NZVRSU

EUQG

Patientendossier Aargau – P191017_Brosch_A4_EPD-Leitfaden

Di: Henry

Hier finden Sie Informationen zum elektronischen medizinischen Patientendossier (emedo) des Kantons Aargau. Doch wie oft stehen wir vor dem Problem, dass wichtige Dokumente verstreut liegen, Informationen fehlen oder der Notfallarzt nichts über unsere bisherigen Behandlungen weiss? Hier hilft emedo – das elektronische Patientendossier (EPD) des Kantons Aargau. emedo ist Ihre persönliche digitale Gesundheitsakte. Das elektronische Patientendossier wird seit Anfang 2021 schrittweise flächendeckend eingeführt. Die sogenannte Stammgemeinschaft eHealth Aargau nahm als erste den Betrieb auf. Sie bietet der

Elektronisches Patientendossier und Zertifizierung

Acht Monate später als geplant ist in der Schweiz das erste elektronische Patientendossier eröffnet worden. Das Rennen hat der Kanton Aargau gemacht, Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati Das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) gibt den nationalen Rahmen vor und legt die sicherheitstechnischen, organisatorischen und technischen Anforderungen fest, die alle EPD-Anbieter erfüllen müssen. Ab nächstem Jahr kann das elektronische Patientendossier (EPD) nur noch online eröffnet werden. Die Nachfrage ist bisher bescheiden. Aber eHealth Aargau hofft auf einen Schub – auch, weil

P191017_Brosch_A4_EPD-Leitfaden

In der heutigen digitalisierten Welt gewinnen elektronische Daten und Informationssysteme immer mehr an Bedeutung. Ein Bereich, in dem dies besonders zutrifft, ist das Gesundheitswesen. Das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG; SR 816.1) trat 2017 in Kraft. «Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der Eröffnen Sie Ihr elektronisches Patientendossier (EPD) online – einfach & sicher, egal wann und wo. Greifen Sie jederzeit auf Ihre Gesundheitsdaten zu!

Im Kanton Aargau heisst das elektronische Patientendossier «emedo» (elektronisches medizinisches Dossier). Besitzen Sie noch kein elektronisches Patientendossier (EPD)? Für die Eröffnung Ihres persönlichen Patientendossiers im Kanton Aargau finden Sie die Übersicht der Eröffnungsstellen sowie weitere Informationen auf der Homepage von emedo. Hier finden Sie Informationen zum elektronischen medizinischen Patientendossier (emedo) des Kantons Aargau.

Was ist emedo? «emedo» ist das elektronische Patientendossier im Aargau und richtet sich nach den Vorgaben des nationalen EPD. Obwohl es «Patientendossier» heisst: Um ein EPD zu eröffnen, muss man nicht krank sein. Auch eine gesunde Person medizinischen Patientendossier emedo des kann ein EPD besitzen. Schliessen Sie sich dem elektronischen Patientendossier (EPD) an Um am EPD teilzunehmen, müssen Sie sich einem EPD-Anbieter, auch (Stamm-)Gemeinschaft genannt, anschliessen und seinen Eintrittsprozess durchlaufen.

1. Einleitung Die emedo Plattform bietet Ihnen Zugriff auf Ihr elektronisches Patientendossier (EPD) emedo. Sie können dort Ihre Dokumente einsehen, eigene Dokumente Gesundheitsfachpersonen Zugriff auf Ihr EPD erteilen.

  • P191017_Brosch_A4_EPD-Leitfaden
  • Elektronisches Patientendossier wird 2021 Realität
  • Zum Jahreswechsel: viel Neues rund ums EPD

In Aarau kann die Bevölkerung seit Anfang Mai ein elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen. Die Westschweizer Stammgemeinschaft CARA ermöglicht den Zugang seit Ende Mai. eSANITA dieser das bestehende plant bis im Herbst Dutzende von Eröffnungsstellen in der Post und in Spitälern in der Südostschweiz. Lange verzögert, etabliert sich das EPD nun in der Schweiz zwar langsam,

Datenschutz Das Gesetz schreibt vor, wie das elektronische Patientendossier organisatorisch und technisch abgesichert sein muss. Jeder Anbieter wird geprüft, zertifiziert und kontrolliert. Ihre Daten werden dezentral in verschiedenen Ablagen in der Schweiz abgelegt. Dies bringt Vorteile für die Datensicherheit. Ihre Originaldokumente bleiben beim Leistungserbringer Das Patientendossier – oft auch als Krankengeschichte bezeichnet – umfasst Dokumente und Aufzeichnungen, die im Zusammenhang mit einer ärztlichen Behandlung entstehen, also etwa Berichte, Röntgenbilder, Laborergebnisse und Korrespondenzen mit anderen medizinischen Leistungserbringern. Es kann elektronisch oder auf Papier geführt werden. Eine von einer

Elektronisches Patientendossier

‎Was ist ein EPD? Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine Sammlung Ihrer persönlichen Dokumente mit behandlungsrelevanten Informationen in digitaler Form. Dazu gehören zum Beispiel der Austrittsbericht eines Spitals, der Pflegebericht der Spitex, die Medikationsliste, Röntgenbilder oder d Vorwort des Auftraggebers Das elektronische Patientendossier (EPD) bildet einen wichtigen, wenn auch bei Weitem nicht den einzigen Mosaikstein in der Gesamtheit des künftigen digitalen Gesundheitswesens. Mit der Umsetzung des Bundesgesetzes über das elektroni-sche Patientendossier (EPDG) sind zahlreiche Herausforderungen verbunden, wel-chen sich

Seit Montag, 29. April 2024, 08.00 Uhr haben ehemalige Nutzerinnen und Nutzer des Angebots der Stiftung meineimpfungen.ch die Möglichkeit, ihre Impfdaten herunterzuladen, direkt in ihr elektronisches Patientendossier zu übertragen oder zu löschen. Wie funktioniert das EPD? Alle Informationen rund um Zugriffsrechte sowie Vertraulichkeitsstufen, auch für Ihre Mitarbeitende, finden Sie hier. Pflegeheime in der Schweiz sind gesetzlich verpflichtet, sich dem elektronischen Patientendossier (EPD) anzuschliessen. Die nachfolgenden Beispiele aus den Kantonen Aargau und Genf zeigen, wie das EPD am besten

Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine digitale Plattform zur Verwaltung und Speicherung von Gesundheitsinformationen. Über eine sichere Internetverbindung sind alle relevanten 1 trat 2017 in medizinischen Informationen leicht zugänglich – entweder von zu Hause aus über den Computer oder unterwegs über das Smartphone. Ein Vorteil des EPDs besteht darin, dass Sie

Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau führt das elektronische Patientendossier gemäss Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG im Kanton Aargau ein. Wir vernetzen die Leistungserbringer des Aargauer Gesundheitswesens, stellen die technische Infrastruktur zur Verfügung und bieten den Aargauerinnen und Aargauern Zugang zu ihren Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau (Emedo), eSanita und Cara schliessen sich 2026 zusammen, um das elektronische Patientendossier (EPD) ch die schweizweit unter der Marke Cara anzubieten. Laut einer Mitteilung bildet die Grundlage dafür eine Zusammenarbeitsvereinbarung, die an der Generalversammlung von eSanita noch bestätigt Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine Sammlung Ihrer persönlichen Dokumente mit behandlungsrelevanten Informationen in digitaler Form. Dazu gehören zum Beispiel der Austrittsbericht eines Spitals, der Pflegebericht der Spitex, die Medikationsliste, Röntgenbilder oder der Impfausweis.

Sodann wendet der Kanton Aargau aufgrund dieser das bestehende Recht bis Juni 2023 an, sodass gerade Grundversorger von vereinfachten Zulassungen profitieren können. Der Kanton Aargau hat auch nachher kein Interesse, bei einem objektiv-berechtigten Interesse über eine Kappung einen künstlichen Versorgungsengpass zu generieren. Jeder Anbieter Die Firma betrieb gemäss ihrer Webseite vier Praxen im Kanton Aargau, je zwei in Aarau und Zofingen. Die Sektion Bewilligungen und Aufsicht in der Abteilung Gesundheit wird Kontakt mit dem Konkursamt Höfe aufnehmen und auf die Aufbewahrungspflicht hinweisen. In den folgenden Wochen wird das Verfahren für die Herausgabe der

  • Drei EPD-Anbieter schliessen sich zusammen
  • Datenschutz und Zugriffsrechte
  • Das elektronische Patientendossier soll endlich vorwärts kommen
  • Das Elektronische Patientendossier
  • Elektronisches Patientendossier: Fricktal prescht vor

Hier finden Sie Informationen zum elektronischen medizinischen Patientendossier (emedo) des Kantons Aargau.

Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau führt das elektronische Patientendossier gemäss Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG im Kanton Aargau ein. Wir vernetzen Spitals der Pflegebericht der Spitex die Leistungserbringer des Aargauer Gesundheitswesens, stellen die technische Infrastruktur zur Verfügung und bieten den Aargauerinnen und Aargauern Zugang zu ihren

Wie funktioniert das EPD? Alle Infos rund um die Ablage Ihrer Dokumente im elektronischen Patientendossier, z.B. auch von Impfdaten, finden Sie hier.

Wie funktioniert das EPD? Alle Informationen rund um Zugriffsrechte sowie Vertraulichkeitsstufen finden Sie hier.

Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau vereint Gesundheitsdienstleister aus unterschiedlichsten Bereichen – von Spitälern über Arztpraxen bis hin zu Pflegeinstitutionen – und ermöglicht der Bevölkerung den Zugang zu einem sicheren, digitalen Patientendossier. Der Grosse Rat des Kantons Aargau Marke CARA hat das kantonale Recht bereits angepasst und die Voraussetzungen geschaffen, damit der Verein eHealth Aargau erste Anwendungen fürs EPD umsetzen kann. Weitere Informationen zum elektronischen Patientendossier und zu eHealth finden Sie auf der Website von eHealth Suisse und beim BAG.

Die drei führenden Anbieter von elektronischen Patientendossiers (EPD) in der Schweiz bündeln ihre Ressourcen unter der Marke «CARA».