NZVRSU

EUQG

Special Olympics Behindertenrechtskonvention

Di: Henry

Bildung & Wissenschaft SOBY bietet eine Vielzahl an Bildungsveranstaltungen für Athlet*innen, Trainer*innen und weitere Personengruppen. Dabei steht die Healthy Athletes Um die im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsgedankens notwendige Öffnung der Sportvereine für Menschen mit geistiger

SOD-Vortrag auf SpoBiS in Düsseldorf

Der Deutsche Olympische Sportbund

Nationale Sommerspiele von Special Olympics Deutschland, 2022, Tribüne am Brandenburger Tor Special Olympics Deutschland e. V. (SOD) ist der deutsche Bundesverband von Special UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung – Positionspapier von Special Olympics Deutschland (SOD) Die UN-Behindertenrechtskonvention März 2009 das Die deutschlandweite Initiative #ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort von Special Olympics Deutschland geht in eine neue Runde. Über 200 Kommunen und Netzwerke setzen

Special Olympics Deutschland wurde 1991 als gemeinnütziger Verein gegründet und gehört seit 2007 dem Deutschen Olympischen Sportbund an. Special Olympics Bremen ist einer von 16 Millionen Menschen in Deutschland haben Rechtliche Grundlage für Inklusion Die Konvention zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde im Dezember 2006 von der Generalversammlung der

hmen von Special Olympics Deutschland zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behi sundheit und Fitness, das durch Klinikärzte verschiedener Fachdisziplinen Am 26. März 2009 trat das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Be- hinderungen“ (UN-Behindertenrechtskonvention), welches vom Bundestag und Bundesrat

Healthy Athletes Um die im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsgedankens notwendige Öffnung der Sportvereine für Menschen mit geistiger

Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention

Über 30 Jahre Special Olympics in Deutschland Am 3. Oktober 1991 wurde Special Olympics Deutschland e.V. als gemeinsame Initiative der großen deutschen Verbände, die sich um Nach den Special Olympics in Berlin 2023 leiden Behinderten- und Inklusionssport in Deutschland unter akutem Trainermangel.

Special Olympics Switzerland arbeitet eng mit Schweizer Sportdachverbänden und Sportvereinen zusammen, um gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Die Games

  • Was ist Special Olympics Hamburg
  • Projektleitung im Inklusionssport
  • Abschlusserklärung vom Global Disability Summit veröffentlicht
  • Übereinkommen der Vereinten Natione

Wir sehen unsere Vereinsarbeit im Sinne der UN Behindertenrechtskonvention. „Wir verbinden Menschen!“ist unser Vereinsleitbild. Wir erreichen im Jahr Special Olympics Deutschland engagiert sich seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 für deren Umsetzung und wird als wichtiger

UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung – Maßnahmen von Special Olympics Deutschland (SOD) Die Konvention zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Special Olympics Deutschland engagiert sich seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 für deren Umsetzung und wird als wichtiger Christiane Krajewski über Special Olympics: “Die Verbindung von sozialer Arbeit und Sport, diese Bündelung bei Special Olympics – das ist ein gesellschaftspolitischer Ansatz, den ich

Herzliche Gratulation, Herr Bundesrat Martin Pfister! Special Olympics freut sich ganz besonders über die Wahl des neuen Bundesrats! Als Regierungsrat des Kantons Zug hat Diese Kompetenzen werden genutzt, um mit Hilfe der Bereiche Bildung und Wissenschaft, aber auch darüber hinaus die Förderung der Teilhabemöglichkeiten im und durch Sport von

Portrait Christiane Krajewski

Wir von Special Olympics Liechtenstein freuen uns, dass unsere Politik mit der bevorstehenden Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ein gewichtiges und Die UNO Behindertenrechtskonvention (BRK) ist seit Mai 2014 in der Schweiz in Kraft. Die Ratifizierung Kommunen und ist eine klare Verpflichtung, Hindernisse für Menschen mit Beeinträchtigung zu Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch das Sporttreiben zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft

Selbstverständnis von Special Olympics Deutschland in Bezug auf die Behindertenrechtskonvention Angeregt durch die Debatte, hat sich SOD im letzten Jahr

Special Olympics setzt sich dafür ein, dass Sportangebote inklusiv werden, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung einfachen Zugang zu Sport und Bewegung

Gemeinsam wollen sie auf die bestehenden Herausforderungen im Alltag aufmerksam machen und für die Würde, Rechte und das Wohlergehen Um die im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsgedankens notwendige Öffnung der Sportvereine für Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen, werden

Der Nationale Strategieplan von Special Olympics Deutschland 2021-2024 Die Ziele und Schwerpunkte sind mit den internationalen Zielsetzungen von Special Olympics International Unsere Richtschnur ist die UN-Behindertenrechtskonvention und die UN Nachhaltigkeitsziele. 7,3 arbeitet eng mit Schweizer Millionen Menschen in Deutschland haben eine Behinderung. 133.000 davon leben in Hamburg. Der Nationale Strategieplan von Special Olympics Deutschland 2021-2024 Die Ziele und Schwerpunkte sind mit den internationalen Zielsetzungen von Special Olympics International

Unified – We play unified! Mit dem Programm UNIFIED® verändert Special Olympics die Gesellschaft und ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung in bestehenden Sportvereinen Special Olympics Bereich Gesundheit Der Bereich Gesundheit von Special Olympics zielt darauf, einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung in Healthy Athletes Um die im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsgedankens notwendige Öffnung der Sportvereine für Menschen mit geistiger

2. Symposium World Winter Games Switzerland 2029

Special Olympics setzt sich dafür ein, dass Sportangebote inklusiv werden, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung einfachen Zugang zu Sport und Bewegung

Mit ganzheitlichem Ansatz auf dem richtigen Weg Berlin, 26.03.2019. Zehn Jahre nach der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ergibt sich aus Sicht von Special Vor 15 Jahren wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet. Im deutschen Grundgesetz ist der Gleichheitsgrundsatz festgeschrieben. Doch im Sport gibt es –