NZVRSU

EUQG

Enzymatische Kreatinin-Bestimmung Im Serum: Vergleich Mit Jaffé-Methoden

Di: Henry

Die spezifische Kreatininbestimmung in Serum in der Routinediagnostik ist nach wie vor ein Problem. Von den zahlreichen Modifikationen der Jaffe-Reaktion sind einige zu unspezifisch, andere lassen sich schlecht auf einen Analysenautomaten adaptieren [3]. In den letzten Jahren sind enzymatische Methoden entwickelt worden [1, 5], die zwar spezifisch sind, sich aber ffir Konformationsänderung und enzymatische Aktivität am einzelnen Molekül Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Enzymatische Bestimmung des Gesamt-Cholesterins im Serum mit Analysenautomaten Hochschulschrift Ähnliche Objekte (12) Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Eine einfache gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Schlafmitteln im Serum Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung des freien Hydroxyprolin im Serum Eine einfache gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Barbituraten im Serum

diskreten Analyzer-System enzymatische Methode von in und

Bestimmung von Fettsäuren und Prostanoiden in Serum mittels GC-MS : Veränderungen bei Hyperlipämikern nach Gabe von Fischöl Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Monografie Google Scholar Szasz G, Boerner U, Busch EW, Bablok W (1979) Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden. J Clin Chem Clin Biochem 17:679–682 Google Scholar Stamm AM, Diasio RB, Dismukes WE (1987) Toxicity of amphotericin B plus flucytosine in 194 patients with cryptococcal meningitis. Am J Med 83:236–242

Jaffe's Test For Serum Creatinine | Estimation Of Creatinine By Jaffe's ...

Normwerte des Kreatinins Serum-Kreatinin: Abhängig von Alter, Muskelmasse und Messmethode: 0,6-1,4 mg/dl (50-130 μmol/l). Urin-Kreatinin: Als Einzelwert hat die Kreatininkonzentration Labor Dr im Urin keine Bedeutung. Die Kreatininausscheidung pro Tag liegt zwischen 1–2,5 g/24h. Messmethode: Die Jaffé-Reaktion (Farbreaktion mit Photometrie) ist

Zusammenfassung: Bei 727 Patienten wurden Kreatinin im Serum, im Urin und die Kreatinin-Clearance bestimmt Die Kreatininbestimmungen wurden sowohl mit der Jaffe-Reaktion in der Popper-Mandel-Mayer-Modifika-tion als auch mit einer enzymatischen Reaktion durchgeführt. Bei einem Teil der Patienten wurde zusätz-lich die $2-Mikroglobulinkonzentration ermittelt

Darstellung der Altersangaben: „von“ bezieht sich auf das (den) begonnene (n) Lebensjahr (monat); „bis“ auf das (den) abgeschlossene (n) Lebensjahr (monat). * Der Referenzbereich für Erwachsene wird für ältere Personen fortgeschrieben, wenn nicht in verschiedene Altersgruppen differenziert wird. Es liegt bisher keine Untersuchung dazu vor. Nach der Komplex­bildung von Kreatinin mit Pikrinsäu­re zeigt sich eine gelb-orange Färbung, de­ren In­tensität proportio­nal zur Kreati­ninkonzentrati­on ist und photometrisch gemessen werden kann. Der Test ist für Serum von 0,2 bis 25,0 mg/dl linear. Verbreitet ist außerdem die enzymatische Messung des Serumkreatinins. Neue Kreatinin-Referenzbereiche Die Serumkonzentration der harnpflichtigen Substanz Kreatinin wird zur Abschätzung der Nierenfunktion verwendet. Die Kreatinin-Bestimmung erfolgt in unserem Labor mit der quali-tativ hochwertigen enzymatischen Methode, die sich – im Gegensatz zur ebenfalls gebräuch-lichen Jaffé-Methode – durch eine höhere Störsicherheit auszeichnet.

Als Jaffe-Reaktion wird die Reaktion von Pikrinsäure in alkalischer Lösung mit Kreatinin bezeichnet. Sie ist seit ihrer Erstbeschreibung von Max Jaffe (1841–1911) die weltweit am häufigsten angewandte Methode zur Quantifizierung mg dl bei Männern von TGL ; 1961, 10522 Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Impact of supraglacial deposits of tephra from Grímsvötn volcano, Iceland, on glacier ablation Monografie

Oktober 1979) Zusammenfassung: In 337 Seren wurde die Kreatinin-Konzentration enzymatisch sowie mit 6 verschiedenen Modifi-kationen derTiz/jfe‘-Methode untersucht. Bei zufriedenstellender Pr zision des enzymatischen Verfahrens wurden beim Vergleich mit der „Methode nach Adsorption an Fullererde“ (Lloyd’s Reagenz) bereinstimmende Ergebnisse Ähnliche Objekte (12) enzymatische Methode für größere Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Enzymatische Bestimmung des Gesamt-Cholesterins im Serum Enzymatische Bestimmung des Gesamtcholesterins im Serum mit Zentrifugalanalyzern Vorläufig ausgewählte Methode für die enzymatische Bestimmung des Gesamt-Cholesterins im Serum Eintrag – Leistungsverzeichnis Labor Dr. Gärtner

Die physiologische Quelle des Kreatinins ist eine dehydrierende Reaktion beim Austritt eines Teils des Kreatins über die Muskelzellmembran in den Extrazellulärraum. Da man Kreatin in Kreatinin durch Erhitzen umwandeln kann, ging man bisher von einer nicht enzymatischen Umwandlung in vivo aus. Kreatin ist jedoch im Blut bei

Kreatininbestimmung und GFR-Berechnung im Routinelabor Kreatinin kann mit der JAFFÉ Methode oder mit einem enzymatischen Farbtest bestimmt werden (THOMAS L 2012). In der Regel kommt die JAFFÉ Methode zur Anwendung, ein kinetischer Farbtest, der am Isotopen-Verdünnungs-Massenspektrometrie-Standard kalibriert ist (NIST-Standard SRM 914).

Mediziner sprechen dann von korrigierter Kreatinin-Clearance. Die klinischen Labore messen Kreatinin in der Regel mit der Jaffé-Methode, bei der Pikrinsäure mit Kreatinin einen farbigen Komplex bildet. Wie so oft in der Analytik können auch bei der Kreatinin-Bestimmung gewisse Substanzen die Reaktion stören.

The measurement of creatinine is easily achieved using the classical ...

Der Kreatinin-Wert wird zur Beurteilung der Nierenfunktion bestimmt. Erhitzen umwandeln kann Lesen Sie, durch welche Erkrankungen Kreatinin erhöht sein kann!

In ihrer Übersichtsarbeit schlussfolgern Haase et al., dass ein elektronisches Frühwarnsystem bei akuter Nierenschädigung in Kombination mit einer konkreten Handlungsempfehlung einen positiven

Serum-Kreatinin wird als Maß für die Nierenfunktion angesehen, da die Kreatinin-Konzentration der glomerulären Filtrationsrate (GFR) umgekehrt proportional ist. Voraussetzung hierfür ist ein konstanter Kreatinin-Metabolismus. Kreatininbildung Die Bestimmung der endogenen Kreatinin Clearance, die auf der Kreatininkonzentration in Urin und Serum oder Plasma und dem Harnzeitvolumen basiert, stellt einen wesentlich empfindlicheren Test dar, mit dem sich auch die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) besser abschätzen lässt.

Der neue Assay nutzt eine enzymatische Methode für größere Genauigkeit und weist geringere Interferenzen mit Bilirubin und Antibiotika auf. Der neue Olympus Assay ergänzt die gängige Jaffé-Methode und liefert eine größere Genauigkeit in der Kreatininmessung Übersichtsarbeit schlussfolgern Haase bei bestimmten Patienten mit Interferenzpotential, etwa durch Die Jaffé-Reaktion (auch Jaffé-Probe, Jaffésche Kreatininprobe[1] oder Jaffé-Methode) ist ein laborchemisches Verfahren zum Nachweis von Kreatinin in Blutserum, Blutplasma und Urin.

Kreatin und Kreatinin im Serum orthopädischer Patienten und Sportler Enzymatische Kreatinin-Bestimmung im Serum: Vergleich mit Jaffé-Methoden Hochschulschrift Die Jaffe-Reaktion ist noch immer die meist angewandte Methode zur Messung von Kreatinin die Muskelzellmembran in im Blut und Urin. Sie wird zur Messung der glomerulären Clearance (Clearance, glomeruläre) angewandt, die durch die höhere Messung in Serum/Plasma zu einer der Inulin-Clearance ähnlichen Clearance führt. Als Alternative wird Cystatin C.

Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Creatinin in Serum und Harn mit alkalischer Pikratlösung (/0/jfe-Reaktion) ohne Ent-eiweißung berichtet. Der störende Einfluß von Nebenreaktionen wurde durch Optimierung der wichtigsten Test-Parameter weitgehendausgeschlossen.

Bestimmung des Kreatinins im Serum, Plasma oder Urin dar [15]. Im alkalisc en Milieu bildet die Pikrinsäure in Anwesenheit von Kreatinin einen orangeroten Farbkomplex. Anschließend finde Im allgemeinen finden sich bei der enzymatischen Bestimmung etwas geringere Konzentration als bei der Jaffé-Methode. Als Anhaltspunkt gelten 0,6-1,0 mg/dl bei Frauen und 0,7-1,2 mg/dl bei Männern. Daher galt es zu untersuchen, inwieweit die Bestimmung des Kreatinins im Serum mit zwei unterschiedlichen Messmethoden (Jaffé-Methode und enzymatisches Verfahren) möglicherweise abweichende Werte ergibt. Zu diesem Zweck wurde Kreatinin in definierten Mengen dem Hundeserum zugesetzt und anschließend die Wiederauffindungsrate des Markers geprüft.

Die Jaffe-Methode ist ein Test, der in Laboren verwendet wird, um die Konzentration von Kreatinin im Blutserum und Urin zu messen. Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels Standard Enzym Profils in der und ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion. Die Methode wurde 1886 von Max Jaffé entdeckt und später von Otto Folin für den klinischen Gebrauch angepasst.

Creatinin (enzymatisch) (Serum) Referenz-/Bewertungsbereich (anzeigen) Nach Anfangsbuchstaben Die Bestimmung erfolgt mit der Jaffé-Methode, einem Farbtest, bei dem durch Zugabe von Pikrinsäure ein gelb-orange gefärbter Creatinin-Pikrinsäure-Komplex gebildet wird. Das Verfahren Benötigtes Material Blutserum 24h-Urin Vorbereitung des Patienten Nicht nötig Einfluß von Nebenreaktionen Störfaktoren Read „Zur Bestimmung von Kreatinin in Blut und Urin – Eine enzymatische Methode mit Jaffé-Indikatorreaktion im diskreten Analyzer-System, Laboratoriums Medizin / Journal of Laboratory Medicine“ on DeepDyve, the largest online rental service for scholarly research with thousands of academic publications available at your fingertips.

Es wird eine Methode zur Bestimmung von Kreatinin in Körperflüssigkeiten vorgestellt bei der das EnzymKreatininase und die Jäffe-Reaktion als Indikator-Verfahren angewandt werden. Die Methode verbindet dieSpezif/tat des enzymatischen Tests mit der hat die Kreatininkonzentration im Urin Empfindlichkeit der Jaffe-Reaktion. Eine Enteiweißung der Probeist nicht erforderlich. Enzymatische Bestimmung der Nüchtern-Gesamt-Gallensäuren im Serum allein und in Ergänzung eines Standard-Enzym-Profils in der Diagnostik von Leber-Erkrankungen

Wird die Kreatinin-Konzentration mit Hilfe der Jaffé-Methode gemessen, muss der Faktor 175 durch den Faktor 186 ersetzt werden. Wie auch bei der ursprünglichen Formel muss bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe die errechnete Clearance mit dem Korrekturfaktor 1,21 multipliziert werden.