NZVRSU

EUQG

Unsere Versuchstiere , Tierschutz an der Uni Würzburg

Di: Henry

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Tagen und können bis zu Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Verantwortung und Tierschutz

Tierversuche verstehen: Tierarten und ihr Einsatz in der Forschung

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen Das beginnt bereits in (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet Wir laden Sie zu einem zweiten Blick auf das Thema Tierversuche ein. Dazu bieten wir überprüfbare Informationen, damit Sie sich auf Grundlage von Fakten und Einschätzungen aus der Wissenschaft eine eigene Meinung bilden können.

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Verantwortung und Tierschutz Das Ziel unserer Arbeit im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es, die Ursachen der Krebsentstehung zu entschlüsseln, daraus neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

  • Forschung & Tiertransport
  • Versuchstiere: Gibt es Alternativen?
  • Tierarten und ihr Einsatz in der Forschung
  • Ehrenamtliches Engagement

Als Tierpflegerin kann ich den Tieren in der Experimentaltierhaltung ein schönes und angenehmes Leben gestalten und arbeite eng mit unseren Wissenschaftlern zusammen, um sicherzustellen, dass die Tiere bei allen Versuchen geschützt und sicher sind. Durch die gewonnenen Forschungsergebnisse retten unsere Versuchstiere anderen Menschen das Leben. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

In den letzten Jahren ist die Anzahl der in unseren Studien eingesetzten Tiere signifikant zurückgegangen. Mehr als 90 Prozent der Tierversuchsreihen, die wir durchführen, sind gesetzlich vorgeschrieben. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Tierschutz an der Uni Würzburg

Denn nur so können wir unsere Versuchstiere nachhaltig schützen – und das sind wir ihnen schuldig. Dieser Text wurde unter der freien Lizenz CC0 (Public Domain) veröffentlicht. Er kann somit beliebig verändert

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Versuchstiere für die Wissenschaft: Tierversuche: Unverzichtbar oder ...

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das Hausschwein ist die domestizierte Form des Wildschweines und ist eines der ältesten domestizierten Haustiere. Schweine sind omnivor (Allesfresser) und gehören zur Ordnung der Paarhufer. Das Schwein gilt als eines der ältesten, vom Menschen, domestizierten Haustiere. Sie haben eine Trächtigkeitsdauer von 112-114 Tagen und können bis zu 10 Jahre alt werden. Höchste Standards und Fachkompetenz Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter und Kuriere verfügen über umfassende Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren und sind speziell für den Transport von Versuchstiermäusen geschult. Jedes Transportfahrzeug ist mit modernsten Klimasystemen ausgestattet, die eine konstante Umgebung gewährleisten. So können wir die

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Alle Versuchstiere des Max Delbrück Center sind in der Obhut der Tierhaltung oder genauer, der „Abteilung für tierexperimentelle Serviceleistung“.

Unsere Versuchstierhaltung

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst. Das beginnt bereits in der Tierhaltung, denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.

Das Leiden unter unzureichenden Haltungsbedingungen betrifft einen grossen Teil der jährlich rund 650`000 in der Schweiz und der 12 Millionen in Europa genutzten Versuchstiere. Der Schweizer Tierschutz STS setzt sich dafür ein, Das beginnt bereits in der Tierhaltung, sind unsere Versuchstiere denn unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger betreuen unsere Versuchstiere im engen Austausch mit den Forschergruppen. Dazu gehört z.B. das Handling von Tieren vor dem Versuchsbeginn – so sind unsere Versuchstiere im Experiment weniger gestresst.