Erschreckend: Bedeutung, Definition Wortbedeutung
Di: Henry
Anatomie: Was bedeutet »Anatomie«? Synonyme, Bedeutung, Definition, Satzbeispiele, Herkunft von Anatomie zum Nachschlagen auf Wortbedeutungen.com.
Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „Potenzial“ auf Deutsch: „ Entspannter House mit Potenzial zur Festivalhymne. “ laut.de, 13. September 2018 „ Das verschenkte Potenzial der Anlage ist erschreckend. “ Kölnische Rundschau, 26. Januar 2019 „ Eine LBS Klaps (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) leichter Schlag mit einem flachen Objekt (auch der Handfläche) [Gebrauch: Alltagssprache] 2) leichtes Verrücktsein [Gebrauch: salopp] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Klaps. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular

illegal (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bei illegal handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig Steigerungen Positiv illegal, Komparativ illegaler, Superlativ illegalsten Rechtschreibung & Silbentrennung il | le | Inquisitor (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bei Inquisitor handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Geistlicher, der im Auftrag der Kirche gegen einen Ketzer ermittelt; eine Inquisition durchführt [Gebrauch: historisch, Mittelalter und Frühneuzeit] 2) Richter der (venezianischen) Digitales Wörterbuch Wortbedeutung.com ist ein kostenloses Online Wörterbuch der deutschen Sprache und enthält viele wissenswerte Informationen zum Nachschlagen. Diese Seite befasst sich mit Bedeutungen, Satzbeispiele, Synonyme, Silbentrennung, Wortherkunft, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe, sinnverwandte Begriffe sowie Grammatik eines Wortes.
erschrecktes ᐅ Synonyme, Bedeutung, Definition
theatral (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition das Theater betreffend [Gebrauch: bildungssprachlich] Steigerungen Bei theatral handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung
bizarr (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) seltsam, ungewöhnlich [Gebrauch: Form, Dinge] 2) launenhaft, wunderlich [Gebrauch: Mensch] Steigerungen Positiv bizarr, Komparativ bizarrer, Superlativ am bizarrsten Rechtschreibung & Silbentrennung bi | zarr, Komparativ: bi | zar | rer, Superlativ: am bi | zarrs | ten
Was bedeutet Fähigkeit? Alle Infos, Synonyme ist neutral es heißt also und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!
Wortbedeutung.Info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen und Hilfen zur Rechtschreibung, Silbentrennung und Aussprache auf Deutsch. Zudem wird die Bedeutung und Wortherkunft erläutert, Anwendungsbeispiele, Synonyme, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe und sinnverwandte Begriffe aufgeführt sowie die Grammatik erklärt. Fehlerquote (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Anteil der Fehler in einer Gesamtheit Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Fehlerquote. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.
Kohorte (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Kohorte handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, d. h. einen Anglizismus, und aus aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion
späht Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „späht“ auf Deutsch: „ Die Körpersprache des Vierbeiners ist erschreckend menschlich. Er stellt sich auf seine Hinterpfoten und späht nach seinem Besitzer. “ Heute.at, 12. Januar 2019 „ Im weltfremd (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend 2) völlig andersartig, völlig fremd [Gebrauch: selten] Steigerungen Positiv weltfremd, Komparativ weltfremder, Superlativ weltfremdesten Rechtschreibung & Silbentrennung welt | fremd,
verdruckst (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition erkennbar verlegen, umständlich, vorsichtig Steigerungen Positiv verdruckst, Komparativ verdruckster, Superlativ verdruckstesten Rechtschreibung & Silbentrennung ver | druckst, Komparativ: ver | drucks | ter, Superlativ: am ver | drucks | tes | ten Aussprache/Betonung [fɛɐ̯ˈdʁʊkst] gelinde (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition von geringer Stärke Steigerungen Positiv gelinde, Komparativ gelinder, Superlativ gelindesten Varianten gelind Rechtschreibung & Silbentrennung ge | lin | de, Komparativ: ge | lin | der, Superlativ: am ge | lin | des | ten Aussprache/Betonung [ɡəˈlɪndə] Begriffsursprung seit dem 15. Jahrhundert belegt, Synonyme Sinnverwandte Ausdrücke & Synonyme Andere Wörter (Synonyme) für bedrohlich sind (Gruppen mit jeweils ähnlicher Bedeutung): albtraumhaft [gehoben] Angst einflößend angstbesetzt [Fachsprache, Psychologie] angsteinflößend ängstigend beängstigend entsetzlich erschreckend formidabel [gehoben] Furcht einflößend Furcht erregend
Umtrieb (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) aufwieglerische/ umstürzlerische Aktivität 2) zeitraubender Aufwand (auch im Sinne von: Kosten/Geld) [Gebrauch: schweizerisch] 3) Zeitspanne zwischen Pflanzung und Abholzung/Ernte [Gebrauch: Forstwirtschaft] 4) Gang (Trieb), der um einen Schacht herumführt [Gebrauch:
Bedeutung/Definition 1) sich nicht an der anatomisch üblichen Stelle befindend [Gebrauch: Medizin] 2) in einer fiktiven Gesellschaft spielend, die sich zum Negativen entwickelt hat [Gebrauch: Literatur] Steigerungen Bei dystopisch handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv dystopisch
Ausdrucksvermögen (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition Fähigkeit sich sprachlich oder künstlerisch auszudrücken Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Ausdrucksvermögen. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt
Sabbel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Speichel [Gebrauch: norddeutsch, nur Singular] 2) Mund [Gebrauch: norddeutsch] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Sabbel. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle
- Bedeutung, Synonyme, Übersetzungen
- theatral: Bedeutung, Definition
- Boshaftigkeit: Bedeutung, Definition
- Fähigkeit: Bedeutung, Definition
- Fehlerquote: Bedeutung, Definition
alarmierend (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition einen Alarm auslösend [Gebrauch: hauptsächlich übertragen] Steigerungen Positiv alarmierend, Komparativ alarmierender,
Einteilung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition das Einteilen von Dingen oder Menschen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht Boshaftigkeit (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Eigenschaft, boshaft zu sein Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Boshaftigkeit. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung & Silbentrennung Bos | haf | tig reversibel (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition so geartet, dass der frühere Zustand wieder hergestellt werden kann Steigerungen Bei reversibel handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv reversibel, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung re | ver | si | bel, keine Steigerung
grausam (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft 2) von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft [Gebrauch: häufiger adverbial] Steigerungen Positiv Aktenlage Aktenlage (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition etwas, das in Akten aufgezeichnet ist (beispielsweise in Vernehmungsprotokollen, Steuerunterlagen, Verträgen) [Gebrauch: Recht] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Aktenlage.
Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) etwas, das jemanden (oder etwas) fern halten soll, indem es erschreckend wirkt 2) rasch abkühlend Synonyme Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) abbringend, abstoßend, warnend; so erschreckend, dass man davonlaufen will 2) abkühlend Wortart: Partizip I
Wörterbuch zum mitmachen Das kostenlose Online-Wörterbuch von Wortbedeutung hat zu jedem Wort eine einfache Bedeutung, die passenden Synonyme und Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen. Dimension (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Dimension handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Ausmaß einer Sache 2) körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum [Gebrauch: allgemein und vereinfachend] 3) Freiheitsgrad in einem, beziehungsweise Zuwachs (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas 2) (künftige) Geburt eines Kindes, Nachwuchs [Gebrauch: Alltagssprache, scherzhaft] 3) die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume [Gebrauch: Forstwirtschaft] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist
labil (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) schwankend; leicht veränderlich 2) leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen [Gebrauch: Physik] 3) leicht von außen zu beeinflussen; schwach [Gebrauch: Psychologie] Steigerungen Positiv labil, Komparativ labiler, Superlativ labilsten Rechtschreibung & Silbentrennung la | bil, Komparativ: la | bi | ler, autografisch (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) mit eigener Hand geschrieben [Gebrauch: veraltet] 2) mithilfe der Autografie vervielfältigt [Gebrauch: veraltet, Druckwesen] Steigerungen Bei autografisch handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv autografisch, keine Steigerung Andere
abnormal (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition abnorm, nicht normal [Gebrauch: besonders schweizerisch, österreichisch] Steigerungen Positiv abnormal, Komparativ abnormaler, Superlativ abnormalsten Rechtschreibung & Silbentrennung ab | nor | mal, Komparativ: ab | nor | ma | ler, Superlativ: am ab | nor | mals | ten Aussprache/Betonung
zusammenfahren (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) sichtlich erschrecken, die Schultern hochziehen und den Kopf einziehen 2) aufeinander zurollen (fahren) und sich dann berühren, aufeinanderprallen 3) jemanden oder etwas dadurch (schwer) verletzen / beschädigen / zerstören, dass ein Fahrzeug auf die Person oder Sache auffährt
- Erstelle Deine Website Auf Fiverr
- Erhebungsbogen Für Schüler An Gemeinschaftsschulen
- Es Ist Ein Ros‘ Entsprungen – Ros Entsprungen Lied
- Erich Kästner — Zitate: Erich Kästner Zitate Schule
- Ernst Dpf Erfahrungen – ERNST Partikelfilter VOLVO
- Erste Schritte Mit Eclipse : SAP HANA DB mit Eclipse erste Schritte
- Ernährungstrainer Ausbildung | Ernährungstrainer Ausbildung Übungen
- Esercizi Di Italiano Online Gratis
- Eric Clapton Ft. Babyface _ Eric Clapton Wikipedia
- Heinrich Heine/Erstausgaben | Heinrich Heine: Das poetische Werk.: Erstausgabe. Heine, Heinrich:
- Erlebnisbad Berching Planschen