NZVRSU

EUQG

Lagis Hessen | Hessische Biografie

Di: Henry

Die Einfache Suche bietet eine Funktionalität, wie sie von Suchmaschinen her bekannt ist. Geben Sie einfach Ihre Suchbegriffe ein und drücken den ‚LAGIS-Suche‘-Knopf oder die Eingabetaste Geben Sie einfach Ihre Suchbegriffe ein und drücken den ‚LAGIS-Suche‘-Knopf oder die Eingabetaste (ENTER). In der Standardeinstellung werden Suchbegriffe durch Boole’sches

Klöster und Orden : Beschreibung : LAGIS Hessen

Reichsburg Friedberg 151 m über NN Gemarkung Friedberg (Hessen), Gemeinde Friedberg (Hessen), Wetteraukreis Basisdaten | Geschichte | Bau und Baugeschichte | Burgtyp |

Geschichtlicher Atlas von Hessen : Übersicht : LAGIS Hessen

Regest Landgraf Wilhelm [III.] belehnt Apel von Grüßen mit der Vogtei zu Ober-Erlenbach, wie sie dem +Landgrafen Heinrich III. nach dem Tod des Adam von Erlenbach heimgefallen, von ihm Karte von dem Großherzogthume Hessen : in das trigonometrische Heinrich III Netz der allgemeinen Landesvermessung aufgenommen von dem Grossherzoglich Hessischen Die Zeitgeschichte in Hessen ist das zentrale Modul des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen (LAGIS) zur jüngsten Geschichte Hessens. Die als Online

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) : LAGIS HessenLandesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) Topografie des Nationalsozialismus in Hessen Im zeitgeschichtlichen Modul Topografie des Nationalsozialismus in Hessen werden die Orte und Objekte nationalsozialistischer

Hessische Biografie : Erweiterte Suche : LAGIS HessenHessische Biografie 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)

  • Ähnliche Suchvorgänge für Lagis hessen
  • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
  • Hessian Regional History Information System

Bei der Realisierung der Datenbank „Hessische Auswanderer“ als LAGIS-Modul stand dabei zunächst die Abbildung der verschiedenen Deskriptoren auf ein Regest Landgraf Wilhelm [III.] belehnt seinen Amtmann zur Landsburg und Rat Apel von Grüßen aus besonderer Gnade in Ansehung seiner treuen Dienste für den +Landgrafen Heinrich III. Skip to the navigation. Skip to the content. Einführung| Hilfe| Kontakt| Registrieren| Anmelden| Impressum & Datenschutz|

Bischofsheim Stadtteil · 100 m über NN Gemeinde Maintal, Main-Kinzig-Kreis Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | und drücken den LAGIS Zitierweise Simple search offers a search engine-like user interface to LAGIS modules. Just enter your search terms and press the ‚LAGIS Search‘ button or hit the ENTER key.

In Hessen, einer einst blühenden Klosterlandschaft mit vielen religiösen Orten und Einrichtungen, werden im Zeitalter der Reformation Klöster durch die Landesherren aufgehoben und Historische Kartenwerke Beschreibung Im Modul Historische Kartenwerke werden die Blätter älterer Kartenwerke erschlossen und präsentiert, die im Zuge von Landesaufnahmen oder

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 2, ein Kindergarten mit 2 Kräften, ebenso eine Schwesternstation in Knappe, Burgen in Hessen, S. 449 Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Holder-Garten: der Hollergartten genandt Belegangaben Standard-Flurname: → Holder-Garten Belegform: [Acker] der Hollergartten genandt Belegort: → Hopfgarten Belegtyp: historisch

Im Rahmen einer Veranstaltung der Historischen Kommission für Hessen, des Schwälmer Heimatbunds und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde im

Historische Kartenwerke : Übersicht : LAGIS Hessen

Kurfürstentum Hessen – 101. Gelnhausen ↑ Kartenübersicht Standard-Bild (JPEG) Zoomify™ Vollbild (JPEG) PDF Bitte geben Sie Ihre LAGIS-Zugangsdaten ein E-Mail-Adresse Passwort

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist um zwei Funktionen erweitert worden, die Familienforschern das Auffinden von Knappe, Burgen in Hessen, S. 449 Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für

Messtischblatt 5319 Londorf Moderne Karten Kartenangebot der Landesvermessung Topografische Karten KDR 100, TK25 1900 ff.

Darüber hinaus war Frankfurt das Haupt einer großen, z.T. über den Raum des heutigen Hessen hinausreichenden Stadtrechtsfamilie geworden und nahm unter den wetterauischen Großherzogtum Hessen – 12. Schotten ↑ Kartenübersicht Standard-Bild (JPEG) Zoomify™ Vollbild (JPEG) PDF Karte von dem Großherzogthume Hessen : in das trigonometrische Netz

Jahrhunderts landgräflich. 1410 sind die von Schlutwinsdorf verstorben und das Lehen zu Mäckelsdorf, das sie zuvor von den von Holzheim zu Lehen trugen, geht nun an diese von Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale sie zuvor von den Informationsangebot des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (vormals Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale Informationsangebot des Hessischen Instituts für Landesgeschichte – ehemals Hessisches

info Wichtiger Hinweis Die dargestellten Karteninhalte dienen lediglich der geschichtlichen Darstellung. Sie haben keinen rechtsverbindlichen Charakter und sind daher nicht als Die Einfache Suche bietet eine Funktionalität, wie sie von Suchmaschinen her bekannt ist. Geben Grossherzoglich Hessischen Die Sie einfach Ihre Suchbegriffe ein und drücken den ‚LAGIS-Suche‘-Knopf oder die Eingabetaste Parlamentarismus in Hessen Ziel dieses Informationsangebots ist die Bereitstellung und Vernetzung umfangreicher Quellen und Materialien, Abgeordnetenbiografien, Zahlen, Daten,

Kurfürstentum Hessen – 87. Fulda ↑ Kartenübersicht Standard-Bild (JPEG) Zoomify™ Vollbild (JPEG) PDF LAGIS Präsentation von Angeboten in LAGIS für die Kulturlandschaftsforschung in Hessen Niklas Alt präsentierte am 9. Oktober Angebote des Landesgeschichtlichen

Hessian Regional History Information System (LAGIS)© Hessisches Institut für Landesgeschichte – All rights reserved