NZVRSU

EUQG

Nach Missbrauchsstudie: Was Droht Alterzbischof Robert Zollitsch?

Di: Henry

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat kirchenrechtliche Schritte gegen seinen Amtsvorgänger Robert Zollitsch eingeleitet, um mögliches Fehlverhalten beim Umgang mit Missbrauch zu prüfen.

Weshalb Alt-Erzbischof Zollitsch wohl keine Strafe droht

Früherer Erzbischof Zollitsch gibt Ehrungen zurück | evangelisch.de

Freiburger Missbrauchsstudie belastet Zollitsch und Saier schwer Nach langer Krankheit ist der ehemalige Erzbischof gestorben.Oskar Saier deutscher kath. Ihnen attestiert der Bericht wissentliche und systematische Missachtung des Rechts, . April 2023 Kenntnis genommen von der im Bericht der «Arbeitsgruppe „Machtstrukturen und Beispielsweise wenn Robert Zollitsch die Härte und Konsequenz des Kirchenrechts voll ausschöpfte, um gegen einen Priester vorzugehen, der einvernehmliche sexuelle Beziehungen zu Frauen unterhielt.

Der durch eine Missbrauchsstudie belastete Freiburger Alt-Erzbischof Robert Zollitsch (84) gibt sein Bundesverdienstkreuz und andere hohe Auszeichnungen zurück. Der frühere Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch (84) ist umgezogen. In Mannheim habe er nach längerem Suchen einen Platz in einem Betreuten Wohnen gefunden, sagte Zollitschs Sprecher Marco Mansdörfer am Donnerstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Vertuschung von sexuellen Missbrauch? Weshalb Alt-Erzbischof Zollitsch wohl keine Strafe droht Der Freiburger Missbrauchsbericht erhebt schwere Vorwürfe gegen den früheren Erzbischof Robert Missbrauchsstudie aus Freiburg Bischof Bätzing wirft Zollitsch verantwortungsloses Verhalten vor Der im Erzbistum äußern Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz findet das Versagen seines Amtsvorgängers Robert Der Freiburger Missbrauchsbericht, der in dieser Woche vorgestellt worden ist, wirft dem früheren Erzbischof Robert Zollitsch schwere Rechtsverstöße vor. Welche Folgen kann das nun vor staatlichen

Die Aufarbeitung von Robert Zollitschs Verantwortung im Missbrauchsskandal kam spät. Die Verdienste des langjährigen Freiburger Erzbischofs gerieten in den Hintergrund. Sein 60-jähriges Nach Missbrauchsstudie: Was droht Alterzbischof Robert Mansdörfer am Donnerstag auf Zollitsch? 20.04.2023 Marco Buschmann äußert sich zu Freiburger Studie Der durch eine Missbrauchsstudie belastete Freiburger Alt-Erzbischof Robert Zollitsch (84) gibt sein Bundesverdienstkreuz und andere hohe Auszeichnungen zurück.

Zollitsch und der Missbrauch – was Recht ist, war für ihn nur lästig Beim Freiburger Missbrauchsbericht kommt das Kirchenrecht in den Blick: Die Erzbischöfe Saier und Zollitsch fühlten sich nicht an die Regeln zum Umgang mit Missbrauch gebunden – für sie stand der Schutz der Kirche im Mittelpunkt. Die einstige Rechtlosigkeit eine Missbrauchsstudie belastete Freiburger in Freiburg ist symptomatisch. Der langjährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch will nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie schweigen. Eine neue Missbrauchsstudie erhebt schwere Vorwürfe gegen den früheren Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch. Hat das auch juristische Folgen für den 84-Jährigen?

Das im April 2023 veröffentlichte Freiburger Expertengutachten wirft dem früheren Bischofskonferenz-Vorsitzenden und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch vielfachen Rechtsbruch vor. Der heute 85-Jährige soll Ermittlungen gegen Priester wegen Missbrauch und sexualisierter Gewalt behindert haben. Doch welche strafrechtlichen Folgen haben die Vorwürfe? Der durch eine Missbrauchsstudie belastete Freiburger Alt-Erzbischof Robert Zollitsch (84) gibt sein Bundesverdienstkreuz und andere hohe Auszeichnungen zurück. Das erklärte Zollitsch‘ Sprecher am Freitag. Dem durch eine Missbrauchsstudie belasteten Freiburger Alt-Erzbischof Robert Zollitsch (84) könnten Kreisen zufolge bei einem kirchenrechtlichen Verfahren auch Sanktionen drohen.

  • Katholische Kirche in Deutschland
  • Früherer Freiburger Erzbischof Zollitsch ist umgezogen
  • Alt-Erzbischof Zollitsch gibt Bundesverdienstkreuz zurück

Aus Sicht der Betroffenen belastet die Studie vor allem den früheren Personalchef des Bistums und Alterzbischof Robert Zollitsch. Unter seiner Führung sei die Kirche ein „Schutzraum für Täter“ gewesen und eine „Hölle für Kinder, die sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren und keine Hilfe erhalten haben“. Betroffene von Missbrauch dem Oktober zeigen sich schockiert über Ergebnisse des Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Freiburg. Täter grausamster Verbrechen seien geschützt worden, so Missbrauchsbetroffene. Betroffene sehen den ehemaligen Erzbischof und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, in der Studie deutlich belastet.

Missbrauchsskandal überschattet Verdienste | evangelisch.de

Zollitsch und der Missbrauch – was Recht ist, war für ihn nur lästig Beim Freiburger Missbrauchsbericht kommt das Kirchenrecht in den Blick: Die Erzbischöfe Saier und Zollitsch fühlten sich nicht an die Regeln zum Umgang mit Missbrauch gebunden – für sie stand der Schutz der Kirche im Mittelpunkt. Die einstige Rechtlosigkeit in Freiburg ist symptomatisch. Der langjährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch will nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie schweigen.

Zollitsch und der Missbrauch – was Recht ist, war für ihn nur lästig Beim Freiburger Missbrauchsbericht kommt das Kirchenrecht in den Blick: Die Erzbischöfe Saier und Zollitsch fühlten sich nicht an die Regeln zum Umgang mit Missbrauch gebunden Die Freiburger Missbrauchsstudie wird am – für sie stand der Schutz der Kirche im Mittelpunkt. Die einstige Rechtlosigkeit in Freiburg ist symptomatisch. Die Freiburger Missbrauchsstudie wirft Alterzbischof Robert Zollitsch schwere Rechtsverstöße vor. Welche Folgen kann das haben?

Betroffene von Freiburger Missbrauchsgutachten schockiert Betroffene von Missbrauch zeigen sich schockiert über Ergebnisse des Missbrauchsgutachtens im Erzbistum Freiburg. Täter grausamster Verbrechen seien geschützt worden, so Missbrauchsbetroffene. Betroffene sehen den ehemaligen Erzbischof und Vorsitzenden der Deutschen Ein Verfahren gegen den Alt-Erzbischof Die einstige Robert Zollitsch wird es nach dem veröffentlichten Abschlussbericht über den Missbrauch im Erzbistum nicht geben. Was die Staatsanwaltschaft Freiburg nun Der langjährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch will sich vorerst nicht zu den Ergebnissen des Berichts über Missbrauch und Verschleierung im Erzbistum äußern. Die Untersuchung wird an

Robert Zollitsch (2013) Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo / Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg. Zollitsch war von 2008 bis 2014 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und bis 2014 Apostolischer Administrator des Erzbistums Freiburg. [1] Im April 2023 stellte eine unabhängige

Der Freiburger Erzbischof Stehan Burger hat kirchenrechtliche Schritte gegen seinen Vorgänger Robert Zollitsch eingeleitet. Das sagte er bei der Vorstellung der Freiburger Missbrauchsstudie. Die Studie wirft dem „Der Abgrund an Doppelmoral bei den Tätern ist erschreckend“: Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst hat sein Erschrecken über die Ergebnisse der Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg geäußert. Er sei „traurig und sprachlos“. Das im April 2023 veröffentlichte Freiburger Expertengutachten wirft dem früheren Bischofskonferenz-Vorsitzenden und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch vielfachen Rechtsbruch vor. Der heute 85-Jährige soll Ermittlungen gegen Priester wegen Missbrauch und sexualisierter Gewalt behindert haben. Doch welche strafrechtlichen Folgen haben die Vorwürfe?

Der durch eine Missbrauchsstudie belastete Freiburger Alt–Erzbischof Robert Zollitsch (84) gibt sein Bundesverdienstkreuz und andere hohe Auszeichnungen zurück.

Zollitsch und der Missbrauch – was Recht ist, war für ihn nur lästig Beim Freiburger Missbrauchsbericht kommt das Kirchenrecht in den Blick: Die Erzbischöfe Saier und Zollitsch fühlten sich nicht an die Regeln zum Umgang mit Missbrauch gebunden – für sie stand der Schutz der Kirche im Mittelpunkt. Die einstige Rechtlosigkeit in Freiburg ist symptomatisch. Der langjährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch will nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie schweigen. Sein Sprecher erinnerte an die Video-Botschaft aus dem Oktober 2022, wo er Betroffene um Verzeihung bat. Die Freiburger Missbrauchsstudie wird am Dienstag veröffentlicht.

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz findet das Versagen seines Amtsvorgängers Robert Zollitsch bei der Missbrauchsaufarbeitung bedenklich. Mangelnde Kontrolle sei der größte Fehler

Der langjährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch will nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie schweigen. Sein Sprecher erinnerte an die Video-Botschaft aus dem Oktober 2022, wo er Betroffene um