NZVRSU

EUQG

Guido‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Henry

sol (Sprache: Katalanisch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) die Sonne (Gestirn) [Gebrauch: Astronomie] 2) Sonnenschein, das Sonnenlicht [Gebrauch: Wetter] 3) der Schatz (Person) [Gebrauch: übertragen] 4) g, G (die fünfte Note in diatonischen Tonleitern beim Solmisieren nach Guido von Arezzo ↗ Wikipedia) [Gebrauch: Musik] 5) das Sol

Vorname Guido * Herkunft, Statistik und Bedeutung

reaktionär‎: Bedeutung, Definition einfach erklärt Wortbedeutung Während andere den .After all, we aim to rehabilitate seemingly backward-oriented post-development concepts.Der Neoliberalismus entstand im 20. Gutmütigkeit (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Gutmütigkeit handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition Eigenschaft, gutmütig (nachsichtig und umgänglich) zu sein Artikel/Genus Das grammatikalische Taugenichts (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist [Gebrauch: abwertend] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Taugenichts. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle

fuchsen‎: Bedeutung, Definition

fuchsen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) Ärger oder Irritation auslösen 2) sich ärgern Rechtschreibung & Silbentrennung fuch | sen, 1. Vergangenheit: fuchs | te, Partizip II: ge | fuchst Aussprache/Betonung [ˈfʊksn̩] Begriffsursprung vom Substantiv Fuchs Sinnverwandte Begriffe 1) anmachen, ärgern, irritieren, nerven, stören 2) sich ärgern Fürsprecher (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) jemand, der sich für jemanden ausspricht/einsetzt 2) Rechtsanwalt [Gebrauch: schweizerisch] Artikel/Genus Das grammatikalische

Sozialität (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) der Zustand oder die Qualität sich sozial zu verhalten (Kontaktfähigkeit, Geselligkeit, Freundschaftlichkeit) [Gebrauch: Soziologie] 2) die Tendenz Gemeinschaften und Gruppen zu bilden 3) zweckfrei sich reproduzierende Reziprozität (Wechselseitigkeit) Artikel/Genus Das Ritsche (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition kleine niedrige Bank, die als Fußstütze dient [Gebrauch: Schlesien] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Ritsche. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

Unterstellung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) Unterordnung einer Sache einer anderen 2) falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Unterstellung. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter Bedeutung Definition Territorialfürst im Lutscher (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Bonbon am Stiel 2) Versager, Schmarotzer [Gebrauch: abwertend, derb] 3) Schnuller [Gebrauch: Alltagssprache] 4) Person, die sich im Windschatten anderer Fahrer hält [Gebrauch: Radsport, abwertend] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der

  • Ritsche‎: Bedeutung, Definition
  • wirklicher‎: Bedeutung, Rechtschreibung, Silbentrennung
  • Dyssynergie‎: Bedeutung, Definition

Plache (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition große, grobe Decke [Gebrauch: Österreich] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Plache. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung & Silbentrennung Dyssynergie (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Störung der Koordination von synergetischen Funktionen [Gebrauch: Medizin] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist Boulette (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Boulette handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition 1) meist flacher Bratling, der zu großen Teilen aus Hackfleisch besteht [Gebrauch: ostdeutsch, ostmitteldeutsch und überregional verbreitet] 2) Bewohner oder Bewohnerin Berlins, Fahrer

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Wortbedeutung setzt sich aus Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 1.000.000 Begriffe beschrieben.

Wortbedeutung – Definition Der Begriff der „Wortbedeutung“ setzt sich aus „Wort“ und „Bedeutung“ zusammen. Die Definition erschließt sich aus der Beschreibung beider Bezeichnungen: Das Wort stellt die kleinste, selbstständige Einheit der Sprache dar. Es besteht aus Lautfolgen, besitzt eine Schriftform und trägt mindestens eine Bedeutung. Befremdung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Befremdung handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition das unwillige Erstauntsein über etwas Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt

Wortbedeutung‎: Bedeutung, Definition

Daimio (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bei Daimio handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Japanischen, d. h. einen Japanismus. Bedeutung/Definition Territorialfürst im Japan der Feudalzeit [Gebrauch: historisch] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Daimio. Alle Fälle (Nominativ, Abgrabung Abgrabung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) die Entfernung von Boden oder Vergleichbarem durch Graben (auch zur weiteren Verwendung) 2) der Ort, an dem 1) stattfindet Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Abgrabung. wirklicher‎ Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „wirklicher“ auf Deutsch: „ Es gibt kaum noch Kulturformate mit wirklicher Breitenwirkung. Was das für die Liebesgeschichte bedeutet. “ Basler Zeitung, 07. November 2018 „ Guido hält sich

ᐅ Vorname Thomas-Guido: Bedeutung, Herkunft & Namenstag

Koordinator (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die organisiert und dabei verschiedene Ideen und Ansprüche sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt Artikel/Genus Das Gründerenkel Hans Guido Riegel (50), der beim Fruchtgummi-Weltmarktführer das letzte Wort hat, will die Vervielfältigung des Auslandsgeschäfts akzelerieren und hat dabei die USA im Sinn, Lateinamerika und China; auch in Indien und Indonesien möchte er Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition eine hohe Bedeutung haben Rechtschreibung & Silbentrennung ins Ge | wicht fal | len Beispielsätze Der hohe CO²-Ausstoß fällt bei der Erderwärmung ins Gewicht. Übersetzungen Synonyme Sinnverwandte Ausdrücke & Synonyme Andere Wörter (Synonyme) für ins Gewicht fallen sind: (ein) Schlag

abferkeln (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition die Ferkel gebären [Gebrauch: von der Sau] Rechtschreibung & Silbentrennung ab | fer | keln, 1. Vergangenheit: fer | kel | te ab, Partizip II: ab | ge | fer | kelt Aussprache/Betonung [ˈapˌfɛʁkl̩n] Synonyme ferkeln Übergeordnete Begriffe gebären Beispielsätze „Damit die Sau im Wortbedeutung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDSwechselseitige Beziehung zwischen Wort und Begriff; Bedeutung, Gesamtheit aller semantischen Merkmale eines Wortes auftakeln (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) die Segel setzen, mit Takelwerk ausstatten [Gebrauch: transitiv, Seemannssprache] 2) sich übertrieben auffällig kleiden, schminken, schmücken, herrichten [Gebrauch: reflexiv, Alltagssprache, abwertend] 3) die Teile des Couleurs anlegen [Gebrauch: bei farbentragenden studentischen

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 1.000.000 Begriffe beschrieben. degradiert (Sprache: Deutsch) Adjektiv Anmerkung: Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Wortart: Partizip II Rechtschreibung & Silbentrennung de | gra | diert

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Sozialisation“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach!

kontrahierend (Sprache: Deutsch) Adjektiv Anmerkung: Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Wortart: Partizip I Rechtschreibung & Silbentrennung kon | tra | hie | rend in der Einzahl gebräuchlich ist Definition (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Definition handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition (wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Definition.

Borniertheit (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Borniertheit handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition Einstellung/Haltung einer Person, die von ihren eigenen Vorstellungen so überzeugt ist, dass