NZVRSU

EUQG

Thünen: Forst-Und Holzwirtschaft Im Wettbewerb

Di: Henry

In Deutschland ist Wald die ursprüngliche Vegeta-tion auf über 90 % der Landesfläche. Meist würde sich dort auch heute über kurz oder lang wieder Wald entwickeln, wenn der Mensch nicht eingreift. Unter den derzeitigen Umweltbedingungen ist er die Vegetationsform, die sich ohne künstlichen Energieaufwand, Stofeinträge und Belastungen des Naturhaushalts durch den Was ist der Zusammenhang zwischen Begriffen wie zirkuläre Ökonomie, Bioökonomie, nachhaltige Entwicklung, Transformation und Bioressourcen? Die Multi-Stakeholder-Dialogplattform der Forst- und Holzwirtschaft ”Charta für Holz 2.0” möchte ein gemeinsames Verständnis über die Bedeutung einer zirkulären Bioökonomie schaffen. Das Um das Prinzip der Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy zielgerichtet umsetzen zu können, muss also materialsparend gedacht und werkstoffübergreifend kreislauffähig geplant werden. Mehr zur Circular Economy in der Forst- und Holzwirtschaft erfahren Sie im Thünen Report 109 Was bedeutet ein „Holzbau-Boost“ für die Klimabilanz?

Die Bedeutung einer zirkulären Bioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft

Erhebungen im Hochschwarzwald und im Hochsauerland haben gezeigt, dass rund 25 Prozent aller Arbeitsplätze dort von der holzbasierten Wertschöpfung abhängen – und das nachhaltig. Alle Zahlen zum Cluster Forst und Holz finden Ausgangspunkt der Agenda ist die Vi-sion des bayerischen Clusters Forst und Holz in Bayern, wie sie im Sommer 2014 vom Clusterbeirat in Bayern be-schlossen wurde: „Auf Basis der nachhaltigen Nutzung des Rohstoffes Holz nimmt Bayern be-züglich Waldbewirtschaftung, Technik, Holzverwendung und Innovation eine Spitzenstellung in der Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Ziel der Forschung am Thünen-Institut ist es, Konzepte einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen – – Land- und Ernährungswirtschaft, – Forst- und Holzwirtschaft sowie – Fischereiwirtschaft zu entwickeln und zur Überwindung der spezifischen Probleme ländlicher

Hubmann Holzbau - ORF Radiowoche \

Der vorliegende Bericht stellt die Daten der Clusterstatistik Forst und Holz für den Zeitraum 2000 bis 2014 dar. Dabei werden der Umsatz, die Bruttowertschöpfung (BWS) und die Beschäftigungs- Abstand wichtigste situation als wichtigste Strukturparameter der Forst- und Holzwirtschaft analysiert. Für Deutsch- land werden die Ergebnisse grafisch und tabellarisch zusammengestellt. Die Länderergebnisse

1997-2003: Studium der Holzwirtschaft an der Universität Hamburg 2007: Promotion im Bereich ‚Holzschutz‘ – Universität Hamburg 2003-2007: Wissenschaftler an der Universität Hamburg und der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) 2007-2017: Wissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover 2017: Habilitation: Venia legendi im Fachgebiet Das Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft (OEF) des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) beabsichtigt vor diesem Hintergrund, die Ausweisung von Strukturparametern zum Cluster Forst und Holz für das Bundesgebiet und die Länder fortzuführen. PDF | On Apr 27, 2016, Andreas Bolte and others published Perspektiven der Forst-und Holzwirtschaft in Deutschland | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Veränderungen von Lagerbeständen werden ebenfalls berücksichtigt. Unsere Daten beziehen wir aus der amtlichen Statistik, von Verbänden der Holzwirtschaft und aus wissenschaftlichen Studien. Unter dem Begriff Holz und Produkte auf Basis Holz subsumieren sich sämtliche holzbasierte Rohstoffe sowie Halb- und Fertigwaren.

Die Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten international gehandelten Hölzer ist von großer praktischer Bedeutung für den Holzhandel, holzverarbeitende Betriebe, Sachverständige bis hin zu Kontrollbehörden. Als wichtiges Instrument hierfür wurde die am Thünen-Institut für Holzforschung Jahr beendeten entwickelte Datenbank macroHOLZdata als App für Smartphone und Tablets Unsere Daten beziehen wir aus der amtlichen Statistik, von Verbänden der Holzwirtschaft und aus wissenschaftlichen Studien. Für den Holzeinschlag verwenden wir für den Zeitraum ab 1995 Daten der Thünen

Cluster Forst und Holz: Umsatz, Bruttowertschöpfung, Unternehmenszahl und Beschäftigte für das Jahr 2017 Die jährlich vom Thünen-Institut berechneten Kennzahlen des Clusters Forst und Holz zeigen für das Jahr 2017 im Vergleich zum Jahr 2016 meist nur leichte Veränderungen. Demnach stieg der Gesamtumsatz des Clusters von 182,4 Mrd. Das Ziel der Arbeiten am Johann Heinrich von Thünen Instituts ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft, der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Fischerei (so Gründungspräsident Prof. C. Thoroe). Inwieweit dieses Ziel mit Leben und Werk von J. H. von Thünen in Verbindung steht, soll Gegenstand der folgenden Ausführungen sein.

Perspektiven der Forst-und Holzwirtschaft in Deutschland

  • Prof. Dr. Matthias Dieter
  • Branchen des Clusters entwickeln sich meist positiv
  • Perspektiven der Forst-und Holzwirtschaft in Deutschland
  • Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Critical review on a sustainable circular bio-economy for the forestry sector Zirkuläre Bioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung – Eine wissenschaftliche Verbundprojektpartner: Das Verbund-projekt wurde gemeinsam vom Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), der Abteilung für Forstökonomie der Forst-lichen Versuchs- und Forschungsanstalt Ba-den-Württemberg (FVA) und der Beratungs-gesellschaft BECKER, BORCHERS, WIPPEL (BBW) durchgeführt. Beteiligt Qualität und Verfügbarkeit von Strukturdaten über die Forst- und Holzwirtschaft “ Prof. Dr. Bertil Burian, Professur für Internationale Holzwirtschaft, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg

Der Landesbeirat Forst- und Holzwirtschaft wurde im Jahr 1996 vom damaligen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als ein an das Ministerium angegliedertes Gremium ins Leben gerufen. Anreise Hamburg-Bergedorf In Hamburg-Bergedorf befinden sich zwei forst- und holzwissenschaftliche Thünen-Institute (Leuschnerstraße 91, Telefon: +49 40 73962 0).

Das Thünen-Institut. Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Mehr über das Thünen-Institut Qualität und Verfügbarkeit von Strukturdaten über die Forst- und Holzwirtschaft “ Prof. Dr. Bertil Burian, Professur für Internationale Holzwirtschaft, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg

Um das beurteilen zu können, werden Daten aus dem Testbetriebsnetz Forst (TBN-Forst) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als zentrale Datenquelle auf Bundesebene analysiert. Berechnungsmethode Das Thünen-Institut für Waldwirt-schaft berechnet seit einigen Jahren mit einer in Zusammenarbeit mit der Uni-versität Hamburg weiterentwickelten Methode und mit seither regelmäßig an neue Daten angepassten Modellen den jährlichen Holzeinschlag in Deutsch-land. Dies ist notwendig, da die amtli-che Holzeinschlagsstatistik den tatsäch-lichen

Fachkräftemangel und Bildungsoffensive Besetzung von offenen Stellen im Cluster Forst und Holz ist in den letzten Jahren schwieriger geworden. In der AG werden Lösungsansätze diskutiert, wie die vielfältigen Berufsbilder der Forst- und Holzwirtschaft und die entsprechende Ausbildung attraktiver präsentiert werden können.

Der Handel Deutschlands findet überwiegend mit direkten Anrainerstaaten und darüber hinaus mit anderen Ländern der EU (28) statt. Die Ausfuhren in die restliche Welt nehmen leicht zu.

teiligung des Thünen-Instituts. Ein Ziel des im letzten Jahr beendeten zweiten Projekts war u. a. die Entwicklung eines Verstetigungskonzepts für das Rohstoff-monitoring Holz, um über den Ruhe-stand von Prof. Mantau hinaus die Ar-beiten fortführen zu können. Mit der Schaffung zweier Personalstellen, be-setzt durch Dr. Dominik Jochem und Dr. Sebastian Glasenapp, koordiniert Material- und Energieeffizienz Ressource Wald und Holz Cluster Forst & Holz Wald und Holz in der Gesellschaft Forschung und Entwicklung. Das Querschnittsthema wird von allen Arbeitsgruppen im Sinne ihres Handlungsfeldes bearbeitet. Das Thünen-Institut begleitet und evaluiert den Charta-Prozess (methodischen Grundlagen in Thünen Report 68). Bislang ist die stoffliche Verwendung von Rohholz durch Nadelholz, insbesondere Fichte, geprägt (> 90 %, Thünen-Institut für Waldwirtschaft (2022)). So stellt Fichtenholz das mengenmäßig mit Abstand wichtigste Bau- und Konstruktionsholz in Deutschland dar. Aber wie wurde die Fichte zum „Brotbaum“ der Forst- und Holzwirtschaft?

Daten und Fakten zur österreichischen Forst- und Holzwirtschaft Forstwirtschaft

Das Thünen-Institut ist aus drei Bundesforschungsanstalten hervorgegangen, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurden, zum Teil aber noch ältere Wurzeln haben: der Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFi), der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) sowie großen Teilen der Bundesforschungsanstalt für Weniger Holz aus dem Wald – größerer Bedarf: die Besonderheiten der Forst- und Holzwirtschaft in der Transformation Auf dieser Tagung stellte der Leiter des Instituts für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, Prof. PD Dr. Matthias Dieter (Johann Heinrich von Thünen-Institut Hamburg), die Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes „FFH-Impact“ vor.

Fakten zum ema: Wälder und Klimaschutz Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) stellt in seinem ersten Beitrag der Serie „Fakten zum ema: “ die und Fischerei Ziel Rolle der Wälder in Bezug zum Klimaschutz heraus. Hier finden Sie Informationen zum Holzmarkt einschließlich der Holzeinschlagsstatistik und Holzmarktberichte.

Teilnahme der GEOS-EUDR und RiMoDi Projekte am Living Planet Symposium 2025 in Wien 04. August 2025 Juliana Freitas Beyer, Fatemé Ghafarian und Melvin Lippe nahmen am Living Planet Symposium teil, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) vom 22. bis 27. Juni 2025 im Wiener Kongresszentrum veranstaltet wurde.