NZVRSU

EUQG

Kulturmagazin Metropolregion Rhein Neckar

Di: Henry

Direktor Alban von Stockhausen öffnet freundlich lächelnd die schwere Eingangstür.

Kulturmagazin Metropolregion Rhein Neckar | Artikel

Birgt auch unsere Gegend an Rhein und Neckar be­son­de­re Ge­heim­nis­se? Durch­aus, wir haben es hier in der Region mit einer Ver­än­de­rung der Land­schaft zu tun, die viel stärker war, als wir Der Name ist Pro­gramm. Vor zwei Jahren grün­de­te Julia Alicka ion der Mann­hei­mer Ne­ckar­stadt den „Chor für Men­schen die nicht singen können“. In­zwi­schen ist das lockere En­sem­ble, bei Biennale für Neue Musik Konkret bis utopisch Gleich sechs Akteure der Kul­tur­re­gi­on Rhein-Ne­ckar haben sich zu­sam­men­ge­schlos­sen, um ein neues Fes­ti­val zu gründen: die Bi­en­na­le für

Kulturmagazin Metropolregion Rhein Neckar

Der Skulp­tu­ren­park Hei­del­berg, ge­grün­det 1995, hat sichzu einem der be­deu­tends­ten Ort für Kunst im öf­fent­li­chen Raum in der Kul­tur­re­gi­on Rhein-Ne­ckar ent­wi­ckelt. Im Garten und Da lässt sich auch die Rhein-Neckar-Region nicht lumpen und mischt an diesem Tag kräftig mit. Neben Mannheim und Heidelberg sind auch Landau, Schwetzingen, Kandel, Dossenheim

Dort, wo der Rauch über den Fabrikschloten hängt, es laut und schmutzig ist, dort liegen die Schätze, die der Verein Rhein-Neckar-Industrie­kultur bewahren möchte: „Die meisten Frau Herrmann, als wissenschaftliche Sammlungsleiterin des Forums Internationale Photographie (FIP) sind Sie bereits seit 2015 mit dem Thema Fotografie in den REM betraut.

› Berichte über Holocaust-Überlebende, die während der Bombardierung ukrainischer Städte ums Leben gekommen sind – was vor wenigen Monaten noch nach abwegiger Schwarzmalerei Kunsthalle MannheimUn­ab­hän­gig von dem Aus­stel­lungs­pro­jekt erlebte der Begriff Kon­junk­tur und eta­blier­te sich als Be­zeich­nung für einen neuen Stil, der in Kunst, Ar­chi­tek­tur und Li­te­ra­tur zu > Wenn die Nachkriegszeit einen Geruch hätte, dann wäre er hier zu spüren.

Frau Jöhnk, sind Sie schon in Heidelberg ange­kommen? Ich fühle mich schon sehr als Heidelbergerin. › Herr Holtzhauer, bei den Schillertagen steht ein zentraler Gedanke aus Schillers Werk im Fokus.

› Tilman Gersch, Intendant des Theaters im Pfalzbau und Festspiele-Leiter, darf sich freuen.

Stadt­pla­nung und Ar­chi­tek­tur der 1920er-Jah­re nimmt der Verein Rhein-Ne­ckar In­dus­trie­kul­tur in den Blick, etwa bei Touren in die Schwet­zin­ger­stadt oder die Ne­ckar­stadt, wo noch viele Vier Holzbänke, ein paar ­Hocker, dazu Flügel, Kontrabass und Schlagzeug. › Ein Jahrhundert Rundfunkgeschichte – warum ist dieses Jubiläum so wichtig? Anke Keller: Heute stehen uns dank Internet und ­Smartphones jederzeit Informationen und Nachrichten zur

› Die Idee des solidarischen Preissystems reicht bis in die 1980er-Jahre zurück, als der Wirtschaftswissenschaftler und Sozial­aktivist Michael Albert und der Ökonom Robin Hahn das

› Herr Holtzhauer, bevor Sie nach Mannheim kamen, haben Sie das renommierte Kunstfest in Weimar geleitet. Nachhaltigkeit in Kunst Wie produzieren & Kultur – was heißt das eigentlich? Wie produzieren wir nachhaltig? Was können Künstler*innen tun? Und wie gehen wir die

Vor 500 Jahren endete der blutige Auf­stand, der als „Bau­ern­krieg“ in die Ge­schich­te einging. Eine ent­schei­den­de Schlacht wurde im Wormser Stadt­teil Pfed­ders­heim ge­schla­gen. An­läss­lich des Festival des deutschen Films Hinaus ins Grüne! er for schen sichern Die groß­ar­ti­ge Park­in­sel im Rhein, Stadt­park und Som­me­ridyll, ist zu einem jähr­li­chen Treff­punkt im Zeichen der Kunst ge­wor­den, nicht nur der > Im Jahr 1922 hatte Jean Dubuffet ein Erlebnis, das sein Leben verändern sollte.

› Energie, Kraft und Humor – mit seiner Idee von Tanz gehört Eric Gauthier zu den erfolgreichsten Choreografen in Deutschland. Und genau das tut die Kulturregion Rhein-­Neckar. Ob sie wie das Kurpfälzische Museum in Heidelberg der Frage nach „Kunst oder Fälschung“ nachgeht, wie der Mannheimer Sommer

Nach der Absage des Hei­del­ber­ger Früh­ling 2021 hat das Fes­ti­val unter dem Motto „Lasst uns spielen!“ ein groß an­ge­leg­tes Di­gi­tal­pro­gramm auf­ge­legt und ist damit künst­le­risch in sein 25. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Unter dem Motto „Wir machen Ge­schich­te le­ben­dig!“ er­for­schen, sichern, sammeln und ver­mit­teln die sechs › Auch wenn sie musikalisch deutlich vielschichtiger ist, in Sachen Popularität kann „Carmen“ mit den großen Musicals unserer Zeit mithalten: Selbst Menschen, die Oper noch nie auf der

Auch wenn es also selten ist, so ist genau dies doch die gelebte Praxis beim „Fes­ti­val des deut­schen Films“ auf der Park­in­sel von Lud­wigs­ha­fen am Rhein. Dieses Fes­ti­val ist ein Schillerhaus OggersheimZuflucht Oggersheim Schiller auf der Flucht — seit Februar 2024 hat die Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim wieder ihre Türen geöffnet und zeigt eine neue

Die Schwet­zin­ger SWR Fest­spie­le sind seit 1952 ein in­ter­na­tio­na­les Fes­ti­val der klas­si­schen Musik. Jähr­lich prä­sen­tie­ren sie im Früh­jahr in den his­to­ri­schen Räum­lich­kei­ten Was können Künstler innen des In Rhein­land-Pfalz waren wir zudem ein Vor­zei­ge­mo­dell und sind bis heute der einzige Kunst­ver­ein im Bun­des­land, der haupt­amt­lich geführt wird. Muss man einen Kunst­ver­ein in

Metropolregion. Die Frühjahrsausgabe des Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser ist erschienen. Wie immer finden sich im

› Tobias Schöneweis hatte gerade ein Meet­ing, als seine Kollegin herein­stürzte: „Die Kripo ist am Telefon.“ Eine ­solche Nachricht wäre für die meisten ein Schock, für den Archäologen am Eine unglaubliche Geschichte Nach Graf Dracula und Don Quijote ist in diesem Jahr eine weitere legendäre Figur der europäischen Literatur in der romantischen Ruine des Heidelberger

Denkfest Das Denkfest ist eine alle zwei Jahre stattfindende gemeinsame Veranstaltung des Kulturbüros, der Festivals und der Museen und Schlösser Weit hinten im neuen Mannheimer Stadtteil Franklin liegt der George-Sullivan-Ring.