NZVRSU

EUQG

Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Schiffshebewerk Rothensee

Di: Henry

Magdeburger Schleusen Das Schiffshebewerk Rothensee wurde zeitgleich mit der Schleuse Niegripp 1938 in Betrieb genommen und war für die Anbindung der Magdeburger Häfen und die Weiterfahrt zur Elbe wichtig. Erst 2001 entstand die dazugehörige Sparschleuse, um auch größeren Güterschiffen und Schubverbänden die Durchfahrt zu ermöglichen.

Rothensee von oben - Bau der Schleuse Rothensee am Schiffshebewerk ...

Informationen rund um das neue Wasserstraßenkreuz Magdeburg, welches aus der Überbrückung des Mittellandkanals über die Elbe entstanden ist. 60 Jahre später wurde das Schiffshebewerk der Sparschleuse Rothensee und der in Magdeburg zunächst als Provisorium gebaut und es entstanden Pläne, dass Schiffe die oft Niedrigwasser führende Elbe mit einer Kanalbrücke überqueren können.

Das Wasserstraßenkreuz besticht mit der längsten Kanalbrücke Europas, die mit ihren 918 Metern den Mittellandkanal über die Elbe führt. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrs­projektes. Das Schiffshebewerk Rothensee ist das letzte betriebsfähige 2-Schwimmerhebewerk Europas. Sparschleuse Rothensee Sparschleuse Rothensee–> Die Sparschleuse Rothensee wurde als erstes Bauwerk des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg am 21. Mai 2001 in Betrieb genommen.

Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Wasserstraßenkreuz Magdeburg – das größte Wasserstraßenkreuz Europas Große Rundfahrt ab Magdeburg Rothensee (Start und Ziel) – 4-stündige Rundfahrt inklusive 3 Schleusungen und Fahrt über die längste Kanalbrücke

Wasserstraßenkreuz Magdeburg – Online-Touristinformation für Reisegruppen – Tel: 0391 / 662 84 82 eMail: [email protected] Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Schleuse Niegripp Die Schleuse Niegripp ist seit 1938 die Verbindung zwischen dem Elbe-Havel-Kanal und der Elbe. Die Schleuse wurde nach zweijähriger Bauzeit 1938 zeitgleich mit dem

Online – Touristinformation Magdeburg – eMail: [email protected] – Tel. 0391 / 50 54 98 67 Wasserstraßenkreuz Magdeburg Führung am Wasserstraßenkreuz Magdeburg Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist die größte binnenwasserbauliche Anlage in Europa. Auf der Fläche einer Kleinstadt binnenwasserbauliche Anlage in Europa erstrecken sich das Schiffshebewerk, die Sparschleusen Magdeburg Das Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee ist aufgrund seiner Technik und seiner Geschichte ein einzigartiges Denkmal. Es ist eine geniale Konstruktion, seine Errichtung war eine ingenieurtechnische Meisterleistung.

Entdeck die besten Radtouren zum Highlight Sparschleuse Rothensee am Wasserstraßenkreuz Magdebur in Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Finde die schönsten Radwege auf der Karte für deine Fahrradtour.

  • Magdeburg Info Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • Restaurants Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • Das Schiffshebewerk Rothensee in Magdeburg

Das Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee ist aufgrund seiner Technik und seiner Geschichte ein einzigartiges Denkmal. Es ist eine geniale Konstruktion, seine Errichtung war eine ingenieurtechnische Meisterleistung.

Das Schiffshebewerk Rothensee in Magdeburg

Das Wasserstraßenkreuz besticht mit der längsten Kanalbrücke Europas, die mit ihren 918 Metern den Mittellandkanal über die Elbe führt. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrs­projektes. Das Schiffshebewerk Rothensee ist das letzte betriebsfähige 2-Schwimmerhebewerk Europas. Sparschleuse Rothensee Die Sparschleuse Rothensee wurde als erstes Bauwerk des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg am 21. Mai 2001 in Betrieb genommen. Vom Inhalt des Die Anbindung des Magdeburger Hafens an den Mittellandkanal und an die Elbe erfolgte bis zur Fertigstellung der Schleuse Rothensee über das Schiffshebewerk Rothensee und den in südliche Richtung führenden Rothenseer Verbindungs-kanal.

Nach Überquerung der Trogbrücke erreichen wir am anderen Elbufer das alte Schiffshebewerk Rothensee. Das Schiffshebewerk, 1938 erbaut, gleicht den Höhenunterschied von ca. 16 m zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal zur Elbe und zum Magdeburger Hafen aus. Wasserstraßenkreuz Magdeburg – Online-Touristinformation für Reisegruppen – Tel: 0391 / 662 84 82 eMail: [email protected] Gaststätten am Wasserstraßenkreuz Magdeburg In unmittelbarer Nähe zu den technischen Anlagen vom Wasserstraßenkreuz Magdeburg finden Sie drei Gaststätten – auf der westelbischen Seite (Magdeburg-Rothensee) Schiffshebewerk Rothensee Bis zur Inbetriebnahme der Schleuse Rothensee übernahm das Schiffshebewerk allein die Verbindung des Mittellandkanals, einerseits mit den Magdeburger Häfen und andererseits mit der Elbe. Im Jahre 1938 ging das Schiffshebewerk als Teil des damals begonnenen Wasserstraßenkreuzes in Betrieb.

Schifffahrt Magdeburg – die Elbe erleben! Wasserstraßenkreuz Magdeburg – Führungen Der Norden von Magdeburg steht ganz im Zeichen der Schifffahrt: Direkt und Fahrt über die längste am zweitgrößten deutschen Binnenhafen schließt sich das Wasserstraßenkreuz Magdeburg an, die weitläufigste binnenwasserbauliche Anlage in Europa.

Schifffahrt Magdeburg – Wasserstraßenkreuz Magdeburg – Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee – Sparschleuse Magdeburg-Rothensee – Trogbrücke Magdeburg – Doppelsparschleuse Hohenwarthe – Touristinfo Schiffe über 85 Meter Rothensee Die Sparschleuse Länge kamen gar nicht weiter – das Rothenseer Hebewerk war zu kurz für sie. Seit der Einweihung des neuen Wasserstraßenkreuzes ist all das Vergangenheit. Zehntausende Schaulustige und Wassertouristen pilgern

Luftbild Hohenwarthe - Bau der Kanalbrücke zwischen dem Schiffshebewerk ...

Für Ihre Reisegruppe organisieren wir nicht nur Führungen am Wasserstraßenkreuz Magdeburg, sondern auch Führungen und Tagesprogramme in Magdeburg und im Umland! Dabei können wir auch mehrtägige Gruppen-Programme anbieten mit unseren Stadtführerbüros in Quedlinburg, Tangermünde, Wernigerode und Wittenberg. Alle Angebote finden Sie unter www.tourismus

Gern vermitteln wir für Gruppen Rundfahrten per Schiff auf der Magdeburger Elb-Strecke und am Wasserstraßenkreuz. Beliebt ist die „Große Acht“, also eine Tour, die Sie auf der Elbe unter der Trogbrücke hindurch, dann durch Schleusen Niegripp und Hohenwarthe über die Trogbrücke hinweg zum Schiffshebewerk Rothensee führt. Die Anbindung des Magdeburger Hafens an den Mittellandkanal und an die Elbe erfolgte bis zur Fertigstellung der Schleuse Rothensee über das Schiffshebewerk Rothensee und den in südliche Richtung führenden Rothenseer Verbindungs-kanal. Sparschleuse Rothensee Die Sparschleuse Rothensee wurde als erstes Bauwerk des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg am 21. Mai 2001 in Betrieb genommen. Vom Inhalt des

  • Wasserstraßenkreuz Magdeburg / Touristische Informationen über Magdeburg
  • Schiffshebewerk Rothensee
  • Schiffshebewerk-Rothensee
  • Das historische Schiffshebewerk Rothensee

Wasserstraßenkreuz Magdeburg / Touristische Informationen über Magdeburg

Touralis – wasserstrassenkreuz-magdeburg.de Touralis Ursprünglich war der Parallelbetrieb von Schleuse Hohenwarthe und Schiffshebewerk Rothensee als Teil des Wasserstraßenkreuzes geplant. Es war vorgesehen, „das Schiffshebewerk Rothensee nach der Inbetriebnahme der neuen Schleuse auch weiterhin parallel zur modernen Anlage in Betrieb“ [4] zu halten.

F – Die Niedrigwasserschleuse (2006 – 2013) im Rothenseer Verbindungskanal zur Elbe Luftbildaufnahme der Anlagen am Wasserstraßenkreuz Magdeburg Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV. Skizze der Anlagen am Wasserstraßenkreuz Magdeburg Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.

Schiffshebewerk-Rothensee SCHIFFSHEBEWERK

Öffentliche Führungen am Wasserstraßenkreuz Die Magdeburger Urania e. V. bietet an den Wochenenden der Sommersaison regelmäßig öffentliche Führungen in Rothensee an. Darüber hinaus können Gruppenführungen am gesamten Wasserstraßenkreuz gebucht werden. Unbedingt anschauen sollten sich nicht nur an historischer Technik Interessierte das Schiffshebewerk Rothensee am nördlichen Rand von Magdeburg. Es ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung. 1938 wurde das Schiffshebewerk Rothensee in Betrieb genommen. Wasserstraßenkreuz Foto: Magdeburg Marketing, Werner Klapper.

60 Jahre später wurde das Schiffshebewerk in Magdeburg zunächst als Provisorium gebaut und es entstanden Pläne, dass Schiffe die oft Niedrigwasser führende Elbe mit einer Kanalbrücke überqueren können. Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg befindet sich nördlich von Magdeburg und stellt die Überquerung des Mittellandkanals über die Elbe dar. Weiterhin gibt es in der Nähe als Abstiegsbauwerke das Gern vermitteln wir für Gruppen Rundfahrten per Schiff auf der Magdeburger Elb-Strecke und am Wasserstraßenkreuz. Beliebt ist die „Große Acht“, also eine Tour, die Sie auf der Elbe unter der Trogbrücke hindurch, dann durch

Entdecken Sie das beeindruckende Wasserstraßenkreuz in Magdeburg

Die Führung am Wasserstraßenkreuz Magdeburg Der Norden der Stadt steht ganz im Zeichen der Schifffahrt: unmittelbar an den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands schließt sich das Wasserstraßenkreuz Magdeburg an, die größte binnenwasserbauliche Anlage in Europa. Private Webseite von W. Rienke u.a. Freundeskreis “Wasserstraßenkreuz Magdeburg” Dieser Freundeskreis ist bei der “Magdeburger URANIA e.V. angesiedelt und organisiert Führungen am Wasserstraßenkreuz (WSK) in Magdeburg- Rothensee, der Kanalbrücke (Trogbrücke) und der Doppelsparschleuse in Hohenwarthe.

Da das Wasserstraßenkreuz Magdeburg in alle Richtungen nicht das einstmals prognostizierte Verkehrsaufkommen zeigt, gibt es Pläne, auch die Schleuse Magdeburg-Rothensee von diesem Bedienstand aus fernzusteuern. Aufgrund dieser fehlenden Verbindung mussten die Schiffe bisher auf ihrem Weg vom Mittellandkanal in den Elbe-Havel-Kanal die Elbe benutzen und dabei über das Schiffshebewerk Rothensee, den Rothenseer Verbindungskanal und die Schleuse Niegripp schippern.