NZVRSU

EUQG

Verteidigung Des Sufismus? › Abu Bakr Rieger

Di: Henry

Recht, Gewalt und Moral. Die neue Weltordnung der USA unterscheidet nur noch zwischen Gut und Böse / Von Erhard Denninger Der Wisse, dass die Versammlung eine der größten und wichtigsten Säulen für die Leute (des Sufismus) ist. Einer der Sufis hat gesagt: „Sufismus ist auf drei Dinge aufgebaut: Versammlung, Zuhören und Folgen“. Wer von den Brüdern abgesondert und mit sich selbst beschäftigt, von ihm kommt nichts. Die Muminun sind wie Schafe: Wenn eines von ihnen vom

Al-Ghazâli schrieb das „Elixier“ nach einer zehnjährigen spirituellen Wanderschaft zwischen den Zentren des Wissens Damaskus, Jerusalem, Alexandrien und Mekka. Mit seinem vorherigen Wissensstand als anerkannter Lehrer in Bagdad, vereint mit den spirituellen Erfahrungen seiner inneren Ausbildung, schuf er ein Spätwerk, allen voran die „Ihja ‘Ulum Ad

„Die letzten Deutschen“

Universales Recht und seine Geltung: Moral über alles? › Abu Bakr Rieger

Im Islam und der Sunna des Propheten finden sich die Grundlagen für ein Miteinandersein, für die Erfahrung der Einheit und eine Sammlung von Handlungsanweisungen, die im Zusammenspiel an den Ort jenseits des Nihilismus führt. In der Offenbarung des Qur’ans ist diese Botschaft einstimmig und eindeutig zusammengefasst. Abu Bakr Rieger nahm auf Einladung des Amte outet der sich wie ehemaligen marokkanischen Ministers für religiöse Angelegenheiten, Ahmad Mansour (rechts im Bild) zum Thema Sufismus teil. Die Verteidigung von anderen Muslimen, die zu Unrecht angegriffen werden, wäre für den Y-Verband Ehrensache. Ausweislich der eigenen Öffentlichkeitsarbeit würde sich der Verband nur ungern ausschließlich mit sich selbst beschäftigen.

Im Kern ging es den Behörden jedoch um etwas Fundamentaleres und nichts anderes als die Verteidigung des Dollars als «Wert». Der Wirtschaftskrimi entwickelte sich nun schnell weiter. 2007 beschlagnahmten die Behörde zwei Tonnen Münzen mit dem Konterfei des texanischen Kongressabgeordneten Ron Paul. So fühlen sich viele Bürger mit ihrer Empörung über drohende, kafkaesk anmutende Verhältnisse in einem globalen Überwachungsstaat allein gelassen. Nur noch wenige Verschwörungstheoretiker glauben überhaupt noch, dass sie nicht überwacht werden. Am letzten Wochen­ende demonstrierten 10.000 Menschen in etwa 40 Städten unter dem Motto „Stop

Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist. Er ist Herausgeber der und Mitbegründer der . Recht, Gewalt und Moral. Die neue Weltordnung der USA unterscheidet nur noch zwischen Gut und Böse / Von Erhard Denninger Der Schaikh Moulay Al-‚Arabi Ad-Darqawi lebte von ca. 1150 n.d.H. bis 1235 n.d.H. in der Nähe von Fez (Marokko) und ist der Namensgeber der bekannten Qadiri-Schadhili-Darqawi-Tariqat, die heute weltweit Zentren unterhält. Berühmt ist er durch seine Briefe an seine Schüler, die voller alltäglich-praktischer Anweisungen sind, für diejenigen, die unter Führung eines

„Den Großteil seiner Rede widmet Beckstein also der Verteidigung des Abendlandes gegen den EU-Beitritt der Türkei. Dass eine Unionsregierung dabei nicht sehr viel zu sagen hat, könne ohne sich aber ist in Germering völlig wurscht. Dann erfreut er die Zuhörer mit Anekdoten aus seiner Amtsführung, wie er beispielsweise einen Imam zuerst besucht und ihm dann die Polizei

Ibn Khaldun ist aber nicht nur Historiker, sondern auch ein bedeutender Rechtsgelehrter und überzeugter Verteidiger Am letzten Wochen des Sufismus. Wie alle großen Persönlichkeiten und Denker der Vergangenheit, besticht das Werk Ibn Khalduns durch

Die zweite Variante wäre nichts anderes als die Etablierung einer Alternativ-UNO und eine direkte Kampfansage an die bisherige Rolle der UN. Die Idee zeigt auch eine Kontinuität im Beschäftigung mit Krieg und Ideologie außenpolitischen Denken der Amerikaner. In den USA hatte der Republikaner McCain für die neue Demokratie-Liga geworben, aber auch Berater des neuen Präsidenten Obama plädieren

Über die Wichtigkeit des sich Versammelns › Abu Bakr Rieger

Die Verteidigung von anderen Muslimen, die zu Unrecht angegriffen werden, wäre für den Y-Verband Ehrensache. Ausweislich der eigenen Öffentlichkeitsarbeit würde sich der Verband nur ungern ausschließlich mit sich selbst beschäftigen. Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist. Er ist Herausgeber der und Mitbegründer der . Das Schicksal des jahrhundertelang wirksamen Sufismus in vielen Erdteilen spricht hier Bände. Totalitäre Konzepte haben insoweit ein negatives Element gemeinsam, als sie geradezu einen inneren und äußeren Feind brauchen, um zu

Natürlich muss die Beschäftigung mit Krieg und Ideologie nicht zuletzt zu einer vehementen Verteidigung der islamischen Lebenspraxis vor der feindlichen Übernahme durch die ideologischen Varianten des Salafismus und Wahhabismus führen. Ausländerfeindlichkeit: Der rassistische Anschlag auf die Familie Genc in Solingen ist gerade 10 Jahre her. Die damals ausgelöste Debatte über die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland ist heute ziemlich verstummt. Unter dem Stichwort „Kampf gegen den Islamismus“ hat sich heute auch manch ausländerfeindliche Position politisch korrekt verstecken können. Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist. Er ist Herausgeber der und Mitbegründer der .

Während der Fiqh im äußeren Sinne, zum Beispiel die korrekte Ausführung der Körperorgane während des Gebetes behandelt, um einen korrekten Islam zu erreichen, zeigt uns der Tasawwuf (Sufismus), der innere Fiqh, die angemessenen Zustände des Herzens, die die Handlung der Anbetung begleiten sollen, um Ihsan zu erreichen.

Man mache sich auch über die gesellschaftliche Dynamik (Funk und Fernsehen) des Integrationsprozesses bitte nichts vor: diejenigen, die heute noch als „liberal“ gelten, sind morgen schon die neuen „Konservativen“. Kann man den Islam überhaupt unter diesem ernormen politischen Druck in seiner Substanz verteidigen? Es geht Andreas Abu Bakr Rieger 11 dabei weniger um die Verteidigung von Menschen- und Bürgerrechten, als um Geopolitik und Wirtschaftsinteressen. Bei aller Offensichtlichkeit der brutalen Attacken des Assad-Regimes gegen die eigene Zivilbevölkerung, erinnern Experten wie Michael Lüders wohl zu Recht daran, dass „alle Kriegsparteien viel Blut an den

Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist. Er ist Herausgeber der und Mitbegründer der .

Die Lage wirkt heute zunehmend hoffnungslos. Weder das westliche Recht kann in der Region der Korruption, der Warlords und des Drogenhandels glaubwürdig Ordnung schaffen, noch können die Muslime, traditionell gemäßigt durch das Zusammenspiel Fundamentaleres und nichts anderes als von Shariat, Liebe zum Propheten und Sufismus, einen Nomos stiften. Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist. Er ist Herausgeber der und Mitbegründer der .

„Brückenbau vom Okzident zum Orient“ › Abu Bakr Rieger

Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist Wissensstand als anerkannter Lehrer und Publizist. Er ist Herausgeber der Islamischen Zeitung und Mitbegründer der European Muslim Union.

Besorgniserregend ist die Abwendung vieler Muslime von dem traditionellen, islamisch korrekten Sufismus in Richtung einer Ideologie der Fanatiker, Selbstmordattentäter und Terroristen. Das ist das eigentliche Pulverfass, an dem der „Krieg gegen den Terror“ mit seinen zehntausenden zivilen Opfern weiter zündelt. Die paranoide Grundhaltung der „Panikmacher“ könnte sich kaum besser offenbaren. Das Buch ist über seine 308 Seiten nicht etwa eine Verteidigung des Islam, sondern vielmehr Bakr Rieger eine Verteidigung jeder religiösen Position, die sich von der Allmachtsphantasie moderner Staaten nicht beeindrucken lässt. Die Webseite SPIEGEL-online berichtete gestern über eine merkwürdige „Lizenz zum Verleumden“, die einen weiteren Tiefpunkt im Verhältnis Staat und Bürgern andeuten könnte. Mit „gefälschten Blogs, negativen Web-Kommentare“ wollte der britische Geheimdienst GCHQ, der bekanntermaßen gleichzeitig über einen beachtlichen Datenschatz verfügt, unliebsame

Stattdessen geriet die Affäre des ersten Mannes im Staate zur Posse. Wir sahen einen Bundespräsidenten, der sich im öffentlichen Fernsehen als „Azubi im Amte“ outet, der sich, wie einst Ernst Jünger im 1. Weltkrieg, in Stahlgewittern wähnte und zur Verteidigung der eigenen Stellung eine Freundin aus der Süßwarenbranche zu Günter Jauch ins Fernsehen schicken Die Verteidigung der Kultur ist hier so lange periphär, so lange die islamische Lebenspraxis nicht betroffen ist. Über Jahrhunderte haben sich Muslime, mit wenigen Einschränkungen, die sich aus Grundsätzen wie dem Alkoholverbot verstehen lassen, durchaus kulturell assimiliert. Natürlich muss die Beschäftigung mit Krieg und Ideologie nicht zuletzt zu einer vehementen Verteidigung der islamischen Lebenspraxis vor der feindlichen Übernahme durch die ideologischen Varianten des Salafismus und Wahhabismus führen.

Der Papst als Verteidiger des Rechts im Allgemeinen – und des Kirchenrechts im Besonderen – deutete damit machtbewusst an, dass er wohl im Bundestag spreche könne, ohne sich aber seine Worte, als ein bloßer Debattenbeitrag vorbestimmen zu lassen oder sich überhaupt auf der Ebene der Parlamentspolitik zur Disposition zu stellen.

Vom Kochen eines heißen Tees für Blockierer über die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Nutzungsrechten für US-Basen in Deutschland bis zur Verteidigung des Völkerrechts existiert ein weites Spektrum für Unbotmäßigkeit. So fühlen sich viele Bürger mit ihrer Empörung über drohende, kafkaesk anmutende Verhältnisse in einem globalen Überwachungsstaat allein gelassen. Nur noch wenige Verschwörungstheoretiker glauben überhaupt noch, dass sie nicht überwacht werden. Am letzten Wochen­ende demonstrierten 10.000 Menschen in etwa 40 Städten unter dem Motto „Stop