NZVRSU

EUQG

Prunkschlitten Diana Des Herzogs Eberhard Ludwig Von Württemberg

Di: Henry

Prunkschlitten „Reiher“ des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg Detailansicht des Reihers.—–.Der Schlitten mit dem Reiher auf dem Kufenauslauf unterscheidet sich deutlich von den übrigen Schlitten des Landesmuseums. Ungewöhnlich ist vor allem der Kasten, denn er stellt weder ein Tier dar, noch wird mit seiner Form auf eine Muschel angespielt. Mit dem Schlitten Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg mit seinem schwarzen Amerikanischen Wolfshund Melac [1], um 1720 von einem unbekannten Künstler Herzog Eberhard Ludwig (* 18. September jul. / 28. September 1676 greg. in Stuttgart; † 31. Oktober 1733 in Ludwigsburg) war von 1677 bis 1733 der zehnte (ab 1693 regierende) Herzog von Württemberg. [2] Er begründete im

Prunkschlitten "Neptun" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Der Hirsch im Kampf mit der Schlange soll als Sinnbild des strengen Richters bzw. des guten Fürsten, der das Unrecht bekämpft und die Bösewichter ihrer gerechten Strafe zuführt, verstanden werden. Hinzu kommt, dass der Hirsch das Wappentier Württembergs ist und die Hirschstangen auch im Wappen Herzogs Eberhard Ludwig erscheinen. [Fritz

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg ...

Bezug zu Personen oder Körperschaften Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733) Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Informationen zum Objekt Prunkschlitten "Neptun" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg in LEO-BW-Landeskunde entdecken online Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst.

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Der Hirsch im Kampf mit der Schlange soll als Sinnbild des strengen Richters bzw. des guten Fürsten, der das Unrecht bekämpft und die Bösewichter ihrer gerechten Strafe zuführt, verstanden werden. Hinzu kommt, dass der Hirsch das Wappentier Württembergs ist und die Hirschstangen auch im Wappen Herzogs Eberhard Ludwig erscheinen. [Fritz

Ludwig „der Fromme“ von Württemberg Ludwig war der einzige überlebende Sohn des Herzogs Christoph von Württemberg (1515–1568) und stand nach dessen Tod zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken und der Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und Karl von Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Gesellschaftskleid, getragen von Adele Andrée [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Württembergischer Taler auf den Sieg über Frankreich [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite

Eberhard Ludwig von Württemberg

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /

Informationen zum Objekt Prunkschlitten "Putto mit Fruchtschale" des Herzogs Eberhard III von Württemberg in LEO-BW-Landeskunde entdecken online Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Nach einer nur dreijährigen Regierungszeit verstarb Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg 1677. Da der Thronfolger Eberhard Ludwig noch unmündig war, übernahm Friedrich Karl aus der württembergischen Nebenlinie Winnental die Vormundschaft. Im Jahr 1680 gab er einen Taler aus, um an seinen Vorgänger zu erinnern.

DescriptionHier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Eberhard Ludwig, der Erbauer von Schloss Ludwigsburg und der Gründer der Stadt der Thronfolger Ludwigsburg, der erste Barockherzog Württembergs, war ein auf Ehre und Ruhm bedachter, glanzvolle höfische Repräsentation liebender Fürst. Noch kein Jahr alt, verlor er im Frühsommer 1677 seinen Vater, Herzog Wilhelm Ludwig. Die Regierung des noch immer unter den Nachwirkungen des

Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Gesellschaftskleid, getragen von Adele Andrée [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Württembergischer Taler auf den Sieg über Frankreich [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Prunkschlitten Diana des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Idealansicht des Schlosses Solitude [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite Franziska von Hohenheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /

Prunkschlitten "Doppelhirsch" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg

Auf diesem Schlitten, der im Inventar von 1723 erstmals erscheint und als „Vexierschlitten“ (französisch: vexer = ärgern, hänseln) bezeichnet wird, nahm auf dem vorderen Sitz (das Polster ist verloren) der Fahrer Platz. Auf dem hinteren saß der Hofnarr des Herzogs oder vielleicht ein Höfling, der ausgelost wurde. auch im Wappen Auf diesem Schlitten, der im Inventar von 1723 erstmals erscheint und als „Vexierschlitten“ (französisch: vexer = ärgern, hänseln) bezeichnet wird, nahm auf dem vorderen Sitz (das Polster ist verloren) der Fahrer Platz. Auf dem hinteren saß der Hofnarr des Herzogs oder vielleicht ein Höfling, der ausgelost wurde.

Eberhard IV. Ludwig von Württemberg-Stuttgart (1676–1733) «Herzog zu Württemberg und Teck, Graf zu Mömpelgard, Herr zu Heidenheim und Justingen, der kaiserlichen Majestät Feldmarschall» [1] Erster absolutistisch regierender Landesfürst Württembergs Als drittes Kind und einziger Sohn des Herzogs Wilhelm Ludwig und seiner Ehefrau Magdalena Sibylla von Der Hirsch im Kampf mit der Schlange soll als Sinnbild des strengen Richters bzw. des guten Fürsten, der das Unrecht bekämpft und die Bösewichter ihrer gerechten Strafe zuführt, verstanden werden. Hinzu kommt, dass der Hirsch das Wappentier Württembergs ist und die Hirschstangen auch im Wappen Herzogs Eberhard Ludwig erscheinen. [Fritz Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und