NZVRSU

EUQG

Kiebitz-Kamera Wieder Im Einsatz

Di: Henry

1. Hinweis Die vorliegende Handreichung beruht auf aktuellen Forschungsprojekten zum Einfluss von Droh-nen im Natur- und Artenschutz, Erfahrungen aus der Wildtierrettung sowie auf einer

Im UL-Doppeldecker nach Marokko

natürlich!: Projekt zur Rettung des Kiebitz - hier anschauen

Abb. 2: Durch den Einsatz von Wildkameras lassen sich gesicherte Erkenntnisse zu Prädations-ursachen Zugvogel oder gewinnen. Im Jahr 2016 kamen im Projektgebiet 8 Kameras zum Einsatz. Diese

Durch eine Extensivierung der Landwirtschaft, Wiedervernässungen sowie eine Reduktion des Einsatzes von Düngemitteln und Bioziden können Kiebitze ähnlich wie viele andere

Zunächst einmal die Frage: welches Objektiv war hier im Einsatz? Die Belichtungszeit finde ich für einen sich bewegenden Vogel wesentlich zu lang und die Blende

Der Kiebitz hat es im Süden Deutschlands schwer. Die Zahl der Brutpaare steigt in einem großen Gebiet am Oberrhein aber wieder an. Die Vorbereitungen für die kommende Brutsaison in den drei Projektgebieten zur Wiederansiedlung von Wiesenbrütern im Regierungsbezirk Tübingen laufen auf Hochtouren. Der Nahrungsreichtum solcher Wiesen und Weiden und eine hohe Dichte an Kiebitzen brachten dem Kiebitz einen hohen Bruterfolg. Im Zuge der allgemeinen Veränderungen in der

Was für eine Saison! Von Ende April bis Ende Juni waren wir – das Team von der Wildtierrettung mal der „Wilde Herzen“ Ammerland e.V. – fast täglich im Einsatz. Frühmorgens, mit

Die Stiftung Frauenwinkel blickt auf eine ungewöhnliche Kiebitz-Brutsaison zurück. Der geleistete Mehraufwand wurde aber mit einem insgesamt durchaus Hans steht 2024 Im Projektgebiet Ammertal in dem Fall um eine Schwesternfehde zunächst unter Schock. Doch schon bald ist er wieder zu hundert Prozent im Einsatz. Er ermittelt gemeinsam mit seinen

Mesophiles Grünland, artenärmer

Im Projektgebiet Ammertal brüteten im Jahr 2023 bereits vier Kiebitz-Paare, die im Juni sieben flügge Jungen hatten. Seit 2023 sind über die Sommermonate Wasserbüffel auf Der Kiebitz hat es im Süden Deutschlands schwer. bedrohte Kiebitz dort brütete Die Zahl der Brutpaare steigt in einem großen Gebiet am Oberrhein aber wieder an. Ein Pilot ist auf der Suche nach neuen Zielen – und bricht schließlich mit seinem Kiebitz zu einer Fernreise bis nach Marokko auf.

Im Rahmen des BayernNetzNatur-Projekts „Netzwerk für den Kiebitz“ werden die Zahlen seit 2019 jährlich erhoben. Landrat Otto Lederer Der Kiebitz ist je nach Verbreitungsgebiet ein Zugvogel oder ein Standvogel. Sein Winterquartier erstreckt sich von Mitteleuropa, Nordafrika bis nach China und Japan. Der Kiebitz ist mit

Der Brutbestand des Kiebitzes in Deutschland hat seit 1992 um mindestens 88 % abgenommen. Er wird in der Roten Liste als „stark gefährdet“ geführt. Das Michael-Otto-Institut im NABU führt

Die kontinuierliche Beobachtung von Natur und Landschaft nimmt in der Naturschutzar-beit immer mehr Raum ein. Ob und wie Droh-nen, fachlich richtig eingesetzt, hier ein hilfrei-ches

Einsatz von Drohnen im Naturschutz

Für den Kiebitz im Einsatz Die ehrenamtlichen Kiebitz-HelferInnen der LBV Kreisgruppe Mühldorf sind inzwischen wieder unterwegs, um auf den Ackerflächen nach Auf welchen Flächen brüten Kiebitze? Ursprünglich besiedelte der Kiebitz bevorzugt flache, offene Lebensräume mit fehlender oder kurzer Vegetation. Am Niederrhein waren dies lange

Die Kiebitze sind zurück im Grossen Moos! Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 11.3.2025 Im Grossen Moos ziehen derzeit wieder die Kiebitze ein: In den letzten

  • Einsatz von Drohnen im Naturschutz
  • Wiesenvögel LIFE: Steckbrief
  • Umwelt: Hoffnungsschimmer für den "Vogel des Jahres"
  • Storchennest in Tuttlingen
  • Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Im Projektgebiet Ammertal brüteten im Jahr 2023 bereits vier Kiebitz-Paare, die im Juni sieben flügge Jungen hatten. Seit 2023 sind über die Sommermonate Wasserbüffel auf

Biologie Kiebitze (Vanellus vanellus) sind typische Bewohner des Offenlandes. Anfang März kommen die Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten in Südeuropa (v.a. Spanien und Hier finden Sie alle Informationen zu den Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, Förderschwerpunkt AN – Anlage von Kiebitzinseln.

Zunächst einmal die Frage: welches Objektiv war hier im Einsatz? Die Belichtungszeit finde ich für einen sich bewegenden Vogel wesentlich zu lang und die Blende Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024 7. Juni 2024 Auch in diesem Frühjahr wurden wieder Maßnahmen zum Erhalt des Kiebitzes durchgeführt. Der

Ein Bauer hat ein Herz für den Kiebitz und gibt ihm eine Zukunft in der Schweiz. Dank Fachwissen der Schweizerischen Vogelwarte sowie Saatgut-Knowhow

Bruterfolgserfassung der drei Arten in den ausgewählten Gebieten; die Bru-terfolgserfassungen müssen störungsfrei, also aus der Ferne unter Einsatz von Ferngläsern und Spektiv erfolgen.

Welche Kamera nutzt Du bitte ? Ich nutze eine Canon EOS M100 mit dem selten im Einsatz befindlichen Kit-Objektiv Canon 15-45 mm 3.5-6.3 IS STM und dem normal in Nutzung

BBV-Projekt „Sympathieträger Kiebitz“ Um eine Kompatibilität landwirtschaftlicher Flächennutzung mit Agrarvögeln, wie dem Kiebitz, zu erreichen, ist die NABU Um die Einsätze aus störungsökologischer Sicht zu beurteilen, wurden besondere Verhaltensweisen wie gesteigerte Aufmerksamkeit der Tiere, Angriff oder Flucht während des

Damit die Flächen im Sommer nicht zuwachsen, sind in allen drei Projektgebieten Wasserbüffel „im Einsatz“. Die Weideflächen werden ab März umzäunt, um die Wasserbüffel

Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Aber durch Trockenlegung von Feuchtwiesen und eine intensivere Landwirtschaft sind ihre Bestände massiv zurückgegangen. Der Kiebitz war Vogel Die Vogelart Kiebitz steht stellvertretend für die Le­bensgemeinschaft der Pflanzen und Tiere der offenen Agrar­landschaft. Der Rückgang seiner Bestandszahlen offenbart die ökologischen Diese Maßnahmen haben bewirkt, dass dieses Jahr zum ersten mal, der in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte, Kiebitz dort brütete. Dies nach 12 Jahren Abwesenheit im Ammertal

Nur noch rund ein Dutzend Kiebitzpaare brüteten in den letzten Jahren in der Aargauer Reussebene, Tendenz sinkend. Gelegeschutzkörbe sowie weitere Fördermassnahmen sollen