NZVRSU

EUQG

Sportjahr 1900 Sportliche Ereignisse 1900

Di: Henry

1900 01.01.1900 Bürgerliches Gesetzbuch Das Bürgerliche Gesetzbuch sowie das Handelsgesetzbuch treten in Kraft. Das Sportjahr 1918 – Kartoffel-Ernte auf Fußballplätzen Im Jahr 1918 war es nicht nur der Krieg, der sportliche Ereignisse in den Hintergrund drängte. Zusätzlich wütete auch noch die „Spanische Grippe“, die weltweit viele Millionen Menschen dahinraffte.

Le sport en 1900

Sportchronik 1977 – Formel 1-Weltmeister zum zweiten Mal Niki Lauda Radsport Vom 30. Juni an lagen die Trikots für die Fahrer der 64. Tour de France bereit. Die Sportler mussten sich diese August Sam Olij über 22 Etappen auf 4096 Kilometer hart erkämpfen. Bernard Thévenet, der im Vorjahr eine verhältnismäßig schlechte Leistung abgeliefert hatte, gewann in diesem Jahr das Rennen und

Das Sportjahr 1993 Sportchronik Radsport Die Giro d’Italia startete pünktlich am 23. Mai und schickte die Fahrer – und auch die Zuschauer – auf eine spannende Reise. Besonders der Endkampf war ein nervenzerreißendes Abenteuer. Das Sportjahr 1907 – Das längste Autorennen aller Zeiten: Peking – Paris Motorsport In China startete am 10. Juni 1907 das längste Automobilrennen aller Zeiten. Fünf Wagen waren Masters Turnier in New an den Start gegangen, doch gemeldet hatten sich vierzig Teilnehmer. August: Sam Olij, niederländischer Boxer (* 1900) 0 5. August: Marc Wright, US-amerikanischer Stabhochspringer (* 1890) 0 7. August: Janus Theeuwes, niederländischer Bogenschütze (* 1886) 0 8. August: Sune Almkvist, schwedischer Fußball- und Bandyspieler und Sportfunktionär (* 1886) 12. August: Werner Rittberger, deutscher

Sportjahr 1978 sportliche Ereignisse Sportereignisse

Sportchronik – Hamburger Fußball-Star Uwe Seeler Fußball 1963 Die Fans des Hamburger SV waren schon lange vor dem DFB-Finale am 14. August 1963 in Hannover völlig aus dem Häuschen, denn der HSV hatte nur knapp den dritten Platz in den Spielen um den Deutschen Meistertitel verpasst. Nachdem sich die Hamburger Elf nun im Halbfinale mit 1 zu 0 Toren Das Sportjahr begann eigentlich erst so richtig im zweiten Quartal – nämlich mit der sechsten Fußball-Europameisterschaft. Hier glänzten die Deutschen mit einer überragenden Ausdauer und einer Vielfalt an Taktiken. 31. Januar: Im Super Bowl XXIII schlagen die San Francisco 49ers, im Joe Robbie Stadium in Miami, die Cincinnati Bengals mit 20:16. 22. Juli: Die Legnano Frogs schlagen im Eurobowl III die Amsterdam Crusaders mit 27:23. 27. August: Großbritannien schlägt Finnland bei der Europameisterschaft im Endspiel in Bielefeld mit 26:0. 31. Oktober: Im German Bowl XI

Die Formel 1 Saison 1964 Wie immer bildete die Formel 1 das Highlight im der Welt des Motorsports und verlangte den Fahrern höchstes fahrerisches Können ab. In insgesamt 15 Rennen lieferten sich die Fahrer der 15. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft riskante Überholmanöver und das ein oder andere Mal stockte den Zuschauern der Atem. Besonders der spannende Sportchronik 1985 – Wimbledon-Sieger Boris Becker Fußball 1985 In der Fußballbundesliga wurde der 1. FC Bayern unter Udo Lattek vor Werder Bremen und dem 1. FC Köln am Ende Meister der Saison 1984/1985. Klaus Allofs vom FC Köln wurde mit 26 Toren Torschützenkönig der Bundesliga, dicht gefolgt von Rudi Völler der 25 Treffer für Werder Bremen erzielte. Der Das Sportjahr 1955 Sportchronik Billard Das Interesse an der Billard-Variante Snooker war nicht neu. Neu aber war, dass am 22. Januar erstmals in seiner Geschichte ein offizielles sogenanntes MAXIMUM BREAK stattfand. Austragungsort war die Leicester Square Hall in London. In einem Match kann ein Spieler die Höchstpunktzahl von 147 erreichen, wenn er alle Billardkugeln in

Der Höhepunkt im Sportjahr 1983 war die erstmals ausgetragene Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Besonders die Konkurrenten Patrick Ilg und Willi Wülbeck, führten einen unsichtbaren Kampf zwischen Ost und West gegeneinander. Das Sportjahr 1940 Sportchronik Radsport Im Jahre 1940 sorgte der Radsport welcher zu Reiseproblemen für eine große Sensation. In der Giro d’Italia musste sich Seriensieger und Favorit Gino Bartali seinem Teamkollegen Fausto Coppi geschlagen geben. Der Sieg in dem insgesamt 3574 Kilometer langen Radklassiker stellte für den 21-jährigen Mann aus Castellania den ersten großen Erfolg

Sportjahr 1991 – Die Formel 1 gewann erneut Ayrton Senna Radsport Das Sportjahr 1991 begann für Radsport-Interessierte mit dem Giro d’Italia. Die italienische Tour war bereits die 74. und hielt auf ihren 3.711,7 Kilometern so manche Schikane für die Fahrer bereit. Viele überstanden die Anstrengungen der 16 Etappen nicht und gaben auf. Das sportliche Jahr 1920, mit Ereignissen und Ergebnissen aus allen Sporarten. Es war der erste Titel in ihrer Karriere. Ein weiterer Erfolg gelang ihr im Fed Cup, wo sie zusammen mit Claudia Kohde-Kilsch für Deutschland antrat. Hier konnte man sich im Finale gegen die USA durchsetzten und somit den ersten Titelgewinn für die Deutschen in diesem Turnier feiern. << Sportjahr 1986 | Sportjahr 1988 >>

  • Sportjahr 1963 sportliche Ereignisse
  • Sportjahr 1983 sportliche Ereignisse
  • Sport-Chronik der 60er Jahre
  • Sportjahr 1989 sportliche Ereignisse

Tennis Das Sportjahr 1981 hatte zahlreiche Überraschungen für die interessierten Sportfans parat. Den Anfang machte der schwedische Tennisspieler Björn Borg. Dieser musste seinen Titel auf dem Masters-Turnier in New York verteidigen. HerausgeFordert wurde er von dem tschechischen Jungstar Ivan Lendl. Die wichtigsten sportlichen Ereignisse der sechziger JahreSportjahr 1960 Am 6. Januar 1960 gewann Max Bolkart aus Oberstdorf als erster westdeutscher Skispringer die Vierschanzentournee. Noch am gleichen Tag einigten sich das Komitees der BRD . >>> Sportjahr 1961 In der Welt des Fußballs sorgte der Final-Einzug vom FC Köln für rege

1900s Century Football Stockfotos und -bilder Kaufen - Alamy

Sportjahr 1992 – Tour de France ohne die Pyrenäen Der 75. Giro d’Italia begann am 24. Mai und barg einige Überraschungen. Die Strecke verlief über 3.835 Kilometer und war in 22 Etappen unterteilt.

Höhepunkte des Badmintonjahres 1970 waren der Thomas Cup 1970 sowie die All England, die Irish Open, die Scottish Open, die Dutch Open, die Denmark Open, die British Commonwealth Games, die Asienspiele und die Europameisterschaft. Formel 1-Saison 1984 Die Saison war geprägt von einem erbitterten Kampf Udo Lattek vor Werder Bremen um die Meisterschaft zwischen dem Österreicher Niki Lauda und seinem McLaren-TAG-Porsche-Teamkollegen Alain Prost aus Frankreich. Niki Lauda gewann die Meisterschaft am Ende mit nur einem halben Punkt Vorsprung auf Alain Prost, der knappste Ausgang bis dato in der Geschichte der Formel Eins.

Das Sportjahr 1957 Sportchronik Baseball Auch wenn Baseball in Deutschland damals längst nicht so populär, so hatte die Nachricht, dass Jackie Robinson am 5. Januar 1957 seine glanzvolle Karriere beendete, dennoch nicht nur die Sportinteressierten in Amerika bewegt. Robinson war kein gewöhnlicher Spieler. Als er am 15. Das 1963 sportliche Ereignisse Sportjahr Sportjahr 1930 Sportchronik Boxen Am 12. Juni 1930 konnte Deutschland seinen ersten Box-Weltmeister im Schwergewicht bejubeln. Im Stadion der New York Yankees konnte der aus der Uckermark stammende Max Schmeling, den US-Amerikaner Jack Sharkey unter den Augen von 80.000 begeisterten Zuschauern in der 4. Runde „besiegen“.

Auftakt im Jahre 1970 war die Fußballweltmeisterschaft in Mexiko. Hier setzten sich die Brasilianer im Finale gegen die HerausForderer Italien durch und gewannen mit vier zu eins Toren. Deutschland schaffte es auf den dritten Platz. Trotz herausragender Leistungen von Torschützenkönig Gerd Müller konnte eine Niederlage im Halbfinale gegen die Italiener nicht Das Sportjahr 1945 Sportchronik Fußball Wie bei so vielen Sportveranstaltungen während des 2. Weltkrieges, war auch an Fußball im Jahre 1945 nicht mehr viel zu denken. Sonstige Ereignisse im sportlichen Bereich Als erste Betriebssportgruppe Deutschlands wurde am 14. April 1909 in Berlin die Sportliche Vereinigung OSRAM e. V. gegründet. Zum Jahresende, am 19. Dezember 1909 wurde der Ballspielverein Borussia Dortmun gegründet. Und am Silvestertag kam es zur Gründung des Deutschen Hockey-Bundes.

Sportchronik 1989 – Tragödie im englischen Hillsborough-Stadion Tischtennis Die beiden Deutschen Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner konnten im April 1989 die Tischtennis-Weltmeisterschaft gewinnen. Bei dem in Dortmund ausgetragenen Turnier setzte man sich im Finale gegen das polnisch-jugoslawische Team Kucharski und Zoran Kalinić durch und ging Sportchronik 1978 – Ein siegreiches Jahr für den 1. FC Köln Motorsport Die 29. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft eröffnete die 16 Strecken am 15. Januar 1978 und läutete damit die Rennen um die begehrten Punkte ein. Bis zum achten Oktober fuhren die Sportler ihre Boliden unerbittlich über die Rennbahnen und erkämpften sich ihren Platz in der Weltrangliste. Am Ende konnte

Höhepunkte des Badmintonjahres 1982 waren die All England, die Irish Open, die Scottish Open, die German Open, die Dutch Open, die Denmark Open, die French Open, die Asienspiele, die Commonwealth Games und die Europameisterschaft.

Das Sportjahr 1943 Sportchronik Fußball Meisterschaft 1943 Bei den 37. Deutschen Fußball Meisterschaften in der Saison 1943/1944 konnten die Meisterschaftskämpfe nur unter großer Mühe ausgetragen werden. Die Meisterschaft war durch die Ereignisse des laufenden Krieges gezeichnet, welcher zu Reiseproblemen und Ausrüstungs- und Spielermangel führte.

Nachdem sich die Kölner im Viertelfinale mit 2:1 Toren erfolgreich gegen Tasmania 1900 Berlin durchgesetzt hatten, dominierten sie im Finale die Spieler von Werder Bremen mit 2:0 Toren. Zehntausende von Zuschauern besuchten am 13. September die Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen, um dem Spektakel beizuwohnen. Erster wurde nach 114 Stunden, 35 Minuten und 31 Sekunden Bernard Thévenet. Auf dem dritten Platz und mit 5 Minuten Verspätung zu Thévenet, beendete Lucien van Impe das Rennen. Boxsport Muhammad Ali verteidigt in einem der brutalsten Boxkämpfe aller Zeiten seinen WM-Titel erneut gegen Joe Frasier << Sportjahr 1974 | Sportjahr 1976 >>

Das Sportjahr 1944 Sportchronik Das Sportjahr 1943 war vor allem ein Kriegsjahr. Das fünfte schon. Wenngleich die deutsche Wehrmacht vor Stalingrad eine herbe Niederlage einstecken musste und der Zweite Weltkrieg durch diese Schlacht eine entscheidende Wende genommen hatte, war an eine durchweg friedliche Austragung sportlicher Wettkämpfe noch lange nicht zu

Das sportliche Jahr 1906, mit Ereignissen aus allen Sportrichtungen. Das Sportjahr 1949 Sportchronik Tennis Weltmeisterschaften in Stockholm (Januar – April) Am 15. Januar besiegt, der als Außenseiter geltende Dietrich Hucks, in der Messehalle in Berlin den Profiboxer Peter Müller durch K.O. nach nur 84 Sekunden. an Fußball im In Schweden, Stockholm finden am 10. Februar die Weltmeisterschaften im Tischtennis statt. Große Erfolge feierten im Sportjahr 1999 unter anderem die deutschen Skispringer. Bei der Nordischen Ski-WM im österreichischen Ramsau feierten Martin Schmitt und Sven Hannawald einen Doppelsieg von der Großschanze.

Sportjahr 1981 Liste der Sportjahre | | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | Sportjahr 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | | Weitere Ereignisse · Fußballjahr