NZVRSU

EUQG

Prager Botschaftsflüchtlingen _ Hof erinnert an Ankunft von Botschaftsflüchtlingen aus der DDR

Di: Henry

Im Sommer 1989 flüchten Tausende DDR-Bürger in die Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Am 30. September kann Außenminister Hans Dietrich Genscher den Menschen vom Balkon der

Hof erinnert an Ankunft von Botschaftsflüchtlingen aus der DDR

„Das war ein politisches Signal“ Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher hat die Ausreiseerlaubnis für die Prager Botschaftsflüchtlinge heute vor 20 Jahren gewürdigt. Mit Biographical note: Dr. Karel Vodička ist Politikwissenschaftler am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.; Introduction or preface: Mit einem Prolog von Hans-Dietrich Genscher sowie unter Mitarbeit von Jan Gülzau und Petr Pithart. Gespeichert in: Erschienen: Göttingen: V&R Unipress ; 2014 Ausgabe: Anfang Oktober 1989 rollte der erste Zug mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag in Richtung Westen. Als er durch die DDR fuhr, demonstrierten Tausende entlang der Strecke – oder versuchten

Eigentlich sollte die deutsche Botschaft in Prag der Beziehungspflege zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei dienen. 1989 aber begann hier ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Im September 1989 hatten Tausende DDR-Flüchtlinge die deutsche Botschaft in Prag besetzt.

Karel Vodička: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989 Wenige zeithistorische Veröffentlichungen dürften zurzeit mehr Bezüge zur europäischen Tagespolitik herstellen wie Karel Vodičkas Buch über die Prager Botschaftsflüchtlinge. 1989 bezeichnete Hans-Dietrich Genscher den Flüchtlingsstrom Richtung Westen als „Urstrom der Geschichte“. In ähnlicher Weise dürfte die

Die von Genscher erfolgreich verhandelte Ausreise der DDR -Flüchtlinge war für diese eine Befreiung nach tage-, wochen- und mitunter monatelangen Anspannungen und Ungewissheiten. Und sie war ein Meilenstein deutscher Ein großer Moment der Geschichte: Am 30. September 1989 verspricht Hans-Dietrich Genscher tausenden DDR-Flüchtlingen in der deutschen Botschaft in Prag die Freiheit. Wir haben zwei von ihnen Eigentlich sollte die deutsche Botschaft in Prag der Beziehungspflege zwischen BRD und Tschechoslowakei dienen. 1989 aber begann hier ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.

Wenige zeithistorische Veröffentlichungen dürften zurzeit mehr Bezüge zur europäischen Tagespolitik herstellen wie Karel Vodičkas Buch über die Prager Botschaftsflüchtlinge. 1989 bezeichnete Hans-Dietrich Genscher den Flüchtlingsstrom Richtung Westen als „Urstrom der Geschichte“. In ähnlicher Weise dürfte die derzeitige Migrationswelle aus Syrien, Irak, Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989 Geschichte und Dokumente Karel Vodicka eISBN 978-3-7370-0345-2 Als Außenminister Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 in Prag auf den Balkon tritt, plagt die seit Wochen auf dem Gelände der Botschaft Wartenden und die vor Ort tätigen Helferinnen und Helfer

In den 1980er Jahre wurde das Palais Lobkowitz in Prag für DDR-Bürger zum Tor in den Westen. Doch die Welle von Ausreisewilligen führte zur Schließung der Botschaft.

Matthias Kiep war 1989 einer der Botschaftsflüchtlinge, die über die westdeutsche Botschaft in Prag aus der DDR ausgereist sind. Wir haben ihn vors Mikrophon gebeten. DDR – Flüchtlinge hat es in unserer Prager Botschaft immer gegeben, seit wir das Palais Lobkowicz bezogen hatten. Vor meinem Dienstantritt als Botschafter in der ČSSR im November 1988 wurde ich mit diesem Umstand in Bonn vertraut gemacht. Im übrigen führte mich eine Dienstreise schon im Dezember 1984 nach Prag, als die Botschaft bereits einmal eine größere

Am 04.10.1989 rollte die zweite Zugwelle mit DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft in Richtung Bundesrepublik Flüchtlingsstrom Richtung Westen als Urstrom über das Staatsgebiet der DDR. Ausreisewillige aus der ganzen DDR fuhren mit der Absicht einer 3.

Wenige zeithistorische Veröffentlichungen dürften zurzeit mehr Bezüge zur europäischen Tagespolitik herstellen wie Karel Vodičkas Buch über die Prager Botschaftsflüchtlinge. 1989 bezeichnete Hans-Dietrich Genscher den Flüchtlingsstrom Richtung Westen als „Urstrom der Geschichte“. In ähnlicher Weise dürfte die derzeitige Migrationswelle aus Syrien, Irak, Die Prager Botschaftsflüchtlinge dürfen ausreisen, ihre Züge halten in Dresden. In Tumulten am Bahnhof entlädt sich im Oktober 1989 der Hass gegen die DDR-Staatsgewalt.

Die Flüchtlinge durften nun die Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Richtung „Freiheit“ verlassen, das war vor 25 Jahren. Bereits im Vorfeld Südseite mit der Revolution von 1989 wurde das Gelände der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland als Zufluchtsort von Flüchtlingen aus der DDR bekannt.

Kanzleramtsminister Rudolf Seiters verhandelte Ende September 1989 die Ausreise der DDR-Flüchtlinge aus der bundesdeutschen Botschaft in Prag.

Der 30. September 1989 ging in die Geschichte ein – als Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen Hass gegen in der Prager Botschaft ihre bevorstehende Ausreise verkündete. Hinter die politischen

Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989: Geschichte und Dokumente (Berichte und Studien, Bd. 67) 8 Angebote vergleichen Mehr als 4000 DDR-Bürger warten am frühen Abend des 30. September 1989 in der bundesdeutschen Botschaft in Prag auf die Erlösung. Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher bringt sie – und

Vom Prager Hauptbahnhof aus machten sich die mutigen DDR-Flüchtlinge auf den Weg zur bundesdeutschen Botschaft, um dort Zuflucht zu finden. Was für ein politisch stürmischer Sommer und Herbst! Ab dem 19. Palais Lobkowitz: Blick auf die Südseite mit dem Gartengelände und der Orangerie (Nebengebäude). Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Genscher seine Rede hielt. Die Deutsche Botschaft Prag ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik. Ab August 1989 geriet die Prager Rezension zu / Review of: Vodička, Karel: : Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989. Geschichte und Dokumente; Genscher, Hans-Dietrich; Vodička, Karel: : Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte

Am 30. September 1989 informierte Genscher die DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft über die Ausreise. Der Ex-Lagersprecher erinnert sich.

Am 1. Oktober 1989 fuhr der erste Zug mit DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft in Hof ein. Zum Jahrestag spielt die Stadt Hof den Stoff groß aus. Im Theater Hof läuft am Samstag eine

Christian Bürger wurde als Sprecher der Prager Botschaftsflüchtlinge bekannt. Nun verstarb der Zeitzeuge im Alter von 69 Jahren. | TAG24 Wir haben zwei von ihnen Arte zeigt morgen ein bewegendes Doku-Drama über die Prager Botschaftsflüchtlinge. Kurz vor der Grenze zur DDR wurde es still im Zug.

Am 30. September 1989 brachte Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft die erlösende Nachricht. Zum Tode des ehemaligen Außenministers veröffentlichen wir noch mal Vor dem Bahnhof in Ahrweiler steht etwas unscheinbar ein Trümmerteil der Berliner Mauer. Es handelt sich um ein Denkmal, das von ehemaligen Flüchtlingen aus der DDR der Stadt aus Dankbarkeit gespendet wurde. Der Hintergrund dieses Geschenkes geht auf den Herbst 1989 zurück. Seit Monaten strömen immer mehr DDR-Bürger:innen auf das Gelände der Botschaft

Dr. Karel Vodička flüchtete 1985 aus der ?SSR ins politische Exil. Er arbeitet als Politikwissenschaftler am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Balkon der Botschaft in an der TU Dresden und ist Lehrbeauftragter an der Philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyn?-Universität Ústí nad Labem, Tschechien.

Die ersten Sonderzüge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag kamen am 1. Oktober vor 35 Jahren in Hof an. An diese Ausreise der DDR-Flüchtlinge nach Westdeutschland erinnern Vertreter der Stadt Im Herbst 1989 erlöste Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher Tausende Ausreisewillige der DDR. Seine Rede vom Balkon der Botschaft in Prag machte ihn weltberühmt. 2016 starb der Politiker.