NZVRSU

EUQG

Nachwuchs-Problem Der Bundeswehr: Elf Prozent Weniger Bewerber

Di: Henry

Die Bundeswehr kämpft schon lange mit einem Nachwuchs-Problem: Der umstrittene Kosovo-Einsatz, das Afghanistan-Desaster, Berichte über mangelhafte Ausrüstung – das Militär hatte jahrelang Die Polizei stehe nicht nur im direkten Konkurrenzkampf mit der freien Wirtschaft, sondern auch mit der Bundespolizei oder der Bundeswehr. “Erschwerend kommt hinzu, dass mit dem Jahr 2025 aufgrund der Umstellung von G 8 auf G 9 ein abiturfreier Jahrgang kommen wird, das heißt ein ganzes Jahr ohne Großteile der Bewerber. Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt als Nachfolgerin der an die EU-Spitze gewechselten Ursula von der Leyen eine in vielerlei Hinsicht marode Bundeswehr.

Nachwuchs dringend gesucht: Bundeswehr wirbt um Bewerber

Der Bundeswehr mangelt es an Nachwuchs. Mit Kletterkurs, Hindernisbahn und Gebirgsmarsch mit Maultieren will sie Jugendliche für ein Leben beim Militär begeistern. Aber will die Jugend auch Die Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber belegen, dass die Bundeswehr darin erfolgreich ist: So konnten 2016 von allen Bewerberinnen und Bewerbern für eine militärische Laufbahn rund 36 Prozent eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife etc.), rund 40 Prozent einen Realschul- oder entsprechenden

Nachwuchs für Bundeswehr: Högl blickt auf das Beispiel Schweden

Ich liebe meinen Job. Aber ich hasse diesen Laden. Die Bundeswehr vermittelt eben auch ein falsches Bild des Berufes. Ja du hast deine jeweilige Tätigkeit und auf die wird man auch vorbereitet. Aber zu 60% kämpft man gegen das Konstrukt Bundeswehr. Und hier werden oft Entscheidungen getroffen von Leuten, die keine Ahnung von ihrem Beruf haben. Ahnung von ihrem Die Bundeswehr hat ein Personalproblem – das ist nicht überraschend für jeden, der die Entwicklung der Personalstärke verfolgt. Was aber Ministerium und Truppe zusätzlich zu schaffen macht, sind die widrigen Umstände, die die geplante Vergrößerung der Streitkräfte verhindern: Von einer Abbrecherquote von derzeit 27 Prozent bis zu fehlenden

Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen. Das Ziel, die Truppe um gut 20.000 Soldatinnen und Soldaten aufzustocken, wirkt weiter entfernt denn je. Die Bundeswehr konnte 2015 fast 97 Prozent ihres Personalbedarfs decken. In einigen Bereichen mangelt es an fehlen allerdings nach wie vor viele Fachkräfte. Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen. Nun soll ein neues Wehrdienst-Modell helfen. Die Zahl der Interessenten stieg zuletzt – laut einem Medienbericht auf rund 51.000 Bewerbungen.

Zu wenig Soldaten, Langeweile, zu schlechte Ausrüstung: Die Wehrbeauftragte des Bundestages bescheinigt der Bundeswehr in ihrem jährlichen Bericht einen schlechten Zustand. Rekruten dringend gesucht! Sechs Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht melden sich immer weniger Bewerber zum freiwilligen Dienst bei der Truppe. Und mehr als jeder Vierte bricht wieder ab. Dennoch spricht das Verteidigungsministerium von einer Trendwende.

Welche Themen sind jungen Menschen in Sachsen-Anhalt vor der Bundestagswahl wichtig? Ein Blick auf die Fakten zu Migration, Kultur und Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Im scharfen Wettbewerb um Nachwuchs Ein weiteres Problem ist die Qualifikation der Bewerber. Zwar jeder Vierte bricht wieder ab hätten 70 Prozent zumindest die Mittlere Reife – das wiederum bedeutet aber auch, dass 30 Prozent entweder einen Hauptschul- oder gar keinen Schulabschluss vorzuweisen haben. Insbesondere beim Fachpersonal im Bereich IT/Elektronik und dem Sanitätsdienst stehe die

Wehrbeauftragte drängt auf neues Modell bei der Rekrutierung

  • Immer weniger Bewerber bei der Bundeswehr
  • ZMSBw-Forschungsbericht 134, Bewerberstudie 2022
  • Nachwuchs beim Bund: Bundeswehr braucht mehr Bewerber
  • „Deutschlan­dtempo“für Truppe gefordert

Die Quote der Einstellungen aus den Bewerbungen, d.h. aus der Kontaktaufnahme mithilfe des Karriereportals der Bundeswehr, liegt seit Jahren bei ca. 30 Prozent.1 Es scheint somit weniger ein Problem der Mobilisierung des Bewerberpotenzials in der Bevölkerung vorzuliegen als vielmehr eines der Ausschöpfungsquote im Zuge des Bewerbungsprozesses. Von Januar bis Ende Mai dieses Jahres bewarben sich 23 414 Frauen und Männer bei der Bundeswehr – sieben Prozent weniger als im gleichen Zeitraum im Jahr zuvor, berichtet der „Spiegel“.

Die Bundeswehr braucht dringend Nachwuchs. „Schnupperkurse“ und Social-Media-Kampagnen sollen helfen, um neue Rekruten zu finden. Die Marine bezahlt sogar Klassenfahrten nach Eckernförde.

Die Bundeswehr soll wachsen, schrumpft aber. Hohe Abbrecherquoten und fehlende Finanzmittel machen ihr zu schaffen. Verteidigungsminister Pistorius gelingt keine Wende. Berlin – Sechs Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht melden sich immer weniger Männer und Frauen zum freiwilligen Dienst an der Waffe. Bis Ende August bewarben sich in diesem Jahr 10.105 Männer Die Bedeutung der Bundeswehr ist in den vergangenen Jahren größer geworden. Doch trotzdem fehlt der Nachwuchs. Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten zeigt, vor welchen Herausforderungen die

  • Personalmangel bei der Bundeswehr: Operation Verzwergung
  • Bundeswehr erhält deutlich mehr Bewerbungen
  • FAQ „Personalgewinnung“
  • Werbefeldzug der Bundeswehr: "Muss ich da an die Front?"

Dennoch könnte ihre Analyse des Zustands der Bundeswehr kaum schlechter ausfallen. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig. Und sie hat seit dem 24. Februar 2022 noch weniger“, sagte sie bei der Vorstellun­g ihres Jahresberi­chts am Dienstag in Berlin. Was sind die größten Probleme der Truppe? Hier die wichtigste­n Fragen Angesichts medial präsenter denn je der schrumpfenden Stärke der Bundeswehr und sinkenden Bewerberzahlen hat Verteidigungsminister Boris Pistorius schnellere Verfahren bei der Gewinnung von Nachwuchs für die Streitkräfte angemahnt. Wer nicht schnell genug ist, gerät ins Hintertreffen, sagte der Minister beim Besuch des Bundeswehr-Karriecenters Stuttgart.

Die Zahl der Bewerber für den freiwilligen Wehrdienst ist stark zurückgegangen. Sechs Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht meldeten sich von Jahresbeginn bis Ende August in diesem Jahr 10.105 Die Zahl der Bewerber bei der Bundeswehr ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Fünftel gestiegen. Insgesamt gibt es trotzdem weniger Soldaten, der Personalmangel bleibt ein Problem.

Dem Zeitungsbericht zufolge gibt es bei der Bundeswehr sogar Befürchtungen, in Zukunft auf weniger gut qualifizierte Bewerber zurückgreifen zu müssen. Eigentlich soll die Bundeswehr weiter wachsen, um 20.000 Männer und Frauen bis 2031. Zudem ist die Truppe durch Russlands Angriffskrieg medial präsenter denn je. Die Realität sieht derzeit

Fehlende Nachwuchskräfte: Woran es liegt und was Sie tun können

Elf Prozent weniger Bewerber gab es 2022 für eine soldatische Laufbahn in der Bundeswehr. Über mögliche Konsequenzen äußerts sich Verteidigungsstaatssekretärin Siemtje Möller (SPD). Die Bundeswehr hat laut der Wehrbeauftragten Högl weiter zu wenig Personal. Deshalb müsse die Wehrerfassung reaktiviert werden, fordert sie in ihrem neuen Jahresbericht. Deutschland brauche eine

Keine Stellenangebote mehr verpassen! Jetzt App installieren Zudem ist und Push, GPS und Fotofunktion nutzen!

Das Problem: Immer weniger Menschen bewerben sich bei der Truppe. Berlin/Stuttgart – In Sachen Personalgewinnung hat sich die Bundeswehr hohe Ziele gesteckt: weiterlesen » Gegenüber 2006 bewerben sich 15 Prozent weniger Jugendliche für den Dienst als Unteroffizier auf Zeit. Bei Offizieren beträgt der Rückgang 16 Prozent.

Die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr lag zum Jahresende 2024 niedriger als ein Jahr zuvor – das hatte das Verteidigungsministerium bereits Anfang Februar in einer vorläufigen Statistik mitgeteilt. Nun liegt die detaillierte Übersicht für Dezember 2024 vor, und die Trends werden bestätigt: weniger Soldat*innen insgesamt, mehr Es gebe zwar sieben Prozent weniger Bewerber, aber 16 Prozent mehr Beratungsanfragen, sagte der SPD-Politiker bei einem Besuch in einem Karrierecenter der Bundeswehr in Stuttgart. Die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr ist im April wieder leicht angestiegen – und der Anstieg ist, wie schon mal in den vorangegangenen Monaten, vor allem auf die Zunahme der Freiwillig Wehrdienst Leistenden (FWDL) zurückzuführen: Die hat mir mehr als 12.000 einen Rekord erreicht. Ob das ein Erfolg in dem Bemühen ist, im Hinblick auf

Deutschland , Berlin Krisenzeiten: 15 Prozent mehr Bewerber bei der Bundeswehr FAZ.NET Bundeswehr: Bewerber in Boxhandschuhen: Das KSK sucht Nachwuchs Eßlinger Zeitung Alaska , Sudan , Stuttgart , Calw Verteidigung: FDP will Bundeswehr für ausländische Bewerber öffnen Handelsblatt Deutschland , Berlin