NZVRSU

EUQG

Ernst-May-Gesellschaft: Kleingarten

Di: Henry

Kutting, Dennis „Neues Bauen für neue Menschen?“ Planung städtischer Verwaltungen und Aneignung durch die Bewohner im sozialen Wohnungsbau der 1920er Jahre Speyerer

ernst-may-gesellschaft: Wochenende 10. und 11. Juni 2017

Mit dem Auto: Wie zum ernst-may-haus. Der Straße ‚In der Römerstadt‘ folgen bis ca. Hausnummer 50a. Hier gibt es nur wenige Parkplätze entlang der Straße. Infos zur Siedlung [Scritti di Ernst May ] Leibbrand, Kurt / May, Ernst / Boesler, Felix Das neue Mainz 1 2 3 4 5 next ernst may heit dar 2003 von biography photo album Catalogue Raisonné Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Anfahrt ernst-may-haus, Geschäftsstelle Öf­fent­li­che Ver­kehrs­mit­tel: Linie U1, Hal­te­stel­le Rö­mer­stadt, Aus­gang Ha­dri­an­stra­ße Ge­schäfts­stel­le: 200 m bis Ha­dri­an­stra­ße 5 may­haus:

ernst-may-gesellschaft: Kleingarten

ernst may Biografie Fotoalbum Werkübersicht Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt Personen Gebäude Startseite der Homepage der ernst-may-Gesellschaft e.v. Frankfurt am Main Die ernst-may-gesellschaft e.v. verwaltet z. Zt. folgende URLs: Nutzungsbedingungen (Disclaimer) Haftung für Inhalte: Die Angaben und Informationen auf diesen Webseiten

May, Ernst May, Roland May, Thomas May, Ulrike media futura Meerovic, Mark Mengin, Christine Metzger-Szmuk, Nitza Meyer, Martin Meyer-Haagen, Elisabeth Michael Imhof Verlag Michelis, Mit dem Auto: Wie zum ernst-may-haus. Der Straße ‚In der Römerstadt‘ folgen bis ca. Hausnummer 50a. Hier gibt es nur wenige Parkplätze entlang der Straße. Infos zur Siedlung Der Kleingarten der ernst-may-gesellschaft zeigt, wie ein Selbstversorgergarten im Jahr 1928 aussah. Die Pachtgärten vor der Siedlung Römerstadt waren ursprünglich vor allem

Spiegel unserer Arbeit: Kommunikation Wir möch­ten das ein­zig­ar­ti­ge Werk Ernst Mays auf­zei­gen und be­wah­ren, der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich ma­chen und damit die Ar­chi­tek­tur- und

Ernst May (1886 – 1970) konzipierte das Haus als ein in jeder Beziehung komfortables, voll unterkellertes Wohnhaus mit fünf Zimmern und einem Garten für die damalige Kleinfamilie. Die ernst may Biografie Fotoalbum Werkübersicht Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt

ernst may Biografie Fotoalbum Werkübersicht Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt 16 Uhr: Eröffnung durch Prof. Astrid Wuttke, der ernst Vorsitzende der ernst-may-gesellschaft Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt Personen Gebäude -Gruppen Wohnsiedlungen Gartensiedlungen maygesellschaft Organe Personen

ernst may Biografie Fotoalbum Werkübersicht Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt ernst may biography photo album Catalogue Raisonné Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue

Die Komplettierung der bestehenden Bebauung wurde nach einem Gesamtentwurf von Ernst May und Herbert Boehm 1926-27 im Ostteil der Siedlung, vor allem um die Lassallestraße Garten Kleingarten Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt Personen Gebäude -Gruppen Wohnsiedlungen Gartensiedlungen maygesellschaft Organe Personen Satzung

Die ernst-may-gesellschaft ist Mitglied bei Die ernst-may-gesellschaft wird gefördert durch Weitere Unterstützer Die ernst-may-gesellschaft ist Mitglied bei Die ernst-may-gesellschaft wird gefördert durch Weitere Unterstützer

Garten- und Gärtnersiedlungen Die Gärt­ner­sied­lun­gen, die im Jour­nal Das Neue Frank­furt, Heft 2345 auf­ge­führt wer­den, stel­len eine Son­der­heit dar,

ernst-may-gesellschaft: maygesellschaft

2003 von interessierten Bürgern und Bürgerinnen gegründet, will die ernst-may-gesellschaft das Einzigartige des Werks der Gruppe um Ernst May entsprechend seinem internationalen Rang

Ernst May – eine Epoche des Städtebaus So sehr der Name Ernst May mit dem Neuen Frankfurt verbunden ist, umfasst diese Schaffensperiode doch kaum mehr als 5 Jahre. Ernst May war 60 Minuten (70,00 € pro Gruppe zzgl. 3,00 € Eintrittspreis pro Person) Themen: ernst-may-gesellschaft Haagen Elisabeth Michael Imhof e.v., die Räume im ernst-may-haus (Möbel, Farbigkeit, Küche) und der Garten, Herkunft der Daten Die hier wiedergegebenen biografischen Informationen stammen aus „Ernst May. Architekt und Stadtplaner in Afrika 1934 – 1953“ von Dr. Eckhard Herrel; Schriftenreihe

ernst may biography photo album Catalogue Raisonné Literaturhinweise mayhaus Musterhaus Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue

Das Neue Frankfurt „Das Neue Frank­furt“ ist der Titel eines von Ernst May in­iti­ier­ten Jour­nals, das weg­wei­send die bau­kul­tu­rel­len, künst­le­ri­schen und so­zi­al­po­li­ti­schen Ideen vie­ler Prot­ago­nis­ten

Frankfurter Küche Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt Personen Gebäude -Gruppen Wohnsiedlungen Gartensiedlungen maygesellschaft Die ernst-may-gesellschaft e.v. verwaltet z. Zt. folgende URLs: Nutzungsbedingungen (Disclaimer) Haftung für Inhalte: Die Angaben und Informationen auf diesen Webseiten

Garten Kleingarten Gartenlaube Die Ausstattung der Moderne das neue frankfurt Personen Gebäude -Gruppen Wohnsiedlungen Gartensiedlungen maygesellschaft Organe Personen

Das Zentrum eines jeden Kleingartens bildete die Laube. Wie die Häuser in der angrenzenden Siedlung Römerstadt waren auch die Lauben typisiert.

ernst-may-haus, Wohnzimmer ernst-may-haus, Flur und Küche Flur im Obergeschoss Küche Kombinierter Kohle-/Elektroherd Garten Sommer 2012 Garten, Blick vom Wohnzimmer Homepage der ernst-may-Gesellschaft e.v. Frankfurt am Main Archivalien Die ernst-may-gesellschaft verfügt über zahlreiche Archivalien. Hierzu gehören eine umfangreiche Fotosammlung – u.a. aus dem Nachlass von C.H. Rudloff, zeitgenössische