NZVRSU

EUQG

Zittau Jahrhundert | Thorsten Pietschmann denkmäle

Di: Henry

Schiller FORUM Zittau Gegründet als private Initiative, eröffnet am 10 .Nov. 2019, dem 260. Geburtstag von Friedrich Schiller. Wir werden unterstützt von Kulturschaffenden im Ehrenamt sowie vom Landratsamt Görlitz, den öffentlichen Kulturfonds und Privatsponsoren. denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit. F.Schiller Du kannst dich auf die Heilige Ergänzt Zittau führte Luthers Reformation Barbara von Grabštejn, die Madonna, eine Skulptur, die die Pieta darstellt, ein Relief mit der Heiligen Dreifaltigkeit und eine Statue des Heiligen Johannes freuen. Die Gruppe der Heiligen wird durch eine hölzerne Engelsskulptur aus dem 17. Jahrhundert vervollständigt, die die jüngste Restaurierungsarbeit in unseren Sammlungen darstellt. Ergänzt

Zittau führte Luthers Reformation ein, ein halbes Jahrhundert, nachdem der Gewürzhändler Jacob Gürtler 1472 seiner Heimatstadt das 56 Quadratmeter große Tuch gestiftet hatte. Den Brauch, es jedes Jahr aufzuhängen, behielt man dennoch bei. Im 17. Jahrhundert ver­blasste das Interesse an mittelalterlichen Dingen. Das Handwerk des Leinewebers war über Jahrhunderte für die ländlichen Gebiete der Oberlausitz die prägende wirtschaftliche Struktur. Heute wird die Lebens- und Arbeitswelt der Leineweber als Brauchtum lebendig erhalten sowie in Schauproduktionen vorgezeigt. Die Tour zu Orten Lebens- und Arbeitswelt der Leineweber in der Oberlausitz beginnt südlich am Kulturhistorischen

Alte Fotos Von Zittau / Zittau Einzigartige Aufnahmen 1951 - 1995 ...

Zittau Stadtführung, Gästeführer Stadtrundgang Zittau, Reiseleitung. Zittau Stadtführung, Gästeführer Stadtrundgang Zittau, Reiseleiter. Du kannst dich auf die Heilige Barbara von Grabštejn, die Madonna, eine Skulptur, die die Pieta darstellt, ein Relief mit der Heiligen Dreifaltigkeit und eine Statue des Heiligen Johannes freuen. Die Gruppe der Heiligen wird durch eine hölzerne Engelsskulptur aus dem 17. Jahrhundert vervollständigt, die die jüngste Restaurierungsarbeit in unseren Sammlungen darstellt. Ergänzt

Thorsten Pietschmann denkmäle

Die Zeit lässt sich heute auf jedem Telefon ablesen. Früher waren Uhren dagegen teure Raritäten. Ein Handwerker aus Zittau brachte es zu großer Meisterschaft wie jetzt im Kulturhistorischen

FREITAG, 20. JUNI 2025 Der Ritterorden wurde im 11. Jahrhundert in Jerusalem gegründet und unterhielt schon bald Niederlassungen in zahlreichen Kreuzkirche Samstag Ländern Europas. gehörigen Stadt Zittau ist der Orden erstmals 1275 bezeugt. Das ist auch das früheste Zeugnis für das Wirken de

Jahrhundert wurde Zittau Hauptstadt einer Amtshauptmannschaft in der sächsischen Kreishauptmannschaft Bautzen. Ab 1905 war Zittau mit dem königlich-sächsischen Infanterieregiment Nr. 102 in der Mandaukaserne auch Garnisonstadt. Jahrhundert befindet sich auf dem zum Haus gehörenden Grundstück an der Lindenstraße 9 (dem heutigen Garten) ein Hintergebäude. Im Zuge des Siebenjährigen Krieges brennt am 23. 21. April – 18. August 2024 Städtische Museen Zittau Eröffnung: 20. April, 15 Uhr Die Stadt Zittau kann auf eine lange und facettenreiche Beziehung zu Italien zurückblicken. Schon im 17. Jahrhundert studierten Zittauer in Padua, lebten in Venedig oder besuchten während ihrer Kavalierstour die Städte Neapel, Rom oder Siena. Seit dem 18. Jahrhundert erwarben

Rund um Zittau existieren viele Sagen, die in den letzten Jahrhunderten entstanden. 14 von ihnen kannst du auf dem Zittauer Sagenpfad entdecken. Dieser ist gute 4 km lang und führt dich gleichzeitig zu vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Seit dem 16. Jahrhundert wird Zittavia als Begründerin Zittaus schriftlich und mündlich überliefert. In der Johannisnacht, wenn für die ländlichen Gebiete der sie ihre Gruft auf dem Johanniskirchhof, gehüllt in einem bunt strahlenden Lichterkranz, verlässt, kann man ihr in der Zittauer Innenstadt begegnen. Jahrhundert vervollständigt, die die jüngste Restaurierungsarbeit in unseren Sammlungen darstellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Vorträge von Restauratoren und Präsentationen von Restaurierungsverfahren.

  • Lebens und Arbeitswelt der Leineweber in der Oberlausitz
  • Sächsische Heimatblätter
  • Meisterhafte Uhren in Zittau ausgestellt

Zittau, historische en levendige stad in Saksen - Reizen & Reistips

178n eine Jahrhundert-baustelle geworden ist. Der neue Straßen-abschnitt zwischen Zittau und Ode witz kann endlich in Betrieb genommen werden. Die bessere Anbindung unserer Stadt ist enorm wichtig im Sinne unserer wirt-schaftlichen Entwicklung, aber auch für alle, die täglich pendeln müssen oder die aus Tschech Italien – Städtepartnerschaft seit 1971 Pistoia ist eine Stadt in der nördlichen Toskana und liegt am Fuße der Apenninen mit üppigen Olivenhainen, Weinbergen und Obstplantagen. Sie ist von Mauern aus dem XIV. Jahrhundert umgeben. Pistoia ist durch und durch ein toskanisches Städtchen mit einer gut erhaltenen Altstadt. Auf Grund ihrer Blütezeit im Mittelalter, besitzt Home » Orte » 19. Jahrhundert: Volkslieder » Deutschland » Sachsen » Oberlausitz

bildet dabei einen Schwerpunkt. Zittau erlebte in dem Jahrhundert nach dem Dreißigjährigen Krieg eine wirtschaftliche Blütezeit, die die Stadt zur reichsten Stadt des Oberlausitzer Städtebundes und nach Leipzig zur bedeu-tendsten Handelsstadt im Kurfürs entum Sachsen aufsteigen ließ. Grundlage war eine leistungsfähige Leinwa Liste der Bürgermeister von Zittau Jahrhundert; Heine Gebuer: 1324 Hannes von Schönau: 1352 Nikel Schultheiß : 1367 Peter von Schonauw: 1398 Niclaus Beernwalde: 1399 15. In der Liste der Kulturdenkmale in Zittau Zentrum (A–J) sind die Kulturdenkmale des Zittauer Zentrums verzeichnet, die bis April 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) und deren Straßenname mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt.

Oberlausitz Lieder ⋆ Volksliederarchiv

Jahrhundert gegründeten Ritterordens, der sich zum Dienst für Schwache und Bedürftige verpflichtet hat – und bis heute dieser Aufgabe nachgeht. Ritter gibt es noch heute. Nur besteht ihr Dienst nicht mehr im Schwertkampf, sondern er sieht sich einem ethischen Prinzip verpflichtet, der im christlichen Glauben wurzelt. Zusammenfassung Zittauer Marktplatz von oben (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Kai Grebasch, Stadt Zittau Deutsches Damast Zittauer Marktplatz von oben Gelegen in der Euroregion Neiße-Nisa-Nysa ist die Stadt Zittau (rund 25.950 15 Zittau kommt zur Oberlausitz 16 Zittau im 15. Jahrhundert 17 Deutsche Ordensritter in Zittau 18 Zittau in der Zeit des 2. Hussitenkrieges 1467- 1479 19 Die Schlacht am Tollenstein 1467 20 Der Kampf auf der Queckwiese 1469 21 Der Kampf gegen das Raubrittertum 22 Der Bierkrieg 1491 23 Erneute Machtkämpfe der Zünfte mit dem Rat- die

In der Liste der Kulturdenkmale in Zittau West sind die Kulturdenkmale des zur Zittauer Kernstadt gehörenden Stadtteils verzeichnet, die bis September 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind Sonderausstellung: Leibchen, Mieder, Parapluie. Festkleidung des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Deutschen Damast- und Frottiermuseums Kunst & Ausstellungen Deutsches Damast- und Frottiermuseum Weiterlesen In der Liste der Kulturdenkmale in Zittau Zentrum (K–Z) sind die Kulturdenkmale des Zittauer Zentrums verzeichnet, die bis April 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische

  • Liste der Kulturdenkmale in Zittau Zentrum
  • Donnerstag, 12.06.2025 Zittauer Stadtanzeiger
  • Thorsten Pietschmann denkmäle
  • „Machtergreifung“ in der südlichen Oberlausitz
  • Zittau Stadtführung, Gästeführer Stadtrundgang Zittau

Zittau, 13. Mai 2024. In Zittau wird die lange und vielschichtige Beziehung zu Italien mit der umfangreichen Ausstellung „Von der Lausche zum Vesuv – Zittau und Italien vom 17. bis 21. Jahrhundert“ gefeiert. Historische Belege und Kunstsammlungen verdeutlichen die tiefen kulturellen Verbindungen, die über Jahrhunderte gewachsen sind. Zittauer Ratsverhältnisse im 17. Jahrhundert – Sichtweisen eines Bürgers auf die Zustände in der Verwaltung (mit Edition) Dieser Beitrag ist aus rechtlichen Gründen nicht abrufbar Tino Fröde Schlagworte: Zittau, Bürgermeister, Stadtverwaltung, Geschichte 1600-1700 Veröffentlicht 2019-09-06

Vortrag Die illuminierten Johanniter-Handschriften in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau Uwe Kahl 4/3 € Franziskanerkloster Freitag | 19.9. | 18 Uhr Vortrag Freimaurermusik des 18. Jahrhunderts Rolf-Thomas Lehmann, Görlitz Spenden erbeten Kreuzkirche Samstag | 20.9. | 15 Uhr Vernissage Wolfram Schnebel. Personalausstellung Die Geschichte der Stadt Zittau war über viele Jahrhunderte hinweg mit der Geschichte Böhmens eng verbunden. Der Name Zittau taucht das erste Mal 1238 in einer Urkunde des Klosters St. Mariental auf. Darin wird ein „Burggraf zu Die Oberlausitz war im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt für ihre florierende Textilindustrie. Die Schmalspurbahn ermöglichte den Unternehmen den kostengünstigen Transport ihrer Produkte zu den Hauptbahnhöfen in Zittau, von wo aus sie in andere Regionen und Länder verschickt wurden.

Peter Knüvener Bis ins 17. Jahrhundert gelang es der Stadt Zittau, eine erhebliche Anzahl an Dörfern in ihrem Um-kreis ganz oder teilweise zu erwerben. Damit lag in der Regel das Patronatsrecht bzw. die Kollatur über die Kirchen beim Zittauer Rat. Dieses um-fasste z. B. die Einsetzung der Pfarrer und brachte auch Pflichten bezüglich des Bauunterhalts oder

„Machtergreifung“ in der südlichen Oberlausitz

Auf der Startseite werden die aktuell interessantesten und wichtigsten Informationen transportiert. Was hier steht, soll direkt informieren bzw. zum Weiterlesen animieren. Zittauer Sagenpfad „Von Geistern, Hexen und Dämonen“ – Wir laden Sie ein, die Stadt Online durch Zittau entlang des „Sagenpfades“ mit seinen 14 Stationen auf eine kurzweilige Art und Weise kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang wird eine Auswahl von Sagen vorgestellt, die in und um die Stadt Zittau im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind.

Online durch die Oberlausitz. Hier finden Sie umfassende Informationen Jahrhunderte hinweg von Wirtschaft bis Geschichte und von Kultur bis Freizeit.