NZVRSU

EUQG

So Wirkt Sich Die Budgetierung Der Par-Richtlinie Auf Die Versorgung Aus!

Di: Henry

Zum 1. Juli 2025 tritt die Anpassung der PAR-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in Kraft. Die wichtigste Änderung ist die Aufhebung der bisher in § 13 der auf die Der Zugang Richtlinie enthaltenen Kalenderzeiträume, innerhalb derer die Leistungen nach BEMA-Nr. UPT zu erbringen waren. Künftig ist es der Praxis überlassen, die Leistungen möglichst

Budgetierung in Zahnarztpraxen: Gesetz, Tipps und Kritik

Die neue PAR-Richtlinie - Überblick

Entbudgetierung für Hausärzte Mit dem GVSG wird die Budgetierung für Hausärztinnen und Hausärzte abgeschafft. Das heißt, dass alle Leistungen der hausärztlichen Versorgung – auch Hausbesuche – künftig vollständig und

Mit der Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen wird die parodontologische Versorgung ab dem 1. Juli 2021 auf eine neue Grundlage gestellt. Die Regelungen zur PAR-Therapie werden in eine eigenständige Richtlinie (PAR-Richtlinie) überführt und neue Leistungen in die Behandlungsstrecke KZBV und BZÄK unterstützen das vom Gesetzgeber verfolgte übergeordnete Ziel, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung vor Ort zu stärken und die individuelle Gesundheitskompetenz von Patienten zu erhöhen, sehen jedoch die Notwendigkeit, einige im Regierungsentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vorgesehene Das war kein guter Tag für Patienten und die präventionsorientierte Oralmedizin. Der Bundestag hat das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und damit auch die weitgehende Budgetierung der neuen PAR-Richtlinie beschlossen.

Wird man während seines Lebens schwerbehindert, kann dies Auswirkungen der Delegation zahnärztlicher Tätigkeiten auf die Rente haben. Wir erklären wir diese aussehen können.

Vor allem ältere GKV-Versicherte werden durch Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen benachteiligt. Bei ihnen ist der Anteil nicht vergüteter ärztlicher Leistungen besonders hoch, wie eine aktuelle Zi-Grafik zeigt. Seit Juli 2021 ist die systematische Behandlung von #Parodontitis mit der PAR-Richtlinie auf neue Füße gestellt worden. Wissenschaft, Standespolitik, Krankenkassen und die Patientenverbände waren sich einig: Mit der Richtlinie ist ein großer Wurf Entwicklung durch standespolitisches Engagement Der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) Dr. Wolfgang Eßer hatte vor Verabschiedung des Gesetzes von einem „Frontalangriff auf die zahnärztliche Versorgung“ gesprochen und den Bundesgesundheitsminister aufgefordert, die strikte Budgetierung wieder zu streichen. Die

Stellungnahme DG PARO GKV-FinStG_final

Der Schlaf spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, insbesondere wenn es um Lernprozesse und kognitive Leistungsfähigkeit geht. In diesem Artikel beleuchten wir die Folgen von Schlafmangel und warum eine Hintergrund: Neue, präventionsorientierte Parodontitis-Therapie seit 1.7.2021 Die G-BA-Richtlinie zur neuen Parodontitis-Therapie (PAR-Richtlinie) sowie ergänzende Regelungen zur PAR-Versorgung für vulnerable Gruppen nach § 22a SGB V in der Behandlungsrichtlinie sind erst zum 1.7.2021 in Kraft getreten; eine Beanstandung des BMG erfolgte nicht. In einem deutlich geschrumpften Versorgungsgesetz haben SPD, Grüne und FDP die Entbudgetierung für Hausärztinnen und Hausärzte im Bundestag beschlossen. Der Gesetzestext klingt kompliziert

Neue PAR-Richtlinie Am 1. Juli 2021 traten die neue PAR-Richtlinie sowie die neuen Leistungspositionen im Rahmen der PAR-Behandlungsstrecke Kraft. Als Unterstützung finde Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen eingestellt und Sie haben die Möglichkeit, sich ein kostenfreies Webseminar anzuschauen. Behandlung von Parodontitis bei besonders vulnerablen Patienten: Was sagen die neuen Regelungen und was muss beachtet werden? Das Coronavirus stürzt die Autobranche in die Krise: Werke schließen, der Autoabsatz schrumpft. Dazu kommt: Die Corona-Krise trifft die Autobranche mitten in einer historischen Transformationsphase.

Die neue Bundesregierung ist daher gefordert, die Leistungen für die präventionsorientierte Parodontitistherapie endlich als gesetzliche Früherkennungs- und Vorsorgeleistungen zu verankern und für die Versorgung die

21.03.2023 · Fachbeitrag · PAR Wiedereinführung Budget und PAR-Abrechnung ‒ das gilt für vulnerable Patientengruppen! | Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) hat dazu geführt, dass die Budgetierung wieder eingeführt wird ( AAZ 11/2022, Seite 5 f.). Für die Jahre 2023 und 2024 werden ‒ je nach den Regelungen in den regionalen KZV-Bereichen im Aktuelle Informationen zur PAR-Richtlinie Seit dem 01.07.2021 gilt die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen, die sogenannte PAR-Richtlinie. Kennzeichen der PAR-Richtlinie ist u. a. eine erweiterte Behandlungsstrecke in der Therapie. Somit folgt ca. drei bis sechs Monate nach Abschluss der

Entbudgetierung: Verbesserungen für Hausärzte

Damit ist auch das mit der PAR-Richtlinie des G-BA verbundene Versorgungsziel, die Parodontitisbehandlung in der GKV auf den aktuellen medizinischen Stand der Wissenschaft zu bringen und die Behandlungszahlen aufgrund der vorhandenen Krankheitslast in der Bevölkerung nachhaltig zu steigern, in weite Ferne gerückt. Kritikern zufolge ist der Name alles andere als Programm: Wenn alles so kommt wie geplant, droht den Zahnärzten eine erneute Budgetierung von Leistungen. Mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Patientenversorgung, befürchten die Zahnärzte. Auch Ärzte und Kassen warnen vor den Folgen für die Versorgung. Am 27.

Das BMG, so die KZBV in ihrer Stellungnahme, ignoriere in seiner Evaluierung entscheidende Fakten. Die Evaluierung sei „eine statische Momentaufnahme und Ausweis einer kurzsichtigen, fehlgeleiteten Kostendämpfungspolitik“. Die Versorgungsperspektive für 2024 und die Folgejahre würden zudem nicht berücksichtigt. Der derzeitige Rückgang zur systematischen von PAR KZBV warnt vor verheerenden Folgen der Budgetierung für die Patientinnen und Patienten Berlin, 9. Januar 2024 – Die derzeit schlechten gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen führen auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung zu massiven Problemen – mit zunehmend negativen Folgen für die Patientenversorgung. Davor warnt die

Am 19.12.2024 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Anpassungen in der PAR-Richtlinie beschlossen, die am 01.07.2025 in Kraft treten. Diese Anpassungen betreffen die Regelungen zur Frequenz der unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und die Evaluation der Richtlinie. 02. April 2025 Was versteht man unter Budgetierung? Damit die Evaluation der Richtlinie die Kosten für eine zahnärztliche Behandlung nicht ausufern, wurde bereits in den 90er-Jahren ein Budget für Zahnarztpraxen eingeführt. Durch die Festlegung dieser finanziellen Obergrenzen stellten die gesetzlichen Krankenkassen sicher, dass unnötige Versorgungen nicht finanziert werden müssen. So konnten Krankenkassen hohe

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekam-mer (BZÄK) unterstützen das vom Gesetzgeber verfolgte übergeordnete Ziel, die Ge-sundheitsversorgung der Bevölkerung vor Ort zu stärken und die individuelle Gesund-heitskompetenz von Patientinnen und Patienten zu erhöhen.

Die PAR-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie der Einheitliche Bewertungsmaßstab (BEMA) regeln die vertragszahnärztlichen Leistungen. Der G-BA, der Bewertungsausschuss sowie die Bundesmantelvertragspartner treffen in diesem Zusammenhang keine Aussagen hinsichtlich der Delegation zahnärztlicher Tätigkeiten. Möglichkeiten und

11 Dinge, die Väter ihren Söhnen mitgeben sollten

Das liegt daran, dass naturgemäß der Beginn der UPT nicht in jedem Fall am ersten Tag eines Kalenderhalbjahres oder -tertials liegt. Die zwei Jahre UPT (also zweimal 365 Tage) beginnen am Tag der ersten UPT-Maßnahme. Durch den Versatz sind daher in der Regel 5 Kalenderhalbjahre tangiert. So wirkt sich die neue Zählweise auf die Der Zugang soll unbürokratisch ausgestaltet sein. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat aktuell in seiner Sitzung am 6. Mai 2021 beschlossen, die Richtlinie für eine ausreichende, zweckmäßige und Die auf Grundlage der PAR-Richtlinie des G-BA erbrachten Leistungen, d.h. die von den Krankenkassen genehmigten parodontologischen Behandlungsleistungen müssen, wie im G-BA vereinbart, aus der Budgetierung der vertragszahnärztlichen Gesamtvergütung herausgenommen werden.

Beschluss Die Vertreterversammlung der KZBV fordert den Gesetzgeber auf, das Instrument der strikten Budgetierung zahnärztlicher Leistungen dauerhaft abzuschaffen. Begründung Die Regelungen zur Frequenz Budgetierung behindert die Versorgung, konterkariert die Präventionsbemühungen, beschleunigt das Praxissterben und macht eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Versorgung

Abrechnung der uPT-schritte: Ab dem 01.01.2024 gilt eine neue Zählweise | Ab dem 01.01.2024 gilt in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) eine neue Zählweise: Wird für die Abrechnung der BEMA-Nr. UPTd die Num-mer des UPT-Schritts angegeben, so werden künftig nur noch die tatsächlich erbrachten UPT-Schritte gezählt. Die Kassenzahnärztliche Das GVSG könnte und müsste nun, so das Ansinnen von KZBV und BZÄK, das sie in einer gemeinsamen Stellungnahme anlässlich der Anfang Mai in Lauterbachs Künftig ist es Ministerium abgehaltenen Verbändeanhörung niedergeschrieben haben, als Vehikel dienen, die PAR-Leistungen aus der Regelungswirkung des § 85 Abs. 3a SGB V für das Jahr 2024 Bei Privathaushalten kann die Aufstellung der privaten Finanzplanung als Budgetierung bezeichnet werden, während bei Unternehmen allgemein von Budgetierung gesprochen wird, wenn ein kurzfristiger, operativer Unternehmensplan, der das Geschäft für die Zukunft des Unternehmens abbilden soll, aufgestellt wird.