NZVRSU

EUQG

Konzept Therapeutische Wohngruppe

Di: Henry

Konzept für das Betreuungsangebot in Wohngruppen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text bei Personenbezogenen Angaben die weibliche Form gewählt, dies bildet die tatsächliche Personalquote ab, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Eine TWG zeichnet sich besonders durch ihre engmaschige bildet die tatsächliche Personalquote Betreuung mit festen Bezugspersonen aus. Dabei wird innerhalb fester Tagesstrukturen und Angeboten an individuellen Zielen im alltagspraktischen, aber auch persönlichen Bereich gearbeitet. Außerdem werden individuelle therapeutische und pädagogische Inhalte in die Arbeit eingebracht.

Therapeutische Wohngruppe | Jugendhilfe Collstede

Wohngruppen sowie einige 2 – 3 Zimmer- Wohnungen zur Nachbetreuung. Alle Gruppen befinden sich im Landkreis Ebersberg. Der Curare-Verein zur Förderung von Therapie im Heim e.V. wurde 1982 aus einem Kreis engagierter Fachleute (Arzt und Dipl.Psych., Soz.Päd.Dipl., Dipl. Päd.) sowie einiger Interessierter gegründet und ist seither Träger der therapeutischen

Im Herbst 2024 feierte unsere Therapeutische Wohngruppe Cramergasse ihr 25-jähriges Bestehen. Als erste Therapeutische Wohngruppe Mittelfrankens gestartet, ist die Einrichtung in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Pfeiler der mittelfränkischen Jugendhilfelandschaft geworden. Dieser Anlass wurde von uns und unseren Wegbegleiter:innen gefeiert und neben Daher bleibt auch die therapeutische Förderung und Betreu-ung in diesem Angebot weiter ein integraler Bestandteil, der die nahtlose Fortsetzung des vorherigen Entwicklungspro-zesses innerhalb der Wohngruppen der HPTE ermöglicht. Therap. Wohngruppen Die therapeutischen Wohngruppen erziehen und behandeln Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen. Sie sind eng verbunden mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Arzt, Psychologe und Pädagogen bieten multidisziplinäre Diagnostik und Therapie.

Evangelische Jugendhilfe Menden

Die intensivpädagogischen Wohngruppen bieten ein ausdifferenziertes Angebot in Form von pädagogischen und therapeutischen Hilfen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Störungsbildern und Diagnosen, die aufgrund ihrer Symptomatik und ihrer biografischen Belastung einer besonders engmaschigen pädagogischen Betreuung bedürfen und

Die Regeln der Wohngruppe zeichnen sich durch Übersichtlichkeit und Schlüssigkeit aus, um die Jugendlichen nicht zu überfordern und Erfolgser-lebnisse zu ermöglichen. Die Wohngruppe soll den Jugendlichen einen Schutzraum gewähren, in dem Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit in sicherem Rahmen erlebt und erprobt werden können. Die therapeutische Wohngruppe in der Fröbelstraße wendet sich an Jugendliche (männlich/ weiblich/ divers) im Alter zwischen 13 und 21 Jahren mit pädagogisch-therapeutischen Bedarf.

Die Wohngruppe bietet den Mädchen einen geschützten Raum, um ihre eigene weibliche Rolle finden zu können und sich ihrer eigenen Grenzen bewusst zu werden und diese zu setzen. Neben Gruppen- und Sozialraummethoden bilden Einzelgespräche und das Lernen am Modell eine wichtige Rolle in der individuellen Hilfeplanung der Mädchen.

Das pädagogisch-therapeutische Konzept der Wohngruppe Pegasus basiert auf der Dialektische Behavioralen Therapie (DBT) für Adoleszente nach Marsha Linehan. Unser Fachpersonal baut konkrete Elemente dieses Ansatzes in die Wochenstruktur der Bewohner:innen ein. Die Arbeit der UMA – Wohngruppe basiert auf einer den jungen Menschen akzeptierende, wertschätzende und vertrauensbildende pädagogische Haltung, ohne dabei auf notwendige Grenzsetzung zu verzichten. Die Wohngruppen bieten den Jugendlichen eine feste Tagesstruktur und transparent kommunizierte Orientierungshilfen. Therapeutische Wohngruppe (ASS) Sozialtherapeutische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Einschränkungen aufgrund von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Caritas-Kinderdorf Marienstein. Die Diagnose Autismus wird in den letzten Jahren immer häufiger gestellt, was sicher auch an einer höheren Sensibilität für das Thema

Therapeutische Wohngruppe für Mädchen

  • Therapeutische Wohngruppe „Cramergasse“
  • Konzept für das Betreuungsangebot in Wohngruppen
  • Therapeutische Wohngruppe für Mädchen
  • Therapeutische Jugendwohngruppe

In unseren therapeutischen Wohngruppen ist tagsüber und bei Bedarf auch nachts ein Ansprechpartner sich im Landkreis Ebersberg für Sie erreichbar. Unser kompetentes Team ist auf die Behandlung von Essstörungen spezialisiert.

Betreutes Wohnen für Jugendliche bei den Johannitern bietet jungen Menschen Unterstützung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Das Konzept der Intensivpädagogischen DBT-A Wohngruppe beinhaltet ein stationäres Jugendhilfeangebot, welches speziell auf die Bedürfnislage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer beginnenden oder schon ausgeprägten Tendenz zur Persönlichkeitsentwicklungsstörung, insbesondere vom Borderline-Typus oder mit besonderen Konzeption Die therapeutische Wohngruppe JuLeb ist eine Einrichtung für Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung und einer Drogenproblematik. Es handelt sich um eine koedukative therapeutische Wohngruppe im Bereich der

Die familien- systemorientierten- therapeutischen Wohngruppen befinden sich in 1- bis 2-Familienhäusern in einem Wohngebiet. Die gesamten Wohnflächen betragen ca. 200 qm. Familienähnliche Wohngruppen für junge Menschen zwischen sechs und 16 Jahren (Ausnahme: Wohngruppe für Jugendliche) mit heterogener Problematik. Im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen emotionale Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten sowie die Aufarbeitung von Gewalt und Eine therapeutische Wohngruppe (TWG) ist ein stationäres Betreuungsangebot für Jugendliche mit bestehender oder drohender psychischer Beeinträchtigung. Besonders zeichnet sich eine TWG durch ihre engmaschige Betreuung mit festen Bezugspersonen aus. Dabei wird innerhalb fester Tagesstrukturen und Angeboten an individuellen Zielen im

ELSA – Teilzeitbetreutes Wohnen für junge Frauen mit Essstörungen Wir begleiten junge Menschen ab 18 Jahren, die unter Essstörungen leiden. In der Wohngruppe ELSA geben wir bis zu sechs Bewohnerinnen einen geschützten Raum. Sie gestalten ihr Zusammenleben nach einem gemeinsamen Wochenplan und organisieren den Alltag in der ELSA-WG selbst. Zefania mit dem DBT A Erfahrene Entdecken Sie die therapeutischen Wohngruppen Habakuk und Zefania mit dem DBT-A-Konzept, das Jugendlichen hilft, erfolgreich neue Wege zu gehen. Therapeutische Wohngruppen Darüberhinaus haben wir eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Würzburg.

Die familien- systemorientierte- therapeutische Wohngruppe richtet sich an Kinder, bei denen eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung im elterlichen Haushalt vorübergehend oder nicht mehr gewährleistet ist und bei denen es um eine

In drei unserer intensivpädagogischen Wohngruppen ist konzeptionell die Traumapädagogik als Schwerpunkt verankert. Herausfordernde Verhaltensweisen werden vor dem Hintergrund der traumatischen biografischen Erlebnisse des jungen Menschen zunächst als taugliche Handlungsmuster verstanden und angenommen. Durch die wertschätzende und Talulah ist traumatisierten Kindern ein Ort, an dem Überlebensstrategien und ihre Vergangenheit gemeinsam mit ihnen ausgehalten werden.

Die Wohngruppe Annie ist eine Wohngruppe für junge Menschen mit Essstörungen. Dort können Mädchen und Jungen ab 12 Jahren sowie Jugendliche und auch junge Erwachsene aufgenommen werden, die an einer Anorexie (Magersucht) oder Bulimie (Ess-Brechsucht) leiden und eine Betreuung 24 Stunden täglich benötigen. Der Schwerpunkt des des Konzepts liegt auf der präventiven Arbeit. Den Kern des pädagogischen Handelns in der Wohngruppe bildet die Beziehungsarbeit mit hoch belasteten, traumatisierten, bindungsverunsicherten und desorganisierten (Klein) Kindern. Lesen Sie hierzu unser Konzept zur Beziehungsarbeit stationärer Bereich Salberghaus. Um diesen Menschen Halt zu geben, Entwicklungschancen zu bieten und sie nach und nach in ein Leben als Teil der Gesellschaft zu führen, wurden die Therapeutischen Wohngruppen gebildet. Dieses Konzept ist in allen

Jugendliche ab Vollendung des 16. Lebensjahres unterschreiben zusätzlich zu den Sorgeberechtigten. Aufgrund unserer Konzeption ist es erforderlich, dass wir intern und an den Schnittstel-len zu weiteren an der Erziehung und an therapeutischen Maßnahmen beteiligten Per-sonen Informationen über die Kinder /Jugendlichen austauschen. Die pädagogischen Elemente in einer Wohngruppe sind klare Strukturen und Regeln im Sinne einer hilfreichen Alltagsorientierung sowie die Gruppe als Ort für soziales Lernen, Geborgenheit und Sicherheit. Die konzeptionelle Ausrichtung der einzelnen Wohngruppen ist unterschiedlich. Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich diese Wohngruppe durch ihr Dreistufensystem – in Verbindung mit einer festgesetzten Zeitschiene – von den gewöhnlichen WG-Konzeptionen unterscheidet.

Der Therapeutische Wohngruppe Hallerhaus stehen in dem Einzelhaus mit Garten, Terrasse und Pool ca. 300m2 Wohnfläche auf zwei Stockwerken zur Verfügung. Die 6 Einzelzimmer der jungen Menschen sind auf beiden Stockwerken verteilt und es stehen geschlechtsgetrennte Sanitärräume zur Verfügung. Neben dem offenen Wohn-/Essbereich steht ein Wintergarten AMANDA WOHNPROJEKTE amanda wohnprojekte schließt eine Lücke zwischen Klinik-Aufenthalt und der Rückkehr in den Alltag. Einige Bewohnerinnen kommen auch direkt aus der Familie oder nach einer ambulanten Therapie zu uns. Mädchen und junge Frauen mit Essstörungen finden hier einen geschützten Raum, um Strategien für die Bewältigung der Pädagogisch-therapeutische Außenwohngruppen Alle pädagogisch-therapeutischen Wohngruppen bieten den Kindern und Jugendlichen einen sicheren und strukturierten Rahmen mit einem pädagogisch-therapeutischen

Vorwort Die vorliegende Konzeption ist aus der Erfahrung heraus entstanden, dass Jugendämter immer wieder Jugendliche anfragen, die 15 Jahre und älter sind, bislang wenig Struktur in ihrem Leben erfahren haben und es schwer haben sich in eine „normale“ Wohngruppe einzufügen. Jugendliche, die gleichzeitig einen großen Drang nach Eigenständigkeit und selbständigem