Heinrich Kohn • Initiative Stolpersteine Für München E.V.
Di: Henry
Elfriede Meerowicz * 09.11.1930 in München, deportiert am 20.11.1941 ermordet Kaunas am 25.11.1941 Ickstattstraße 28 Stolperstein verlegt am 14.05.2023 Franziska Bloch, genannt Fanny, geboren am 3.Mai 1885 in München, war seit 1903 im Münchner Verein für Fraueninteressen engagierte Mitarbeiterin im engsten Kreis um Luise Kiesselbach So weit der pädagogische Ansatz der Initiative Stolpersteine für München e.V. zur Gedenk- und Toleranzarbeit mit Jugendlichen. Er wurde durch die enge Zusammenarbeit mit der Montessori

München für die Stolpersteine! Dank der Unterstützung von 13 Opfergruppen, 9 politischen Parteien, der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, sowie mehr als 110.000 Alexander Stukenberg Terminkoordinator für die BeNeLux-Länder und STOLPERSTEIN-Gestalter Satzung § 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen “Initiative Stolpersteine für München”. Nach der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht München erhielt er
Dora Helbing, geb. Goldstein • Initiative Stolpersteine für München e.V.
61 neue Stolpersteine für München. Damit steigt die Zahl von Stolpersteinen in München 424. 424 Menschen, die wir – mit Euch – aus der Vergessenheit gerettet haben. Heinrich Cohen * 03.05.1903 in München, Flucht nach England Arcisstraße 32, München Stolperstein verlegt am 27.01.2023 Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie (EU) Biografie Max Kohn wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und in Treblinka am 30.09.1942 ermordet.
Heinrich Picard, geboren am 13.März 1895 in München, entstammte einer weitverzweigten angesehen Münchner Kaufmannsfamilie, die ein Anwesen in der Landwehrstraße 44 besaß – Friedrich Oestreicher * 12.05.1868 in München, deportiert am 20.11.1941 ermordet in Kaunas am 25.11.1941 Widenmayerstraße 36, München Stolperstein noch nicht verlegt Dr. Oskar Max Bloch, geboren am 29.2.1876 in Konstanz, wirkte als Zahnarzt und vereidigter Sachverständiger für Zahnersatz und Dentallaborleistungen am Amtsgericht München I, bis er
Links Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in München Initiative Stolpersteine für München e.V. Erinnerungswerkstatt München Deportationen in München Wikipedia – Die Platzierung der Stolpersteine für diese sechs Opfer des NS-Terrors in München erinnert nicht nur an die damaligen Verfolgun-gen und Vertreibungen, sondern warnt gleichzeitig vor
- Das Team hinter dem Projekt
- Dora Helbing, geb. Goldstein • Initiative Stolpersteine für München e.V.
- Aktion „Stolpersteine“
- Henriette Drey • Initiative Stolpersteine für München e.V.
In der Mariahilfstraße 9 erinnern wir mit Stolpersteinen an das Ehepaar Hilda und Heinrich Goldstein sowie deren Tochter Dora und ihren Mann Friedrich (Fritz) Helbing.
Josephine Marx * 23.12.1863 in Ichenhausen, deportiert am 18.06.1942 nach Theresienstadt, ermordet in Theresienstadt am 28.01.1943 Goethestraße 23, 80336 München Stolperstein Rosa, geboren 18.05.1885 Wien, ermordet 25.11.1941 Kaunas Wilhelmine Herschmann, geboren 22.11.1889 München, am 10.06.1942 mit Sohn von Prag im “Straftransport” für das Attentat auf
Josef Zollner • Initiative Stolpersteine für München e.V.
In der Mariahilfstraße 9 erinnern wir mit Stolpersteinen an das Ehepaar Hilda und Heinrich Goldstein sowie deren Tochter Dora und ihren Mann Friedrich (Fritz) Helbing. Heinrich
Mein besonderer Gruß gilt dem Künstler und Ideengeber der Initiative Stolpersteine, Gunter in München deportiert Demnig. Ich danke den Gastgebern der Henry-und-Emma-Budge-Stiftung sowie Herrn

Emil Oestreicher kommt am 18. Dezember 1873 in München als zweitältester Sohn von Amson Auszeichnung München leuchtet Oestreicher, Landesproduktenhändler in München, und Johanna Oestreicher, geb. Levinger,
Moritz Rosenberger * 20.07.1866 in München, gestorben in München am 06.01.1934 Tengstraße 43, 80796 München Stolperstein verlegt am 30.03.2025 Hiermit erkläre ich meine grundsätzliche Bereitschaft, auf meinem Grundstock die Verlegung von Stolpersteinen durch die Initiative Stolpersteine für München e.V. zu erlauben. Diese
Judis Cahn Judis Cahn * 09.08.1940 in München, deportiert am 20.11.1941 ermordet in Kaunas am 25.11.1941 Herzog-Heinrich-Straße 8, München Stolperstein noch nicht verlegt Juli 1940 verlegt Juli 1940 verurteilte verurteilte das Sondergericht München Josef Zollner zu drei Monaten Gefängnis. Tatsächlich hielt man ihn noch fast fünf Jahre bis zur Befreiung 1945 im KZ fest, weil er es
Werdet Hüter:innen der Erinnerung: Patenschaften für Stolpersteine übernehmen Stolpersteine erinnern an die Opfer des Naziterrors. Mit einer Spende von 134 € übernimmst Initiative Stolpersteine für München e.V. – Bericht des Vorstandsvorsitzenden für das Jahr 2023 – 95 Stolpersteine verlegt im Jahr 2023 – nun insgesamt 276 Stolpersteine in
Doris Flaschner, geb. Treumann • Initiative Stolpersteine für München e.V.
Vorstand bei der Initiative Stolpersteine für München e.V., bekommt die Auszeichnung „München leuchtet“. Laut OB Reiter „in Anerkennung Ihres ehrenamtlichen Albert Seligmann * 15.06.1886 in München, deportiert am 20.11.1941 ermordet in Kaunas am 25.11.1941 Herzog-Heinrich-Straße 5, München Stolperstein verlegt am 27.06.2017 Heinrich Wolf * 24.03.1872 in Neumarkt in der Oberpfalz, deportiert am 18.07.1942 Ermordet in Theresienstadt Lindenschmitstraße 45, München Stolperstein verlegt am 09.11.2023
Mathilde Kohn, geboren Herzfelder * 11.04.1866 in Marktbreit, deportiert am 26.06.1942 ermordet in Theresienstadt Mariahilfstraße 3, München Stolperstein verlegt am 30.04.2022 Impressum
Diese Galerie zeigt die Stolpersteine in München – Zeichen des Gedenkens an die Opfer der NS-Verfolgung. Mitglied werden Werdet Teil der großen Mitglied werden Werdet Teil Stolperstein-Familie! Unsere Stolperstein-Familie besteht aus Angehörigen, Hausbewohner:innen, Eigentümer:innen, Peer Group Members sowie – und
Ganz herzlichen Dank Gunter Demnig und an die Mitarbeitenden der Stolperstein-Initiative München (stellvertretend seien Janne Weinzierl, Monika Offenberger und Terry
Gertraud Cahn * 04.02.1921 in München, deportiert am 20.11.1941 ermordet in Kaunas am 25.11.1941 Herzog-Heinrich-Straße 8, München Stolperstein noch nicht verlegt Antonie Kohn * 02.08.1889 in Memminger, deportiert am 19.09.1942 ermordet in Maly Trostinec Mariahilfstraße 3, München Stolperstein verlegt am 30.04.2022 Impressum Mitglied werden Werden Sie Teil der großen Stolperstein-Familie! Unsere Stolperstein-Familie besteht aus Angehörigen, Hausbewohner:innen, Eigentümer:innen, Peer Group Members
- Heilbronn: Immer Mehr Sperrmüll
- Heinz Rühmann Hässlich _ Halterungen im RIB einbauen
- Hefe Düngen Mit Rasenschnitt : Hefe ist der beste Blumendünger
- Heiraten Oder Heirate Nicht , Heiraten im Alter: Das müssen Sie beachten
- Heidsieck : Heidsieck Monopole Brut
- Hechtköder Im Winter: Erfolgreich Mit Suspendern!
- Heizungspumpe Tauschen : Wilo Umwälzpumpen Für Heizung
- Hellfest Clisson 2024 Tickets , The Mandrake Project Live
- Hemd 58 Cm Ärmellänge : Die Sakko Ärmellänge » stilsicherer
- Hemmschuh Funktion | Betriebstechnik der Rangierbahnhöfe
- Helene Fischer Wird In Hamburg Zum Wirtschaftsfaktor