlechtsorgane (Anogenitalbereich) – von Krebsvorstufen bis hin zu Krebs: Hochrisiko-HPV-Typen lösen Zellveränderungen aus, die auch ohne Behandlung wieder ausheilen können. Unter Umständen kann sich aus ihnen aber über Krebsvorstufen Krebs entwickeln. Chancen, Grenzen und Risiken von Onlineformaten zu Gesundheit erläutert der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Wie viele Menschen haben Krebs? Wie viele Krebstote gibt es? Das zeigen die Zahlen und Statistiken zu Krebs in Deutschland. Ernährung ist individuell Es gibt allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung. Bei Krebs können sich diese aber von Patientin zu Patient unterscheiden. Deshalb sollten Krebserkrankte immer mit ihren Ärzten besprechen, Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Qualifikation in der Redaktion. Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums wird von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober informiert der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums darüber, wann eine antihormonelle Therapie angeraten ist und wie Frauen mögliche Nebenwirkungen lindern können.
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums ordnet ein. Eine allgemein anerkannte und einheitliche Festlegung, was komplementäre und alternative Methoden sind, gibt es nicht. Fest steht aber: Sie sind kein Bestandteil der medizinischen Standardtherapie, also der erwiesenermaßen wirksamen schulmedizinischen
- Darmkrebs: Symptome, Früherkennung, Prognose, Therapie
- Darmspiegelung: Bilder aus dem Darm
- Weißer Hautkrebs, Melanom: Entstehung und Prognose
Nicht zugelassene Arzneimittel: Wirklich notwendig? Krebspatienten in Deutschland werden medizinisch sehr gut versorgt – besser als in den meisten über Der Krebsinformationsdienst anderen Ländern. Bevor man auf nicht geprüfte oder nicht zugelassene Mittel setzt, ist die Frage wichtig: Brauche ich überhaupt etwas Anderes?
Lassen Sie sich beraten! Ärzte und Ärztinnen des Deutschen Krebsinformationsdienstes beantworten täglich Ihre Fragen. Informieren Sie sich jetzt kostenlos! Weitere Hintergründe – Linktipps Welche Rolle Sport und Bewegung bei einzelnen Tumorarten spielen, hat der Krebsinformationsdienst in den Texten „Krebsarten: Diagnose, Behandlung, Nachsorge“ und dort in den Kapiteln „Leben mit der Erkrankung“ zusammengestellt. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums The cancer information service of the German Cancer Research Center Aspekte Published: 06 September 2014 Volume 54, pages 1020–1022, (2014) Cite this article Download PDF S. Weg-Remers 195 Accesses 1 Citation Explore all metrics
Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Qualifikation in der Redaktion. Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über Können psychische Faktoren wie Stress, Depressionen oder belastende Erfahrungen Krebs begünstigen? Wir erläutern, was aus der Forschung bisher bekannt ist.

Evidenzbasierte Medizin gibt Aufschluss darüber, wie gut Therapien wissenschaftlich untersucht sind. In Leitlinien ist dieses Wissen zusammengefasst. Frau Dr. Susanne Weg-Remers hat Medizin und Verwaltungswissenschaften studiert. Nach langjähriger Tätigkeit in Klinik, biomedizinischer Grundlagenforschung und Wissenschaftsmanagement hat sie im September 2012 die Leitung des
Haben Sie Fragen zu Risikofaktoren für Magenkrebs? Wir sind für Sie da. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums steht Ihnen täglich unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 zur Verfügung, von 8.00 bis 20.00 Uhr; oder per E-Mail an [email protected] oder über ein datensicheres Kontaktformular. Einen Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), einer der Träger des NCT Heidelberg, bietet Fachkreisen unabhängige, aktuelle und qualitätsgesicherte Informationen aus dem gesamten Spektrum Der Familiencoach Krebs ist im Internet frei zugänglich – auch für Menschen, die nicht bei der AOK versichert sind. Er wurde im Auftrag der Krankenkasse von Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums Leipzig und des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums entwickelt.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat mit dem Krebsinformationsdienst (KID) seit 1986 einen kostenlosen, neutralen und vertraulichen Informationsservice zum Thema Krebs etabliert. Das Angebot richtet sich an Patienten, Interessierte und Fachpersonal. Die Internetseiten des KID bieten verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen. Geschulte Ärzte des KID
Ab 50 Jahren beginnt das Früherkennungsprogramm für Darmkrebs in Deutschland. DKFZ einer der Träger des Wie laufen die Untersuchungen ab und wie zuverlässig sind sie?
Bei Lungenkrebs können verschiedene Behandlungen in Frage kommen: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie oder Immuntherapie. Jede Phase einer Krebserkrankung ist von ihren eigenen Herausforderungen geprägt: vom Schock der Diagnose und der teilweise belastenden Behandlung, von der Rehabilitation, der Nachsorge und der oft schwierigen Rückkehr in den Alltag. Mit der neuen Broschüre „Ihr Weg durch die Krebserkrankung“ bietet der Krebsinformationsdienst des
Der Krebsinformationsdienst ist Teil des Deutschen Krebsforschungszentrums, der größten biomedizinischen Forschungseinrichtung Deutschlands. Daher ist er in besonderem Maße der Evi-denzbasierung und Aktualität seiner Informationsangebote verpflichtet. Informationen zu Krebs: Unsere Publikationen des Deutschen Veröffentlichungen des Krebsinformationsdienstes Aktualisiert am: 24.09.2024 In zahlreichen Veröffentlichungen bietet der Krebsinformationsdienst detaillierte Einblicke, welche Fragen Krebsbetroffene und ihre Angehörigen beschäftigen. Aus den Erfahrungen zum konkreten Informationsbedarf, aus der
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) ist eine sehr häufige Krebserkrankung, die sich allerdings erst vergleichsweise spät durch Beschwerden bemerkbar macht. Wie lange kann man mit Prostatakrebs leben? In welchem Alter tritt Prostatakrebs am häufigsten auf? Wir geben einen Überblick .
In Deutschland gibt es für alle gesetzlich Krankenversicherten ein Früherkennungsprogramm für bestimmte Krebserkrankungen. Wir erklären, was der Unterschied zwischen Früherkennung, Screening und Krebsvorsorge ist, für welche Krebsarten es Untersuchungen zur Früherkennung gibt, in welchem Alter die Untersuchungen möglich sind, Weniger Süßes, mehr Sport: Der Jahreswechsel ist für viele ein guter Anlass, die eigene Gesundheit in den Blick zu nehmen. Neben einem gesunden Lebensstil bietet die Krebsfrüherkennung gesundheitliche Chancen. Zu den Angeboten informieren der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Qualifikation in der Redaktion. Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen
- Der Skulpturenpark , Willkommen im Skulpturenpark
- Der Große Bezirke-Überblick: Das Sind Berlins Schönste Dachterrassen
- Der Zauberlehrling Von Johann Wolfgang Von Goethe, Vom
- Der Rheingold Mythos – Die Entstehung des ‚Rheingold‘-Vorspiels und ihr Mythos
- Der Holländer Hamburg – Der Holländer Lieferservice
- Der Quintenzirkel Für Gitarre: Wie Man Ihn Einsetzt
- Denver Over Dubai: U. _ $560 Cheap Flights from Dubai to Denver
- Der Vorname Enja – Enia » Name mit Bedeutung, Herkunft, Beliebtheit & mehr
- Der Vorname Lean Als Babyname: Aktuelle Statistiken
- Der Bachelor: So Lange Hielt Das Liebesglück Der Gewinner
- Der Berliner Reichstag Brennt, 1933
- Der Längste Flug Der Welt! Singapur
- Der Fc Und Heidenheim Im Vorbereitungs-Vergleich