NZVRSU

EUQG

Wildbiene Des Monats April 2024: Die Rote Mauerbiene

Di: Henry

Wildbiene des Monats Mai 2019: Die Mai-Langhornbiene Vom 01. Mai 2019 01:00 // Wildbiene des Monats Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele.

Rote-Mauerbiene | Naturfoto Frank Hecker

Wildbiene des Monats April 2019: Die Gewöhnliche Bindensandbiene Vom 01. Apr 2019 00:01 // Wildbiene des Monats Im wechselhaften Monat April widmen wir uns einer eher unscheinbaren „Allerweltsart“. Erst auf den zweiten Blick werden die Besonderheiten dieser Spezies unter den Wildbienen deutlich. Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele. Auch die Lieblingsfutterpflanze unserer Wildbiene des Monats, die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), blüht im Mai: das ist die rosablühende

In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau, Wildbiene des Monats Mai 2019: Die Mai-Langhornbiene Vom 01. Mai 2019 01:00 // Wildbiene des Monats Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele.

Wildbiene des Monats März 2019: Die Rote Fingerkraut-Sandbiene

In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,

Wildbienen kurz vorgestellt Wildbienenarten Wildbiene des Jahres Wildbiene des Monats Wildbiene des Monats Juni 2025: Einhöckrige Mauerbiene Wildbiene des Monats Mai 2025: Platterbsen-Mörtelbiene Wildbiene des Monats April 2025: Gelbbeinige Kielsandbiene In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau, Die Rote Mauerbiene ist bräunlich-rot gefärbt und hat ebenfalls „Hörnchen“. Beide verschließen ihre Nester mit Lehm und bevorzugen Nisthilfen mit einem Durchmesser von 6–8 Millimeter.

Pflanze des Monats April 2023: Der Apfelbaum Unsere Pflanze des Monats April ist nicht nur für Wildbienen, sondern auch für uns Menschen von großer Bedeutung: der Apfelbaum (Malus domestica). Ob in der Kulinarik, Mythologie oder Kunst – seine Frucht ist tief in unserer Kultur verankert. Im Frühling erfreuen wir uns zudem an den weiß-rosafarbenen Blüten, die uns In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,

Sie fliegen wieder! Neben den robusten Hummeln und den wenigen Pelz-, Seiden- und Mauerbienen-Arten sind auch im März schon Sandbienen-Arten auf der Suche nach Nektar und Pollen. Eine von Ihnen ist unsere Wildbiene des Monats März 2019 – die Rote Die Wildbiene des Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae). Wildbienen-Kurzporträts Wenn Sie auf der Suche nach umfangreicheren Beschreibungen heimischer Wildbienen sind, besuchen Sie unsere Unterseiten der Wildbiene des Monats und Wildbiene des Jahres.

Wildbienenwelt.de liefert alles Wissenswerte über Sandbiene, Mauerbiene und Co. und zeigt, wie du Wildbienen sinnvoll schützen kannst. Die Rote Mauerbiene ist bräunlich-rot gefärbt und hat ebenfalls „Hörnchen“. Beide verschließen ihre Nester mit Lehm und bevorzugen Nisthilfen mit einem Durchmesser von 6–8 Millimeter.

Die Rote Mauerbiene ist bräunlich-rot gefärbt und hat ebenfalls „Hörnchen“. Beide verschließen ihre Nester mit Lehm und bevorzugen Nisthilfen mit einem Durchmesser von 6–8 Millimeter. Wildbienen-Kurzporträts Wenn Sie auf der Suche nach umfangreicheren Beschreibungen heimischer Wildbienen sind, besuchen Sie unsere Unterseiten der Wildbiene des Monats und Wildbiene des Jahres.

Rote Mauerbiene: Lebensraum, Verhalten und Erhaltung

Wildbienen kurz vorgestellt Wildbienenarten Wildbiene des Jahres Wildbiene des Monats Wildbiene des Monats Juni 2025: Einhöckrige Mauerbiene Wildbiene des Monats Mai 2025: Platterbsen-Mörtelbiene Wildbiene des Monats April 2025: Gelbbeinige Kielsandbiene Wildbiene des Monats Mai 2019: Die Mai-Langhornbiene Vom 01. Mai 2019 01:00 // Wildbiene des Monats Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele.

Sie gehört zu den häufigsten und auffälligsten Wildbienen in deutschen Gärten – die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist bereits ab März zu beobachten und leicht zu bestimmen. Weibchen und Männchen tragen einen schwarzen Pelz, nur der Hinterleib ist fuchsrot. Als Brutstätten nutzen die Wildbienen Röhren in Ziegelsteinen, 00 00 Sie fliegen Holzscheiten, Wildbienen im März Im März herrscht Hochbetrieb an den Nisthilfen, denn die Gehörnten Mauerbienen schlüpfen. Auch andere Frühjahrsarten wie die Rotendige Sandbiene oder die Frühlingsseidenbiene schlüpfen und paaren sich. Die Hummelköniginnen sind weiterhin mit der Nestgründung beschäftigt. Wildbienen im April

Wildbienen-Kurzporträts Wenn Sie auf der Suche nach umfangreicheren Beschreibungen heimischer Wildbienen sind, besuchen Sie unsere Unterseiten der Wildbiene des Monats und Wildbiene des Jahres. Wildbiene des Monats April 2019: Die Gewöhnliche Bindensandbiene In unserer Rubrik Wildbiene des Vom 01. Apr 2019 00:01 // Wildbiene des Monats Im wechselhaften Monat April widmen wir uns einer eher unscheinbaren „Allerweltsart“. Erst auf den zweiten Blick werden die Besonderheiten dieser Spezies unter den Wildbienen deutlich.

In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,

Wildbiene des Monats Mai 2019: Die Mai-Langhornbiene Vom 01. Mai 2019 01:00 // Wildbiene des Monats Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele. Die Rote Mauerbiene ist bräunlich-rot gefärbt und hat ebenfalls „Hörnchen“. Beide verschließen ihre Nester mit Lehm und bevorzugen Nisthilfen mit einem von 6 Durchmesser von 6–8 Millimeter. In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,

Wildbiene des Monats Mai 2019: Die Mai-Langhornbiene Vom 01. Mai 2019 01:00 // Wildbiene des Monats Im Wonnemonat Mai blühen die eine hochspezialisierten Seltenheit sein meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele.

Die Rostrote Mauerbiene[1] auch Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist eine solitäre Wildbiene der Gattung Osmia und die häufigste einheimische Art aus der Gruppe der Mauerbienen (Familie Megachilidae). In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,

In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau, Wildbiene des Monats März 2019: Die Rote Fingerkraut-Sandbiene Vom 01. Mär 2019 00:00 // Sie fliegen wieder! Neben den robusten Hummeln und den wenigen Pelz-, Seiden- und Mauerbienen-Arten sind auch im März schon Sandbienen-Arten auf Sie fliegen wieder! Neben den robusten Hummeln und den wenigen Pelz-, Seiden- und Mauerbienen-Arten sind auch im März schon Sandbienen-Arten auf der Suche nach Nektar und Pollen. Eine von Ihnen ist unsere Wildbiene des Monats März 2019 – die Rote Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae).

Die Rote Mauerbiene ist bräunlich-rot gefärbt und hat ebenfalls „Hörnchen“. Beide verschließen ihre Nester mit Lehm und bevorzugen Nisthilfen mit einem Durchmesser von 6–8 Millimeter. In unserer Rubrik „Wildbiene des Monats“ berichten wir über die erstaunliche Vielfalt und Vielgestaltigkeit der heimischen Wildbienenarten.Monatlich erscheint ein neues Bienenporträt. Die Wildbiene des Monats kann dabei eine Allerweltsart, aber auch eine hochspezialisierten Seltenheit sein. Unser Bienen-Steckbrief geht näher auf das Vorkommen, Aussehen, Nestbau,