NZVRSU

EUQG

Tatverdächtige: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Henry

Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „Appartement“ auf Deutsch: „ Ein Unternehmer hat für ein New Yorker Appartement einen stolzen Preis hingeblättert. “ Bernerzeitung.ch, 26. Januar 2019 „ Ein im Appartement schlafendes 16 Monate altes Kind der

geschnappt‎ Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „geschnappt“ auf Deutsch: „ Einer der drei Tatverdächtigen konnte geschnappt werden. “ Kölnische Rundschau, 03. April 2019 „ Einer der Verdächtigen konnte bereits geschnappt Nachtbar (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Bar, die vorwiegend nachts geöffnet ist Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Nachtbar. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung &

Lohe‎: Bedeutung, Definition

achtundvierzig‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Wörterbuch zum mitmachen Das kostenlose Online-Wörterbuch von Wortbedeutung hat zu jedem Wort eine einfache Bedeutung, die passenden Synonyme und Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen. Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „Invasion“ auf Deutsch: „ Die Polizei konnte die Tatverdächtigen einer Home Invasion in Favoriten nun ausforschen. “ kurier.at, 20. Januar 2019 „ Der türkische Präsident äußert sich am Jahrestag der Invasion auf Zypern. “ Aare (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich, Wortart: Toponym Bei Aare handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition größter Nebenfluss des Rheins, längster Schweizer Fluss, durchfließt das gesamte westliche

Hosenstall (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Hosenschlitz [Gebrauch: Alltagssprache, scherzhaft] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht feminin es heißt also die ist maskulin, es heißt also der Hosenstall. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

Schambereich (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich, sächlich Bedeutung/Definition Körperzone um die Genitalien Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin oder neutral, es heißt also der oder das Schambereich. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt

Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt 2) bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen [Gebrauch: Sport] 3) einen Satz (z.B. im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren [Gebrauch: Sport] 4) für etwas geeignet sein 5) sich mit etwas beschäftigen; Kontakt mit etwas

Bedeutung/Definition 1) ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität [Gebrauch: gehoben] Begriffsursprung abgeleitet von der germanischen Bedeutung der Wortfamilie lesen, im Sinne von auflesen und sammeln Synonyme Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) auserlesen, exquisit Wortart: Verb

Schwager‎: Bedeutung, Definition

  • vorläufig‎: Bedeutung, Definition
  • Sporn‎: Bedeutung, Definition
  • abgegeben‎: Bedeutung, Rechtschreibung, Silbentrennung
  • körperlich‎: Bedeutung, Definition

bezifferbar (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition so, dass es beziffert werden kann Steigerungen Bei bezifferbar handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv bezifferbar, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung be | zif | fer | bar, keine Steigerung Aussprache/Betonung [bəˈt͡sɪfɐbaːɐ̯] Abgleich (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Prozess des Angleichens, Vergleichens oder Ausgleichens von verschiedenen Elementen (insbesondere um Konsistenz herzustellen oder Ungleichheiten zu korrigieren) 2) Prozess des Angleichens oder Justierens von verschiedenen Parametern, um die Genauigkeit, Stabilität

Rest (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bei Rest handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Italienischen, d. h. einen Italianismus. Bedeutung/Definition 1) übrig bleibender Teil des Ganzen 2) nicht ganzzahlig teilbarer Teil des Dividenden [Gebrauch: Arithmetik, Divison, Mathematik] 3) funktionelle Gruppe an einem Molekülgerüst [Gebrauch:

Beispiele Die Beispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit „außerhalb“ auf Deutsch: „ Er wechselt zu einem Bundesverband außerhalb der Medienbranche. “ kress.de, 21. Januar 2019 „ Er wird eine andere Tätigkeit außerhalb der Polizei Sachsens wahrnehmen. “ BILD.de, 30. August 2018 „ Lichtbild (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition 1) Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll [Gebrauch: allgemein] 2) Bild, das durch ein

Lohe (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) lodernde Glut, Flamme [Gebrauch: veraltet] 2) Wald, Hain, Holz, Gehölz, Gebüsch, Niederwald, Sumpfwiese, Buschland, Feuchtgebiet [Gebrauch: in Flurbezeichnungen] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Lohe. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Digitales Wörterbuch Wortbedeutung.com ist ein kostenloses Online Wörterbuch der deutschen Sprache und enthält viele wissenswerte Informationen zum Nachschlagen. Diese Seite befasst sich mit Bedeutungen, Satzbeispiele, Synonyme, Silbentrennung, Wortherkunft, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe, sinnverwandte Begriffe sowie Grammatik eines Wortes.

Bericht (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert 2) journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert [Gebrauch: Journalismus] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Bericht. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, körperlich (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen 2) Objekte der materiellen Welt betreffend Steigerungen und enthält viele wissenswerte Informationen Positiv körperlich, Komparativ körperlicher, Superlativ körperlichsten Rechtschreibung & Silbentrennung kör | per | lich, Komparativ: kör | per | li | cher, Superlativ: Pfadfinder (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) internationale Jugendorganisation, die religiös und politisch unabhängig ist und die soziale und gesellschaftliche Entwicklung junger Menschen fördern will [Gebrauch: kein Singular] 2) Mitglied dieser Jugendorganisation 1) Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es

Aare‎: Bedeutung, Definition

Distrikt (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bei Distrikt handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) begrenzter Bereich 2) (besonders in angelsächsischen Ländern) Verwaltungsbezirk Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Distrikt. Alle Fälle (Nominativ, Übersetzungen Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) Fläche, die landwirtschaftlich genutzt wird 2) Feldmark Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Flur. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung & Silbentrennung Wortbedeutung.Info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen und Hilfen zur Rechtschreibung, Silbentrennung und Aussprache auf Deutsch. Zudem wird die Bedeutung und Wortherkunft erläutert, Anwendungsbeispiele, Synonyme,

tun (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition [Gebrauch: transitiv] 1) eine Handlung ausführen a) die zuvor im Kontext näher beschriebene b) die dem vorangehenden Nomen entsprechende c) dazu

optisch (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) die Optik betreffend 2) dem Augenschein nach, dem äußeren Anscheine nach Steigerungen Bei optisch handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv optisch, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung op | tisch, keine Steigerung Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Vorgang, aus einem Raum oder einem Gebäude hinauszugehen [Gebrauch: kein Plural] 2) endgültiges Verlassen eines Raum oder auch eines Gebietes [Gebrauch: kein Plural] 3) ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes 4) gekürzte Fassung, die den wesentlichen Inhalt

Brandbeschleuniger (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition eine Substanz (meist eine Flüssigkeit), die dazu dient, wenig brennbare Sachen in helle Flammen zu setzen oder nicht allein brennende Sachen zu verbrennen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der

erwirken (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten [Gebrauch: oft in offiziellem, amtlichen Zusammenhang] Rechtschreibung & Silbentrennung er | wir | ken, 1. Vergangenheit: er | wirk | te, Partizip II: er | Praxis (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Praxis handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten [Gebrauch: kein Plural] 2)

gegenstandslos (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition hinfällig, obsolet, nichtig [Gebrauch: amtssprachlich] Steigerungen Bei gegenstandslos handelt es sich um ein absolutes Adjektiv,

justament (Sprache: Deutsch) Wortart: Adverb Bei justament handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition 1) gerade, eben jetzt [Gebrauch: alt, überholt] 2) ausgerechnet, nun erst recht [Gebrauch: österreichisch] Rechtschreibung & Silbentrennung jus | ta | ment Aussprache/Betonung [jʊstaˈmɛnt] abbuchen (Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition einen Geldbetrag von einem Konto rechnerisch abziehen, subtrahieren Januar 2019 Der türkische [Gebrauch: transitiv] Begriffsursprung Zusammensetzung aus ab- und buchen Synonyme abziehen, buchen, saldieren, subtrahieren, verbuchen, verrechnen Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 1.000.000 Begriffe beschrieben.

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Definition“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach!