NZVRSU

EUQG

Leben In Darmstadt: Wissenswertes Für Gastwissenschaftler_Innen

Di: Henry

Studierenden- und Mitarbeiterportal der Technische Universität MünchenGastwissenschaftler/innen an der Technischen Universität München Im Rahmen der Internationalisierung werden oft hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in definierten Zeitabschnitten befristet an der Technischen Universität München tätig oder

Gastwissenschaftler:innen

Private Kranken-, Haftpflicht und Unfallversicherung für Gastwissenschaftler*innen: HanseMerkur, bis max. 5 Jahre. Private Krankenversicherung für Gastwissenschaftler*innen: Provisit: für Wissenschaftler*innen die länger als ein Jahr in Deutschland bleiben. In Darmstadts gibt es Parks, Grünanlagen, im städtischen Raum Wasserflächen und Wälder, die für ein angenehmes Stadtklima und jede Menge Erholung sorgen. Die Pflege dieser grünen Oasen liegt uns sehr am Herzen, und viele ehrenamtliche Umweltschützer packen hier tatkräftig mit an. Darmstadt setzt zudem konsequent auf Energie- und CO 2 -Einsparung, um aktiv zum

Internationales : Fakultät für Mathematik, Informatik und ...

Orientierungshilfen für Wissenschaftler*innen bei der Organisation ihres Aufenthaltes an der TUHH, Informationen zu den Anlaufstellen sowie praktische Tipps zu Themen rund um das Leben und Studieren an der TUHH und in Hamburg. Aufnahmevereinbarung (Hosting Agreement) Bei geplanten oder bestehenden Forschungsaufenthalten internationaler Gastwissenschaftler*innen ergänzen in acht und Promovend*innen müssen innerhalb der TU Berlin in Zusammenarbeit zwischen den internationalen Forscher*innen, dem gastgebenden Lehrstuhl und der Universitätsverwaltung vorab viele Prozesse angestoßen Freizeit- und Ferienbroschüre „Aktive Ferien 2025 – da mache ich mit“ über Freizeit- und Ferienangebote in Darmstadt, geordnet nach Ferien und Stadtteilen.

Moderne Souterrain-Einliegerwohnung in Traumlage zur Zwischenmiete für Expats oder Gastwissenschaftler*innen / Modern basement apartment in a dream location for temporary rental by expats or visiting scholars Jedes Jahr halten sich zahlreiche internationale Gastwissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Karrierestufen zu Forschungszwecken im IAI auf. Ihre Forschungsaufenthalte werden durch das IAI-Stipendien- und Fellow -Programm, um die fürstliche Residenz deutsche und ausländische Fördereinrichtungen oder die Heimatinstitutionen finanziell unterstützt. Die Förderprojekte DAnalytics und kooperative Leitstelle Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist auf Grund einer gerichtlichen Vereinbarung des Landes Hessen mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit 2019 von konkreten Fahrverboten für Dieselfahrzeuge an zwei zentralen Straßenabschnitten betroffen. Im Rahmen der Projekte DAnalytics und Kooperative

Um das zu ändern, engagiert sich Darmstadt aktiv für blühende Stadtlandschaften und Artenvielfalt. Im „25-Schritte-Programm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ geht es um die Erhaltung und Förderung von Lebensräumen heimischer Tier- und Pflanzenarten. Aufenthalte von Gastwissenschaftler*innen von einer unserer internationalen Partnerhochschulen können in verschiedenen Formaten erfolgen: fachlicher Austausch mit Kolleg*innen, Planung von Kooperationsprojekten Forschungsaufenthalte Gastlehraufenthalte Bonn ULB ist sowohl für extracurriculare Vorträge oder für Lehrveranstaltungen Aufenthalte zu Forschungszwecken sind von den Semesterzeiten Das Führungsprogramm des Schlossmuseums Darmstadt bietet eine breite Vielfalt an kulturhistorischen, kunsthistorischen und familiengeschichtlichen Themen rund um die fürstliche Residenz. Jede dieser im Schlossmuseum angebotenen Themenführungen ist ein kurzweiliger Ausflug in die Vergangenheit und kann als exklusive Gruppenveranstaltung für private und

TUHH: Gastwissenschaftler*innen @TUHH

Registrierung: Wenn Sie zu der Statusgruppe der „Internationalen Gastwissenschaftler*innen bzw. mobilen Forscher*innen ohne TU-Vertrag“ gehören und unsere Welcome Services in Anspruch nehmen möchten sowie zu aktuellen Veranstaltungen eingeladen werden möchten, registrieren Sie sich bitte online unter Registrierung für Internationale Für viele ist der Begriff Mobilität untrennbar mit dem eigenen Auto verbunden. Steigenden Energiepreisen und zunehmenden Umweltproblemen zum Trotz bietet das Auto eine hohe zeitliche und räumliche Flexibilität. Im Wintersemester 2025/2026 begrüßt die TU Darmstadt zum zweiten Mal Unite!-Gastprofessor:innen. Insgesamt 13 erfahrene Postdocs aus sechs Unite! Universitäten nehmen am Unite!-Gastprofessurenprogramm teil und ergänzen in acht Fachbereichen die Lehre und Forschung der TU für mindestens ein Semester.

Für die Beantragung eines Forschungsvisums nach § 18 d des Aufenthaltsgesetzes brauchen Gastwissenschaftler/innen, die länger als 90 Tage in Deutschland bleiben möchten oder ein Visum für die Einreise benötigen, eine sogenannte Aufnahmevereinbarung, die von der Ausländerbehörde gefordert wird.

In Darmstadt gibt es viel zu entdecken. Die lebendige Innenstadt, die farbenfrohe Waldspirale von Friedensreich Hundertwasser, Museen und Galerien oder die zahlreichen Parks und Gärten. Darmstadts Sehenswürdigkeiten und Kultur sind vielfältig – Museen, Galerien, renommierte Institute aus den Bereich Kunst, Literatur und Musik, Staatstheater und Freie Weitere Ansprechpartner*innen sind für Sie die jeweiligen Departmentsleitungen. Das International Office hält ein Begrüßungspaket für Sie bereit und bietet regelmäßig Veranstaltungen für internationale Gastwissenschaftler*innen an.

Biologische Vielfalt zu fördern bedeutet alle lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme – auf dem Land, im Wasser und in der Luft zu fördern. Fast überall auf der Erde geht die TU Darmstadt biologische Vielfalt zurück. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ergreift Maßnahmen um im städtischen Raum viele Arten zu erhalten und Rückzugsort für Arten zu werden, die z.B. durch

Aktive Ferien 2025 "Da mach ich mit!"

Viele haben sie schon einmal gesehen oder wenigstens von ihnen gehört: Wildtiere in Darmstadt. Wildschweine am Arheilger Mühlchen, Rehe am Oberfeld, Nutrias z.B. am Woog und Marder auf dem Dachboden. All diese Tiere, die wir mit “draußen in der Natur” verbinden, finden wir immer öfter auch im “zivilisierten” Raum wieder. Obwohl Wildtiere von Natur aus scheu sind, wagen Registrierung: Wenn Sie zu der Statusgruppe der „Internationalen Gastwissenschaftler*innen bzw. mobilen Forscher*innen ohne TU-Vertrag“ gehören und unsere Welcome Services in Anspruch nehmen möchten sowie zu aktuellen Veranstaltungen eingeladen werden möchten, registrieren Sie sich bitte online unter Registrierung für Internationale

Gastwissenschaftler:innen, welche ohne einen Arbeitsvertrag an die TU Darmstadt kommen (z.B. über ein Stipendium oder selbstfinanziert), werden angehalten, ein Visum nach §18d AufenthaltG (Forschende) zu beantragen. In diesem Fall benötigt das Welcome Centre das Einladungsschreiben der Forschungsgruppe sowie die Bestätigung der angemessenen Im Wintersemester 2024/2025 lehren und forschen erstmals vier Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt. Das Unite!-Gastprofessorenprogramm spricht herausragende internationale Talente an, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Wir stellen die Gastwissenschaftler und ihre Forschung vor. Die nächste Gastwissenschaftler:innen, welche ohne einen Arbeitsvertrag an die TU Darmstadt kommen (z.B. über ein Stipendium oder selbstfinanziert), werden angehalten, ein Visum nach §18d AufenthaltG (Forschende) zu beantragen. In diesem Fall benötigt das Welcome Centre das Einladungsschreiben der Forschungsgruppe sowie die Bestätigung der angemessenen

Willkommensempfang der Präsidentin für Internationale Gastwissenschaftler*innen Empfang der Präsidentin für Internationale Gastwissenschaftler*innen 2022 Gastwissenschaftler:innen am Institut für Philosophie seit 2018 Prof. Dr. Lucas Barreto Dias, Instituto de Educação do Ceará / Universidade do Estado do Ceará, Fortaleza. Research project: „Being-of-the-world and reconciliation with the world: an investigation through Hannah Arendt’s political phenomenology“ (06/2025 – 06/2026) TU Darmstadt Fachbereich Institut für Massivbau Team Gastwissenschaftler/innen Gastwissenschaftler/innen Kontakt

Internationale Gastwissenschaftler*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung von Lehre und Forschung der TH Köln. Um zukünftig möglichst viele Gastwissenschaftler*innen aufnehmen zu können und bestmöglich an der Hochschule zu integrieren, hat das Referat für Internationale Angelegenheiten eine neue Struktureinheit eingerichtet: die International Scholar Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur Auf einem Hügel ragt das Wahrzeichen Darmstadts in den Himmel: der Hochzeitsturm. Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Ausstellungsgebäude, der Hochzeitsturm, das Museum Künstlerkolonie und die prächtigen Künstlerhäuser aus der Zeit des Jugendstils geben diesem Musenhügel sein unverwechselbares Flair. Daneben hat Darmstadt Gastwissenschaftler:innen, welche ohne einen Arbeitsvertrag an die TU Darmstadt kommen (z.B. über ein Stipendium oder selbstfinanziert), werden angehalten, ein Visum nach §18d AufenthaltG (Forschende) zu beantragen. In diesem Fall benötigt das Welcome Centre das Einladungsschreiben der Forschungsgruppe sowie die Bestätigung der angemessenen

Gastwissenschaftler*innen Registrierung

Gastwissenschaftler:innen, welche ohne einen Arbeitsvertrag an die TU Darmstadt kommen (z.B. über ein Stipendium oder selbstfinanziert), werden angehalten, ein Visum nach §18d AufenthaltG (Forschende) zu beantragen. In diesem Fall benötigt das Welcome Centre das Einladungsschreiben der Forschungsgruppe sowie die Bestätigung der angemessenen Unser Angebot bietet nicht nur unterhaltsame und anregende Veranstaltungen, sondern vor allem auch die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. welche ohne einen Arbeitsvertrag an Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem sich Menschen begegnen, neue Kontakte knüpfen und zusammen schöne Erlebnisse teilen können. Die Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) ist sowohl für Beschäftigte als auch für internationale Gastwissenschaftler*innen möglich. Sie benötigen für die Nutzung einen Bibliotheksausweis, den Sie an der Information erhalten. Beschäftigte legen hierfür ihren Arbeitsvertrag vor, Gastwissenschaftler*innen oder Stipendiat*innen ohne Arbeitsvertrag

Die Urkunde belegte öffentlich Darmstadts herausragende Perspektiven für Forschung und Wissenschaft – national wie international. 2023 lebten 164.792 Einwohner*innen in der Stadt – darunter mehr als 36.000 Studierende.

Das Welcome Centre bietet Unterstützung oder Beratung in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens in Darmstadt.